Entwicklung ist die Veränderung von Etwas im Lauf der Zeit.
Dabei kennt man in der Natur die Entwicklung vor dem biologischen Höhepunkt, die man als Evolution bezeichnet, im Gegensatz zur Entwicklung nach dem biologischen Höhepunkt, die man als Involution bezeichnet.
Dabei kann dieses Etwas die Veränderung einer Sache betreffen oder die eines Sachverhalts.
Und bei einer Sache kann dies eine lebende Sache betreffen, nämlich ein Lebewesen, oder es betrifft dies eine Art bzw. eine Gattung von Lebewesen.
Falls die Entwicklung die Veränderung eines Sachverhalts betrifft, der sich im Lauf der Zeit ändert bzw. verändert.
Dann kann man auch sagen, dass die Veränderung durch einen Prozess entsteht, der eine gewisse Entwicklung durchläuft und der am Ende des Prozesses mit einem Ergebnis endet.
Vieles was sich im Lauf der Zeit ändert, entwickelt sich durch diesen Prozess in eine gewisse Richtung.
Dies kann etwas in der Natur betreffen so zum Beispiel ein Lebewesen der belebten Natur. Oder es betrifft dies etwas aus der leblosen Natur.
Oder den menschlichen Geist oder sonst etwas geistiger Natur.
Oder es betrifft dies eine sonstige Größe/Struktur/Form/Gestalt; oder eine Leistung/Aktivität/Funktion usw.
Dabei beschreibt die Entwicklung in manchen Fällen einen Prozess des Entstehens/der Erlangung eines Höhepunkts/das Erreichen einer optimalen Größe usw. oder sie beschreibt eine Veränderung im Sinn der allmähliches oder des plötzliches Vergehens/einen Prozess der Involution/der Degeneration usw.
.
Man kennt den Begriff der Entwicklung bei den Lebewesen, die sich ab der Entstehung/Befruchtung/Zeugung des einzelnen Individuums fortsetzt.
Sei dies individuelle Entwicklung einer einzelnen Pflanze, eines Tieres oder eines Menschen als Folge des Lebens.
Diese individuelle Entwicklung beginnt ab der Befruchtung respektive der Zeugung und führt zur Entwicklung des Organismus und endet mit seinem Tod.
.
Neben der Entwicklung der belebten Dinge – der Lebewesen – kennt man auch die Entwicklung von unbelebten Dingen. So zum Beispiel die Entwicklung des Kosmos, der einzelnen Sonnen, der Sonnensysteme, der Planten eines Sonnensystems, so etwa die Entwicklung der Erde in unserem Sonnensystem im Lauf der Zeit
Oder man kennt auf der Erde die Entwicklung des Klimas auf der Welt im Lauf der Zeit, oder in den einzelnen Regionen.
Weiters kennt man die Entwicklung der Gebirge, die Verschiebung der tektonischen Platten usf.
Neben diesen materiellen Entwicklungen in der Natur gibt es auch die geistige Entwicklung.
.
Zur geistigen Entwicklung:
Die geistige Entwicklung zeigt sich in den unterschiedlichen Kulturen an ihren Werken und sonstigen Resultaten.
So etwa in der Dichtung, in der Literatur, an den Kunstwerken und an den Ergebnissen der sonstigen Tätigkeiten und Handlungen.
Wie sich sich z. B. die Musik in einer bestimmten Kultur oder Gesellschaft weiter entwickelt hat.
Oder man bemerkt in Bezug auf die Entwicklung, dass es heutzutage praktisch keine freie Wissenschaft mehr gibt.
Dass praktisch überall beeinflusst der Kommerz die Wissenschaft.
.
Immer zeigt die Entwicklung sich in den Ergebnissen, n den unterschiedlichen Erscheinungen und Werken wie sie je in einer gewissen Zeit in einer Gesellschaft – entweder deutlich sichtbar – oder mehr verborgen im Einzelnen entstanden sind und die Menschen beeinflusst haben.
.
Entwicklung kann sich als Prozess manifestieren:
Dabei sich die Entwicklung als voranschreitender Prozess manifestieren der sich seinerseits etwa im Wachstum des Lebewesens zeigt das in körperlicher Hinsicht früher oder später zum Beispiel die Geschlechtsreife oder sonst die Reife zur Fortpflanzung erreicht.
Oder die Entwicklung im Rahmen der Involution der Alterung usw.
In diesem Sinn gibt es die verschiedensten Entwicklungen etwa bei den unterschiedlichen Lebewesen der verschieden Gattungen in der Natur,
Wie bereits angedeutet unterliegt das einzelne Individuum einer der art gemäßen Entwicklung und einer Entwicklung die jeweils auch von situativen Gegebenheiten abhängig ist. Es nehmen hier also unterschiedliche Faktoren Einfluss auf die jeweilige Entwicklung.
Man kann somit sagen, dass die Entwicklung im jeweiligen Fall von den situativen Gegebenheiten und anderen Umständen abhängig ist.
Auch die einzelne Gesellschaft unterliegt in diesem Sinn einer Entwicklung im Lauf der Zeit.
