Sprache

Eine Sprache ist das Ganze bestehend aus unterschiedlichen Worten. Dabei ist dieses Ganze aus unterschiedlichen Worten in einer Gesellschaft von höher entwickelten Lebewesen entstanden. . Tierische Sprache – menschliche Sprache: Zur Sprache in einer Gesellschaft von gleichartigen Tieren: In einer Gesellschaft von gleichartiger Tieren hat sich – über viele Generationen hinweg – die Äußerung von bestimmten Laut-Folgen zu einer Kommunikations-Form …

geistige Flexibilität

Die geistige Flexibilität ist die Flexibilität des Geistes. Diese entsteht beim Menschen durch das flexible Denken. Falls der einzelne Mensch in seinem Denken und Überlegen flexibel ist kann er die beste Lösung für die anstehende Frage/das anstehende Problem/die Lösung der Aufgabe usw. bestmöglich finden. Es kommt bei der geistigen Flexibilität also auf die Flexibilität im Denken bzw. in der Überlegung …

Anschauung

Durch die Anschauung kann ich ein Erkenntnisobjekt erkennen. Dabei muss ich unterscheiden, ob mir dieses als Gegenstand schlechthin oder nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist. (vgl. mit Kant Zitat 7). Im zuerst genannten Fall kann ich das Erkenntnisobjekt tatsächlich auf der „Ebene der Objekte“ als wirklich zur Anschauung gegebenes Objekt erkennen durch die Sinneswahrnehmung erkennen. Im zweit genannten …

Biorhythmus

Der Biorhythmus ist der Rhythmus der durch das Leben bestimmt ist. Im einzelnen Lebewesens ist dies der Rhythmus in Bezug auf eine gewisse Funktion, wie er infolge der Beschaffenheit des Organismus in Bezug auf diese Aktivität sich in der Natur entwickelt hat. Dabei kennt man Biorhythmen in Bezug auf unterschiedliche Funktionen bzw. in Bezug auf unterschiedliche Aktivitäten. So läuft etwa der Schlaf-Wach-Rhythmus …

Standpunkt

Ein Standpunkt ist ein Punkt auf dem man steht. Es kann dies ein physischer „Punkt“ oder im  übertragenen Sinn ein meta-physischer „Punkt“ sein. Das will heißen, dass dies in Punkt in der physischen in der realen Welt sein kann oder jenseits davon – nämlich in der geistigen Welt – sprich in der Welt der Ideen/Vorstellungen/Theorien/Konzepte. Also in der „Welt“ des …

Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

Geisteskraft

Die Geisteskraft ist die Kraft, die aus dem Zentrum  des Geistes entsteht. Bezüglich dieser Kraft der Person kann man sagen, dass sie durch die Indifferenz entsteht, falls sie ihre Vorstellungen auf dieser Grundlage zur fraglichen Thematik entwickelt. Die Person kann nämlich von diesem Zentrum aus ihre diesbezüglichen Gedanken in Bezug auf das anstehende Thema bestmöglich entwickeln. So kann sich die Geisteskraft von diesem …

Denken über die Funktion des Nervensystems

Das Denken über die Funktion des Nervensystems ist in Begriffen aufgebaut, weil wir als Menschen nicht anders als in Begriffen sinnvoll denken und überlegen können. Man muss also Begriffe wie zum Beispiel: neuronale Funktion, neuronale Aktivität, neuronale Basisaktivität etc. bilden um über die neuronalen Vorgänge im Nervensystem und deren Auswirkungen sinnvoll denken zu können. Das Nervensystem an sich funktioniert ohne …

Satz

Ein Satz ist eine Sequenz aus Begriffen. Durch den Satz kann ich den Sachverhalt oder jedenfalls einen Teil davon erklären. In diesem Fall ist der Satz ein Argument im anderen Fall ein Teil der Argumentation. Der einzelne Satz macht also eine Aussage über eine Idee oder zumindest über einen Teil der Idee durch die ich den Sachverhalt verstehen und erklären kann. …

Entwicklung

Entwicklung ist die Veränderung von Etwas. Dabei kann dieses Etwas die Veränderung einer Sache im Lauf der Zeit. betreffen. Oder es bezeichnet die Entwicklung die Veränderung eines Sachverhalts im Lauf der Zeit. Demgemäß kann man auch sagen, dass die Veränderung der Sache oder des Sachverhalt durch einen bestimmten Prozess entsteht, der eine gewisse Entwicklung zur Folge hat. Vieles was sich im Lauf der …