dialektisches Paar

Ein dialektisches Paar ist ein Paar das durch den Gegensatz der Ideen definiert ist. Man kann auch sagen, dass dies ein Paar ist, das durch den Unterschied der Begriffe der Ideen definiert ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Hierbei handelt es sich also um dialektische Begriffe weil sie mir nur als Gegenstände in der Idee gegeben sind (vgl. mit Kant …

geistiger Prozess

Ein geistiger Prozess ist ein Prozess der durch die Aktivität des Geistes der Person entsteht. Man meint damit den mentalen Prozess der die Gedanken hervorbringt. Es ist dies also der Prozess der Psyche bzw. des Geistes der Person, der z. B. die unterschiedlichen Vorstellungen miteinander vergleicht, und am Ende des mentalen Prozesses bzw. am Ende des geistigen Prozesses die Entscheidung …

Sinnesinformation

Die Sinnesinformation ist die Information, die vermittelt durch die Sinne entsteht. Es ist dies also die Information die z. B. im Wachbewusstsein durch das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und durch den Tastsinn einlangt und die Aktivität der Psyche beeinflusst. Neurobiologisch betrachtet kann man auch sagen, dass dies die Information ist die im zentralen Nervensystem einlangt und die neuronale Aktivität moduliert. Man …

Unterschied

Der Unterschied ergibt sich aus der Information. Infolge des Unterschieds kann ich den Sachverhalt als Information und damit als Erkenntnisobjekt erkennen. Demgemäß beruht die Erkenntnis auf dem Unterschied und dem Unterscheidungsvermögen. . (letzte Änderung 26.08.2022, abgelegt unter: Definition, Erkennen, Erkenntnis, Gedächtnis, Wissen) . ………………………………… weiter zum Beitrag: Bewusstsein ………………………………….. weiter zum Beitrag: Gedächtnis ……………………………………

Tatsache

Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf einen Gegenstand schlechthin gründet (vgl. mit Kant Zitat 7). Die Tatsache kann auf der Grundlage von objektiver Gewissheit bestimmt werden. Bei einer Tatsache ist die Demonstration möglich. Es handelt sich hier um Wissen das sich auf ein demonstrierbares Objekt gründet. Man kann daher auch sagen, …

1

persönliches Wissen

Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das persönliche Wissen nur auf einem …

natürliche Erscheinung

Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen Vorgängen/Prozessen/Funktionen/Funktionsstörungen usf. beobachtet werden kann. …

Wahrheit

Der Begriff Wahrheit ist primär der Begriff einer Idee. Daher ist das was wahr ist primär nur subjektiv gewiss, in manchen Fällen ist es allerdings objektiv gewiss, falls das was wahr ist auf ein Objekt zurückgeführt und dadurch allgemein gültig bestimmt werden kann. Es hängt also davon ab, ob das was wahr ist allgemein gültig überprüft werden kann, oder ob …

objektive Wahrheit

Objektive Wahrheit ist Wahrheit die unabhängig vom erkennenden Subjekt besteht (vgl. mit Kant Zitat 9). Man kann daher auch sagen: objektive Wahrheit beruht auf Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil hier die Wahrheit auf der Übereinstimmung mit dem Objekte beruht (vgl. mit Kant Zitat 9, Kritik der reinen Vernunft, (DES KANONS DER REINEN VERNUNFT DRITTER ABSCHNITT; VOM MEINEN, WISSEN UND …

subjektive Wahrheit

Die subjektive Wahrheit ist die Wahrheit von der das Subjekt überzeugt ist. Man kann auch sagen: die subjektive Wahrheit beruht auf dem Fürwahrhalten (vgl. mit Kant Zitat 9). Dabei kann die subjektive Wahrheit für die Person mehr oder weniger gültig sein. Das heißt das Subjekt kann von dieser persönlichen Wahrheit mehr oder weniger überzeugt sein. Falls die Person von diesem …