Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …
neuronale Entwicklung
Die neuronale Entwicklung ist die Entwicklung des Nervensystems. Dies ist die Entwicklung der neuronalen Struktur , wie sie sich bei der Entwicklung des Organismus manifestiert. . Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet kann man sagen, dass dies die Entwicklung des Nervensystems bwz. der neuronalen Struktur ist, wie sie sich beim einzelnen Lebewesen im Lauf seines Lebens durch die äußeren Erscheinungen manifestiert. Insofern es …
Vorgang
Ein Vorgang ist ein Geschehen das sich fortlaufend entwickelt. Dies kann eine Aktion, eine Funktion oder sonst ein Geschehen sein. Immer handelt es sich beim Vorgang um einen Ablauf in der Zeit. So kann der Vorgang zum Beispiel den Ablauf eines Programms in einer Maschine betreffen. Oder es handelt sich um einen natürlichen Vorgang der in einem Nervensystem einer natürlichen …
Fertigkeit
Die Fertigkeit ist ein weiter entwickeltes Können. Der Weg dazu ist die wiederholte Übung bzw. die regelmäßige Praxis bzw. fortlaufendes Training. Dadurch entwickelt sich die Fertigkeit in bestmöglicher Form, die zur „fertigen“ Ausgestaltung bzw. Struktur führt. . (letzte Änderung 02.09.2024, abgelegt unter; Begriff, Biologie, Definition, Entwicklung, Lernen, Natur, Phänomen, Struktur) . ………………………………… weiter zum Beitrag: Gewohnheit …………………………………
Training
Das Training ist eine wiederholte Praxis bzw. Übung um eine gewisse Aktion oder Funktion zu steigern. Man kennt das körperliche Training, das psychische Training und auch das geistige Training. Dadurch kann die geübte körperliche Funktion, oder die geübte psychische Funktion und auch die geübte geistige Funktion gesteigert bzw. verbessert werden. . Das Training führt zur Entwicklung der neuronalen Funktion und …
neuronale Störung
Eine neuronale Störung ist eine Störung des Nervensystems die eine Funktionsstörung bewirkt. Dies entspricht einer Störung der Funktion des Aktivität der Nervenzellen die diese Funktionsstörung bewirkt. Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet kann man sagen, dass diese Störung des Nervensystems mit einer Störung der neuronalen Aktivität einhergeht, und deswegen kann man auch von einer neuronalen Funktionsstörung sprechen. . Ursachen einer neuronalen Störung: …
Effekt
Der Effekt ist die Folge der Ursache. Dabei hat die Ursache die Wirkung bzw. die Auswirkung zur Folge. . Dabei kann der Effekt die Folge einer einfachen Ursache oder die einer komplexen Ursache sein. Deswegen kann man auch sagen, dass der Effekt die Auswirkung ist, die durch die Aktion oder durch die Funktion entsteht. Auf diesem Weg kann zum Beispiel eine …
Innenschau
Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …
neuronaler Funktionszustand
Der neuronale Funktionszustand ist der Zustand in dem sich das Nervensystem befindet. Ausgehend vom gegenwärtigen neuronalen Funktionszustand kommt es zu dynamischen Veränderung der neuronalen Funktion. Es kann dies die motorische Spannung im Bewegungsapparat betreffen, was zum Beispiel eine gewisse Bewegung zur Folge hat, oder es betrifft dies die psychische Funktion die die Stimmung ändert, oder die einen Gedanken ins Bewusstsein befördert. …
Gewöhnung
Die Gewöhnung ist das Ergebnis der Anpassung. Dies geschieht durch das wiederholte Erleben oder durch die wiederholte Praxis des Tuns. In einem derartigen Fall bewirkt die wiederholte Übung des Tuns die Gewöhnung und kann sich daraus eine Gewohnheit entwickeln. Man kann dann sagen, dass auf diesem Weg eine charakteristische Eigenheit entsteht. die für dieses Lebewesen typisch ist. Und es wird diese …