Ebenfalls kann man bei den einzelnen Wissenschaften eine Entwicklung beobachten.
Ebenso ein einzelner Staat, ein Staatenbund usw. entwickelt sich.
Wie die alten Griechen gesagt haben – alles fließt.
Das heißt fast alles oder jedenfalls das meiste entwickelt sich im Lauf der Zeit – nur wenig bleibt konstant.
In diesem Beitrag wird auf die Entwicklung bei Lebewesen – insbesondere auf die bei Mensch und Tier eingegangen:
Bei einem Lebewesen insbesondere beim Menschen und bei Tieren mit einem hoch entwickelten Nervensystem kann man eine positive, also noch vorne gerichtete Entwicklung bemerken, wie sie etwa beim normalen Wachstum eines Säugetieres einer bestimmten Gattung auftritt feststellen, oder es kann dies eine nach rückwärts gerichtete Entwicklung sein, wie sie etwa durch die normale Involution im Alter sich auf natürliche Art und Weise manifestiert.
Man kann im Hinblick auf den Prozess der dabei abläuft auch sagen, dass die Entwicklung das Resultat des Prozesses ist, der die Veränderung entweder in die eine, oder in die andere Richtung bewirkt hat.
Dabei kann die Entwicklung ein Vorgang sein, der etwa eine Vorstellung und damit eine Idee, also ein Produkt des Geistes oder sonst einen Inhalt der Psyche betrifft, oder es kann die Entwicklung ein Vorgang sein, der ein Lebewesen durch die Zeugung und durch Wachstum entstanden ist, oder der als Folge der Alterung, oder sonst infolge einer Ursache entstanden ist, etwa infolge der normalen oder infolge der pathologischen Degeneration.
So kann durch die Entwicklung, infolge des mentalen Prozesses zum Beispiel eine Gedanke entstehen, oder infolge der Zeugung und des Wachstums ein heranwachsendes Lebewesen.
Oder es kann die Entwicklung ein Prozess sein der ein Objekt/eine Sache/ein Gerät durch dessen Produktion hervorbringt/erschafft.
Oder die Entwicklung betrifft ein Lebewesen das gezeugt, dann geboren wird um nach einer gewissen Zeit wieder zu vergehen/zu sterben. Die Entwicklung kann also in Richtung Wachstum und Reifung gehen oder umgekehrt ab dem biologischen Höhepunkt in Richtung Alterung und Tod.
Dabei kann beim Menschen die geistige Entwicklung noch weit über den Höhepunkt und Zeitpunkt der biologischen Entwicklung hinausgehen – insofern die persönliche Erfahrung fortlaufend zunimmt und damit einhergehend auch das persönliche Wissen und die persönliche Reife.
Auf jeden Fall bewirkt die Entwicklung eine Änderung gegenüber dem vorherigen Zustand oder Sachverhalt.
In der Antike haben die Griechen erkannt: panta rhei – „alles fließt“.
Tatsächlich ist fast alles im Fluss und unterliegt einer ständigen Entwicklung.
Zum Beispiel kann man bei einem Lebewesen sehen, dass sein Wachstum mit einer Entwicklung und fortwährenden Veränderung einhergeht.
Grundsätzlich beruht die Natur und das Leben auf Entwicklung: von der Zeugung über die Geburt bis zum Tod. Durch die Entwicklung kommt es zum Wachstum, zum Werden der Möglichkeiten und Tatsachen und zum Vergehen.
Beim Menschen kommt es infolge der intrauterinen Zellvermehrung und Zelldifferenzierung der befruchteten Eizelle zur Entwicklung des Embryo.
Oder es kann die Entwicklung des Kindes nach der Geburt in die Stadien: Kleinkind, Kind, Jugendlicher, Erwachsener usf. in unterschiedliche Entwicklungsabschnitte gegliedert werden.
Die Differenzierung ist die Folge einer Entwicklung.
Die Reifung ist die Folge einer Entwicklung.
Die Alterung ist die Folge einer Entwicklung.
Die Degeneration ist die Folge einer Entwicklung im Sinn einer Rückbildung.
usf.
Pädagogisch oder psychologisch betrachtet fördern der Unterricht und das Lernen die psychische und geistige Entwicklung des Individuums. Die Lernfähigkeit unterliegt einer Entwicklung, ebenso das Gedächtnis, die Gedächtnisleistung und andere psychische Phänomene. Ebenso gibt es eine geistige Entwicklung und meint man damit die Entwicklung des Geistes der Person.
Oder in anderer Hinsicht unterliegt die geistige Entwicklung einer Gesellschaft/Bevölkerung/Personengruppe diversen Umständen in der gegebenen Zeit usf.
Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet kann die Entwicklung nur durch die systematische Einheit der Idee erfasst werden, weil diese Einheit die Einheit einer Idee ist, die im Bewusstsein der erkennenden Person als Begriff der Idee erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee vermittelt durch das Schema der Idee geistig auffasst (vgl. mit Kant Zitat 7).
