Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

Geisteskraft

Die Geisteskraft ist die Kraft die aus dem Zentrum  des Geistes entsteht. Bezüglich einer Person kann man sagen, dass die größte Geisteskraft aus der Indifferenz des Geistes entsteht. Es ist nämlich so, dass von diesem Zentrum aus sich die „Kraft“ des Geistes in jede „Richtung“ entwickeln kann. So kann sich die Geisteskraft von diesem „Punkt“ ausgehend, etwa so entwickeln, dass die …

Denken über die Funktion des Nervensystems

Das Denken über die Funktion des Nervensystems ist in Begriffen aufgebaut, weil wir als Menschen nicht anders als in Begriffen sinnvoll denken und überlegen können. Man muss also Begriffe wie zum Beispiel: neuronale Funktion, neuronale Aktivität, neuronale Basisaktivität etc. bilden um über die neuronalen Vorgänge im Nervensystem und deren Auswirkungen sinnvoll denken zu können. Das Nervensystem an sich funktioniert ohne …

Satz

Ein Satz ist eine Sequenz aus Begriffen. Durch den Satz kann ich den Sachverhalt oder jedenfalls einen Teil davon erklären. In diesem Fall ist der Satz ein Argument im anderen Fall ein Teil der Argumentation. Der einzelne Satz macht also eine Aussage über eine Idee oder zumindest über einen Teil der Idee durch die ich den Sachverhalt verstehen und erklären kann. …

Entwicklung

Die Entwicklung ist der Vorgang der zur Veränderung fürt. Vieles was sich verändert entwickelt sich. Man kennt den Begriff der Entwicklung bei den Lebewesen, die sich ab der Entstehung/Befruchtung der Pflanze/Zeugung des einzelnen Tieres oder des Menschen bis zum Vergehen bzw. bis zum Tod während des gesamten Lebens dieses Individuums entwickeln. Und man kennt auch die Entwicklung bei unbelebten Dingen …

Krankheitsgefühl

Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer der Körper und die Psyche …

Ratio

Die Ratio ist die Vernunft. Demgemäß ist rational was durch die vernünftige Überlegung entsteht. Wissen das durch die Ratio begründet gewonnen worden ist, kann plausibel erklärt werden, weil hier die Argumente in ihrer Sequenz sinnvoll zusammenhängen. Als Zuhörer kann man in diesem Fall der Argumentation durch den eigenen Verstand/Hausverstand/gesunden Menschenverstand und durch die eigene Vernunft mühelos folgen und es überzeugt …

Sinnkrise

Eine Sinnkrise ist eine Krise, die sich aus dem fehlenden Sinn ergibt. …………………… (letzte Änderung 19.3.2017, abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Sinn, Sucht, Verstehen, Zusammenhang). ……………………… weiter zum blog: Sinn ……………………….Sorry, this entry is only available in German.

Funktionalität

Die Funktionalität ist die Aktivität, die eine bestimmte Funktion bewirkt. Man kann auch sagen, dass die potenzielle Funktionalität das Vermögen ist eine gewisse Funktion zu leisten. Ebenso kann man sagen, dass die potenzielle Funktionalität die Fähigkeit ist eine gewisse Leistung zu erbringen. In diesem Sinn macht die Funktionalität macht eine Aussage über das was geleistet wird oder das was potenziell geleistet …

Prinzip der Einheit

Ein Prinzip der Einheit ist ein regulatives Prinzip. Durch das Prinzip der Einheit kann ich den Zusammenhang in diesem Sinn verstehen und erklären (vgl. mit Kant Zitat 2a). Es liefert also das Prinzip der Einheit die Argumentation für das Verständnis des Sachverhalts. . (letzte Änderung 27.2.2017, abgelegt unter: Definition, denken, Einheit, Erkennen, Erklären, Geist, gesundheitliche Störung / Krankheit, Gutachten, Medizin, Philosophie, Psyche, psychische …