Eine kluge Entscheidung ist eine Entscheidung die die Zeit überdauert. Es ist dies also eine Entscheidung die nicht durch den Zeitgeist geprägt ist – und deswegen der Vergänglichkeit unterliegt. Hingegen ist eine unkluge Entscheidung eine Entscheidung die durch die Erfahrung die in der Zeit gemacht wird berichtigt wird, weil sie zum falschen Schluss gelangt ist. Man kann daher auch sagen, …
Materie
Die Materie ist etwas Physisches. Sie besteht auf der Welt und auf den anderen Körpern des Kosmos als das Tatsächliche bzw. als das Faktische. Die Materie kann man entweder mit freiem Auge, mit dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr/Teleskop sehen, messen, physikalisch untersuchen. Und in gewissen Fällen chemisch bestimmen, weil es aus den einzelnen Elementen besteht. In derartigen Fällen kann man …
Ursprung
Der Ursprung ist Quelle der Erscheinungen und der Dinge. Es ist dies also Dasjenige von dem man denkt, dass alles Nachfolgende aus ihm entstanden ist. Es ist dies also der Anfang von allem was wir sehen, wahrnehmen, erleben, denken, empfinden, tun usf. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies das ursprüngliche Prinzip bzw. die ursprüngliche Einheit ist, aus der …
dialektisches Paar
Ein dialektisches Paar ist ein Paar das durch den Gegensatz der Ideen definiert ist. Man kann auch sagen, dass dies ein Paar ist, das durch den Unterschied der Begriffe der Ideen definiert ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Hierbei handelt es sich also um dialektische Begriffe weil sie mir nur als Gegenstände in der Idee gegeben sind (vgl. mit Kant …
geistiger Prozess
Ein geistiger Prozess ist ein Prozess der durch die Aktivität des Geistes der Person entsteht. Man meint damit den mentalen Prozess der die Gedanken hervorbringt. Es ist dies also der Prozess der Psyche bzw. des Geistes der Person, der z. B. die unterschiedlichen Vorstellungen miteinander vergleicht, und am Ende des mentalen Prozesses bzw. am Ende des geistigen Prozesses die Entscheidung …
Sinnesinformation
Die Sinnesinformation ist die Information, die vermittelt durch die Sinne entsteht. Es ist dies also die Information die z. B. im Wachbewusstsein durch das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und durch den Tastsinn einlangt und die Aktivität der Psyche beeinflusst. Neurobiologisch betrachtet kann man auch sagen, dass dies die Information ist die im zentralen Nervensystem einlangt und die neuronale Aktivität moduliert. Man …
Unterschied
Der Unterschied ergibt sich aus der Information. Infolge des Unterschieds kann ich den Sachverhalt als Information und damit als Erkenntnisobjekt erkennen. Demgemäß beruht die Erkenntnis auf dem Unterschied und dem Unterscheidungsvermögen. . (letzte Änderung 26.08.2022, abgelegt unter: Definition, Erkennen, Erkenntnis, Gedächtnis, Wissen) . ………………………………… weiter zum Beitrag: Bewusstsein ………………………………….. weiter zum Beitrag: Gedächtnis ……………………………………
Tatsache
Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf einen Gegenstand schlechthin gründet (vgl. mit Kant Zitat 7). Die Tatsache kann auf der Grundlage von objektiver Gewissheit bestimmt werden. Bei einer Tatsache ist die Demonstration möglich. Es handelt sich hier um Wissen das sich auf ein demonstrierbares Objekt gründet. Man kann daher auch sagen, …
persönliches Wissen
Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt hat. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das persönliche Wissen nur auf …
natürliche Erscheinung
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen Vorgängen/Prozessen/Funktionen/Funktionsstörungen usf. beobachtet werden kann. …