Benommenheit

Benommenheit ist ein Zustand bei dem das persönliche Befinden beeinträchtigt ist. Häufig ist eine leichte gesundheitlichen Störung die Ursache die diesen unspezifischen Symptomenkomplex hervorruft. In manchen Fällen ist es auch eine ausgeprägte Störung der Gesundheit bzw. eine manifeste Krankheit. In vielen Fällen beginnt eine Störung der Gesundheit mit einem unklaren Zustand der Benommenheit zu der dann weitere Symptome und Phänomene …

Haltung

Die Haltung wird durch die Wirkung der Kräfte gehalten. Dabei stabilisiert das Bewusstsein bzw. die Bewusstheit die Haltung. Im wachen Zustand ist der Muskeltonus erhöht und wird dadurch die Haltung in einer gewissen Form gehalten. Wohingegen dies im Schlaf nicht der Fall ist bzw. ist in diesem Zustand die Haltung aufgegeben bzw. die Form der Haltung aufgegeben worden ist. Unter …

physisches Phänomen

Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …

radiologischer Befund

Ein radiologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Radiologie erhoben wird. Es ist ein radiologischer Befund also ein bildgebender Befund der durch eine bildgebende Einheit erfasst wird. . (letzte Änderung 30.06.2017, abgelegt unter: Befund, Definition, Diagnostik, Erkennen, Funktionsstörung, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Methode, Nervensystem, Norm, normal, Normalität, Objektivierung, Psychiatrie, Sehen, Theorie, Verstehen, Wissen, Wissenschaft) ……………………………………………………………………………………………………………………………………. …

phänomenologischer Befund

Ein phänomenologischer Befund ist eine Befund der sich auf Phänomene gründet. Demgemäß gründet sich in der Heilkunde ein phänomenologischer Befund auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit. Dabei kann sich der phänomenologische Befund auf eine sinnlich als Bild wahrnehmbare Erscheinung gründen (Beispiel: histopathologisches Bild in der Histopathologie). Oder es gründet sich der phänomenologische Befund entweder auf ein einzelnes  Symptom, auf ein  …

Erklärung

Eine Erklärung ist das Aufzeigen eines bestimmten Zusammenhangs. Dadurch kann man den Sinn des Sachverhalts verstehen und erklären. Man kann also sagen, dass man den Sachverhalt / die Sache durch diese Erklärung rational begründet verstehen und erklären kann.   Zum Beispiel zeigt eine Erklärung den Zusammenhang der Phänomene auf, und macht ihn dadurch rational begründet verständlich. Oder die Kausalität zeigt eine …

neurologische Idee

Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …

physischer Befund

Ein physischer Befund ist ein Befund, wie er in der „Natur“ (altgriechisch physis – Natur) als Faktum zur Beobachtung gelangt. Es ist ein physischer Befund demgemäß ein Befund wie er in der Physik, in der Chemie, in der Biologie (hier als biologischer Befund) so auch in der körperlichen Medizin etwa als körperlicher faktischer Befund beobachtet werden kann. Zum Beispiel ist …

neurologischer Befund

Ein neurologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Neurologie erhoben wird. Demgemäß gründet sich ein neurologischer Befund auf neurologische Phänomene und auf deren Entwicklung im Lauf der Zeit, also auf den klinischen Verlauf der neurologischen Störung und in vielen Fällen auch auf biologische Befunde in Bezug auf das Nervensystem. Der neurologische Befund, wie er in der Klinik erhoben wird, führt im Zusammenhang mit der Krankengeschichte  (Anamnese) und den …

gutachterlicher Befund

Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob sich der gutachterliche Befunde auf …