Man kann die Entwicklung also nur geistig erfassen. Dabei ist die Entwicklung eine dynamische Einheit.
Manch eine Größe die einer Entwicklung unterliegt, kann sekundär zwar auf eine faktische Einheit zurückgeführt und physisch (physikalisch, chemisch, bildgebend etc.) gemessen werden, aber denkend erfassen, also durch das eigene Denken erkennen, kann ich die Einheit und damit das Ganze das man als Entwicklung bezeichnet nur durch den Begriff der Idee (vgl. mit Kant Zitat 7).
Die Entwicklung kann also nur durch eine sich ändernde Einheit und daher nur durch den Begriff der Idee respektive nur durch die systematische Einheit der Idee erkannt werden, falls ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig erfasse (vgl. mit Kant Zitat 7) und durch die Änderung der einzelnen Parameter/Phänomene/Größen/Kriterien diese Änderung respektive Veränderung berücksichtige.
Man muss sich hier also des Begriffs der Idee bedienen (den Immanuel Kant treffend als systematische Einheit bezeichnet), die mir nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat 7).
Ich kann die Entwicklung also nur durch eine Vorstellung erkennen und daher nur geistig „begreifen“ – somit nur durch eine Einheit die einer Veränderung unterliegt.
Daher kann ich zum Beispiel sagen, dass eine Funktion einer Entwicklung unterliegt. Oder es unterliegt eine Funktionsstörung einer Entwicklung. Oder eine Degeneration unterliegt einer Entwicklung usf.
Demgemäß unterliegt eine gesundheitliche Störung oder eine Krankheit oder auch eine psychische Störung einer Entwicklung.
Dem entsprechend ist auch ein sogenannter Residualzustand keine statische Einheit sondern – zumindest in gewisser Hinsicht – eine dynamische Einheit und es sollte dieser Sachverhalt in der Psychiatrie oder in der Medizin im konkreten Fall beachtet und berücksichtigt werden um die Möglichkeiten der positiven Entwicklung bzw. der Förderung dabei nicht zu übersehen.
In sämtlichen Wissenschaften in denen die Natur und die natürlichen Erscheinungen erforscht und studiert werden, muss die Dynamik respektive die Entwicklung beachtet und berücksichtigt werden (so z. B. auch in der Astronomie, Biologie, Zoologie, Botanik usf.).
Auch in den Geisteswissenschaften – und in vielen anderen Bereichen – unterliegt der Sachverhalt einer Entwicklung. Alles entwickelt sich – alles fließt. Dies ist zu beachten und zu berücksichtigen, so etwa in der Psychologie, Psychotherapie, Soziologie usf. Es betrifft die Entwicklung also nicht nur stoffliche Veränderungen, sondern auch Erkenntnisobjekte, die nur durch Vorstellungen bzw. nur durch Ideen erfasst werden können, so etwa die Psyche und der Geist der Person.
Daher kann man sagen, dass z. B. das Denkvermögen einer Person im Laufe des Lebens einer Entwicklung unterliegt. Deswegen kann man einen solchen Sachverhalt nur mit der Hilfe eines Konzepts erfassen, verstehen und erklären.
Zum Beispiel hat man das Konzept der Neuroplastizität entwickelt bzw. definiert, weil man infolge der Erfahrung bemerkt hat, dass die Entwicklung der Funktion des Nervensystems durch gezielte Aktivitäten gefördert werden kann.
In fast allen Bereichen beobachtet man Entwicklungen:
Genannt seien die Entwicklung einer Gesellschaft, oder die der Politik, der Wirtschaft, der Technik, der Medien, der Kommunikation usf.
Dabei können die einzelnen Entwicklungen unter besonderen Aspekten betrachtet und in der jeweiligen Wissenschaft systematisch studiert werden.
Man kann also, wie oben stehend angedeutet, eine Entwicklung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, und je nach dem den Sachverhalt durch eine gewisse Theorie verstehen, erklären und unter diesem Aspekt systematisch studieren. Nur muss man dabei beachten und unterscheiden um was für eine Einheit/Größe/Parameter es sich handelt, insofern die einen physisch gemessen werden können, die anderen jedoch nur geistig geschätzt werden können, weil hier der Sachverhalt nur durch den Begriff der Idee (vgl. mit Kant Zitat 7).
Demgemäß können gewisse Entwicklungen von der erkennenden Person/Fachperson aufgrund von objektiver Evidenz erkannt werden, andere jedoch nur aufgrund von subjektiver Evidenz. Dieser Sachverhalt sollte in der jeweiligen Wissenschaft beachtet und berücksichtigt werden.
.
(letzte Änderung 09.03.2025; abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, systematische Einheit, Entwicklung, Erklären, Erleben, Funktion, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit/gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Schema, Wissenschaft)
zuletzt pos. 1 am 26.11.2024
.
………………………………………
weiter zum Beitrag: Zur Entwicklung der neuronalen Aktivität
………………………………………
weiter zum Beitrag: Gesundheit
………………………………………
weiter zum Beitrag: gesund
………………………………………
weiter zum Beitrag: krank
……………………………………….