Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …
neuronaler Funktionszustand
Der neuronale Funktionszustand ist der Zustand in dem sich das Nervensystem befindet. Ausgehend vom gegenwärtigen neuronalen Funktionszustand kommt es zu dynamischen Veränderung der neuronalen Funktion. Es kann dies die motorische Spannung im Bewegungsapparat betreffen, was zum Beispiel eine gewisse Bewegung zur Folge hat, oder es betrifft dies die psychische Funktion die die Stimmung ändert, oder die einen Gedanken ins Bewusstsein befördert. …
Gewöhnung
Die Gewöhnung ist das Ergebnis der Anpassung. Dies geschieht durch das wiederholte Erleben oder durch die wiederholte Praxis des Tuns. In einem derartigen Fall bewirkt die wiederholte Übung des Tuns die Gewöhnung und kann sich daraus eine Gewohnheit entwickeln. Man kann dann sagen, dass auf diesem Weg eine charakteristische Eigenheit entsteht. die für dieses Lebewesen typisch ist. Und es wird diese …
geistige Entwicklung
Die geistige Entwicklung ist die Entwicklung des Geistes. Man kann auch sagen, dass die geistige Entwicklung als Folge einer geistigen Sphäre entsteht. Dabei kann der Begriff geistige Entwicklung sich auf die Entwicklung des Geistes bei einer einzelnen Person beziehen, oder er bezieht sich auf die Entwicklung des Geistes in einer Gruppe von Menschen/ in einer Gesellschaft/in einem Volk. Oder der Begriff …
Bewusstsein und seine Entwicklung
Die Entwicklung des Bewusstseins ist ein Phänomen das von diversen Faktoren abhängig ist. Deswegen kann man die Entwicklung des Bewusstseins unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Entwicklung des Bewusstseins unter dem Blickwinkel der Psyche bzw. der psychischen Funktion betrachtet: Aus der Sicht der Psyche betrachtet ist die Entwicklung des Bewusstseins ein psychisches Phänomen. Dabei hängt dies unter anderem von der Praxis und …
Übung
Eine Übung ist eine Aktion die wiederholt durchgeführt wird. Es ist dies also das wiederholte praktische Tun oder das wiederholte theoretische „Tun“ im Sinn des wiederholten Denkens bzw. des wiederholten Vorstellen oder Überlegen. Dabei kommt es durch die Wiederholung zur Gewöhnung und es kann daraus eine Gewohnheit werden. Übung – Vorgang auf der Ebene des Nervensystems: Auf der Ebene des Nervensystems entspricht die …
Geschehen
Ein Geschehen ist etwas das passiert. Es ist ein Geschehen also eine Folge von Vorkommnissen die in der Zeit ablaufen bzw. vor sich gehen. Dabei kann das Geschehen geregelt, etwa gemäß einer gewissen Regelmäßigkeit oder gemäß einer gewissen Gesetzmäßigkeit ablaufen, also im Sinn eines geordneten Programms. Oder das Geschehen läuft nach einer nicht vorhersehbaren Folge ab, also nach einer Entwicklung …
dynamische Funktion
Eine dynamische Funktion ist eine Funktion die einer Entwicklung unterliegt. Es zeichnet sich die dynamische Funktion also durch die Dynamik aus. Man kann daher auch sagen, dass die Ursache der dynamischen Funktion eine dynamische Ursache ist. Demgemäß kann man auch sagen, dass der einzelne Parameter – oder die einzelnen Parameter, die die Funktion charakterisieren – sich fortlaufend ändern und dadurch …
Zur Entwicklung der neuronalen Aktivität
Die Entwicklung der neuronalen Aktivität kann vom Gesichtspunkt der Embryogenese aus betrachtet werden. Bekanntlich entsteht aus der befruchteten Eizelle nach Zellteillung und Zellvermehrung der Keim und es gehen aus diesem im Weiteren der Trophoblast und der Embryoblast hervor. Aus dem Embryoblast entwickelt sich durch eine Einstülpung, aus dem Ektoderm stammend, das Neuralrohr. Im Rahmen der weiteren Zellteilung, Zellvermehrung und Differenzierung …
Entwicklung
Die Entwicklung ist der Vorgang der zur Veränderung fürt. Vieles was sich verändert entwickelt sich. Man kennt den Begriff der Entwicklung bei den Lebewesen, die sich ab der Entstehung/Befruchtung der Pflanze/Zeugung des einzelnen Tieres oder des Menschen bis zum Vergehen bzw. bis zum Tod während des gesamten Lebens dieses Individuums entwickeln. Und man kennt auch die Entwicklung bei unbelebten Dingen …
- Page 1 of 2
- 1
- 2