Die Erinnerung ist das psychische Phänomen das einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein holt. Dies kann z. B. ein Gedanke /ein geistiges Bild/eine Vorstellung usf. sein. Dabei wird die Erinnerung durch den mentalen Prozess geleistet der je nach dem durch gewisse innere oder äußere Reize/Informationen in Gang kommt. Die Erinnerung erscheint also infolge des mentalen Prozesse zum Beispiel infolge einer Assoziation im …
medizinische Kategorie
Eine medizinische Kategorie ist eine Kategorie in der universitären Medizin. In der medizinischen Diagnostik ist eine medizinische Kategorie eine Größe, die entweder eine gesundheitliche Störung oder Krankheit oder sonst eine medizinische Einheit erfasst. Durch die medizinische Kategorie kann ein Arzt in der Diagnostik die jeweilige medizinische Einheit nach einem System geordnet erfassen/erkennen/bestimmen/diagnostizieren. Und er kann durch die medizinische Kategorie (der medizinischen Klassifikation) …
neuronale Aktivität
Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Nervenzellen. Geordnete neuronale Aktivität im Nervensystem: Die geordnete neuronale Aktivität beruht auf der koordinierten Aktion der Nervenzellen im Nervensystem. Dabei kann die geordnete neuronale Aktivität einen Teilbereich des Nervensystems betreffen, oder sie betrifft das Nervensystem im Ganzen. Durch die geordnete Aktivität der Nervenzellen im jeweiligen neuronalen Netzwerk entsteht die neuronale Funktion. So …
Forschung
Die Forschung ist das Erkennen durch das Erkunden. Man kann daher auch sagen: die Forschung ist das systematische Suchen das zum Finden und Erkennen führt / oder führen kann. Durch die Forschung werden zum Teil Entdeckungen gemacht und zum anderen Teil Zusammenhänge erkannt. Man kann durch die Entdeckungen in der Forschung also gewisse Zusammenhänge erkennen diese dadurch verstehen und erklären (Beispiel: Marcello …
Migräne
Die Migräne ist ein halbseitiger Kopfschmerz der anfallsartig auftritt. Deswegen wurde die Migräne auch als Hemicrania bezeichnet (gr. hemi – halb, lat. cranium: Schädel, gr. κρανίον (krānion)) Es ist die Migräne also eine besondere Form eines Kopfschmerzes der phasenweise auftritt und der bei einer bestimmten Person einen mehr oder weniger typischen Verlauf zeigt. Bei manchen Patienten kündigt sich die Migräne-Attacke durch ein prodromales …
Vegetative Dysfunktion
Eine Vegetative Dysfunktion ist eine beeinträchtigte Funktion des Vegetativen Nervensystem. Es ist eine Vegetative Dysfunktion also eine Form einer Vegetativen Störung. Unter Umständen bezeichnet man eine Vegetative Dysfunktion auch als Vegetative Dystonie. . (letzte Änderung 05.09.2017, abgelegt unter: Begriff, medizinische Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Nervensystem, Psyche, Psychosomatik, Störung, vegetatives Nervensystem) …………………………………………….. weiter zum Beitrag: Funktionsstörung …………………………………………….. weiter zum Beitrag: funktionelle Störung …
Vegetative Störung
Eine vegetative Störung ist eine Störung bei der das Vegetative Nervensystem in seiner Funktion erheblich beeinträchtigt ist. Es besteht bei einer Vegetativen Störung nämlich eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems und es sind daher vor allem die inneren Organe in ihrer Funktion gestört. Dabei ist diese gesundheitliche Störung vielfach die Folge der übermäßigen psychischen Spannung bei nicht ausreichender psychischer Entspannung und kommt es dadurch zur Störung in der Funktion …
empirisches Wissen
Empirisches Wissen ist Wissen das auf Erfahrung beruht (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist empirisches Wissen also aus der Erfahrung abgeleitetes Wissen. Dabei bei gründet sich das empirische Wissen entweder auf augenscheinliche Evidenz und damit auf objektive Evidenz oder es gründet sich das empirische Wissen auf einleuchtende Evidenz bzw. auf scheinbare Evidenz. In diesem Fall hat das Individuum das empirische Wissen durch …
diagnostisches Schema
Ein diagnostisches Schema ist das Schema mit dessen Hilfe die Diagnose gestellt wird. Dabei zeigt das diagnostische Schema die Merkmale der diagnostischen Einheit, die erfüllt sein müssen, damit diese Diagnose gestellt werden kann. Erkenntnistheoretisch betrachtet kann man auch sagen, dass das diagnostische Schema die diagnostischen Merkmale der (diagnostischen) Kategorie zeigt. Daher kann man die Diagnose durch die Merkmale der Kategorie bestimmen. Dies …
Bewusstseinsstörung
Eine Bewusstseinsstörung ist eine abnormale oder krankheitswertige Störung des Bewusstseins. Es ist dies eine Beeinträchtigung und damit eine Störung des Bewusstseins, die über die normale Variation der Bewusstseinszustände hinausgeht (Beispiel: Somnolenz ist keine normale Bewusstseinsbeeinträchtigung sondern eine abnorme bzw. eine oder krankheitswertige Störung der Bewusstseins. In zuletzt genannten Fall kann die Bewusstseinsstörung im Rahmen einer neurologischen Störung bzw. einer neurologischen Funktionsstörung …