Benommenheit

Benommenheit ist ein Zustand bei dem das persönliche Befinden beeinträchtigt ist. Im Zustand der Benommenheit besteht in der Regel eine Befindlichkeitsstörung. Die Person fühlt sich nicht wohl, ihre Befindlichkeit ist beeinträchtigt. Dabei kann dies durch eine körperliche Ursache, oder durch eine psychische Ursache, durch eine kombinierte Ursache oder eine sonstige Ursache bedingt sein. In vielen Fällen wird die Ursache der …

Haltung

Die Haltung wird durch die Wirkung der Kräfte gehalten. . In diesem Beitrag wird die Haltung des Menschen näher untersucht: Man kann die Haltung in die körperliche Haltung und in die geistige Haltung gliedern. . Dabei hängt die Haltung wesentlich von der Aktivität des Nervensystems ab. Man kann daher auch sagen, dass die Haltung als Folge der neuronalen Aktivität bzw. …

physisches Phänomen

Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …

radiologischer Befund

Ein radiologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Radiologie erhoben wird. Es ist ein radiologischer Befund also ein bildgebender Befund der durch eine bildgebende Einheit erfasst wird. . (letzte Änderung 30.06.2017, abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnostik, Erkennen, Funktionsstörung, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Methode, Nervensystem, Norm, normal, Normalität, Objektivierung, Psychiatrie, Sehen, Theorie, Verstehen, Wissen, Wissenschaft) ……………………………………………………………………………………………………………………………………. …

phänomenologischer Befund

Ein phänomenologischer Befund ist eine Befund der sich auf Phänomene gründet. Demgemäß gründet sich in der Heilkunde ein phänomenologischer Befund auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit. Dabei kann sich der phänomenologische Befund auf eine sinnlich als Bild wahrnehmbare Erscheinung gründen (Beispiel: histopathologisches Bild in der Histopathologie). Oder es gründet sich der phänomenologische Befund entweder auf ein einzelnes  Symptom, auf ein  …

Erklärung

Die Erklärung ist die Aussage, die den Sinn des Zusammenhangs aufzeigt. Dadurch kann man den Sachverhalt dem Sinn nach begründet verstehen und erklären. Zum Beispiel zeigt eine Erklärung den Zusammenhang der Phänomene auf, und macht ihn dadurch rational begründet verständlich. Oder die Kausalität zeigt eine mögliche Ursache – und liefert damit eine Erklärung für das Auftreten der Vorkommnisse in diesem …

neurologische Idee

Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …

physischer Befund

Ein physischer Befund ist ein Befund, wie er in der „Natur“ (altgriechisch physis – Natur) als Faktum zur Beobachtung gelangt. Es ist ein physischer Befund demgemäß ein Befund wie er in der Physik, in der Chemie, in der Biologie (hier als biologischer Befund) so auch in der körperlichen Medizin etwa als körperlicher faktischer Befund beobachtet werden kann. Zum Beispiel ist …

neurologischer Befund

Ein neurologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Neurologie erhoben wird. Demgemäß gründet sich ein neurologischer Befund auf neurologische Phänomene und auf deren Entwicklung im Lauf der Zeit, also auf den klinischen Verlauf der neurologischen Störung und in vielen Fällen auch auf biologische Befunde in Bezug auf das Nervensystem. Der neurologische Befund, wie er in der Klinik erhoben wird, führt im Zusammenhang mit der Krankengeschichte  (Anamnese) und den …

gutachterlicher Befund

Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob sich der gutachterliche Befunde auf …