Der Begriff Wahrheit ist primär der Begriff einer Idee. Daher ist das was wahr ist primär nur subjektiv gewiss, in manchen Fällen ist es allerdings objektiv gewiss, falls das was wahr ist auf ein Objekt zurückgeführt und dadurch allgemein gültig bestimmt werden kann. Es hängt also davon ab, ob das was wahr ist allgemein gültig überprüft werden kann, oder ob …
Bauchgefühl
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als „Gefühl“ bezeichnet, obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen ist, sondern vielmehr als …
Forschung
Die Forschung ist das Erkennen durch das Erkunden. Man kann daher auch sagen: die Forschung ist das systematische Suchen das zum Finden und Erkennen führt / oder führen kann. Durch die Forschung werden zum Teil Entdeckungen gemacht und zum anderen Teil Zusammenhänge erkannt. Man kann durch die Entdeckungen in der Forschung also gewisse Zusammenhänge erkennen diese dadurch verstehen und erklären (Beispiel: Marcello …
sinnvoll (sinnhaft)
Sinnvoll (sinnhaft) ist was einen gewissen Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll und damit logisch, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette einen verständlichen Sinn ergibt. Man kann daher auch sagen, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und durch die eigene Vernunft …
physisches Phänomen
Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …
plausibel
Plausibel ist was durch die Argumentation überzeugt. Die Plausibilität beruht nämlich auf der Kausalitätskette der Argumente die den entsprechenden Sinn ergibt. Was infolge der Plausibilität überzeugt, ist plausibel weil es einleuchtend evident ist. Es gründet sich die Sichtweise also auf die einleuchtende Evidenz bzw. auf die scheinbare Evidenz. Man erkennt damit, dass die Plausibilität sich aus der subjektiven Evidenz ergibt. Demgemäß …
Plausibilität
Die Plausibilität ist das Beurteilungskriterium für die Argumentation, weil die plausibelste Antwort das unbefangene Publikum überzeugt. Ich kann auch sagen, dass die plausibelste Antwort beim unbefangenen Publikum den mehrheitlichen Zuspruch findet, weil hier die Kausalitätskette mit dieser Argumentation jeder anderen Argumentation überlegen ist. Die plausibelste Antwort ist hier also die am besten treffende Antwort. Daher ist im Gerichtsverfahren die Plausibilität das Entscheidungskriterium …
Erklärung
Die Erklärung ist die Aussage, die den Sinn des Zusammenhangs aufzeigt. Dadurch kann man den Sachverhalt dem Sinn nach begründet verstehen und erklären. Zum Beispiel zeigt eine Erklärung den Zusammenhang der Phänomene auf, und macht ihn dadurch rational begründet verständlich. Oder die Kausalität zeigt eine mögliche Ursache – und liefert damit eine Erklärung für das Auftreten der Vorkommnisse in diesem …
psychiatrische Sachverständigenbeweis
Der psychiatrische Sachverständigenbeweis ist ein Sachverständigenbeweis bei dem durch dieses Beweismittel eine Rechtsfrage in Bezug auf eine psychische Störung entschieden wird. Aus psychiatrischer Sicht betrachtet beruht der psychiatrische Sachverständigenbeweis auf dem psychischen Befund bzw. aus dem psychiatrischen Befund. Es repräsentiert der psychiatrische Sachverständigenbeweis also die fachliche Sichtweise eines psychiatrischen Sachverständigen der eine gewisse psychische Auffälligkeit durch seinen psychischen Befund und …
Sachverständigenbeweis
Ein Sachverständigenbeweis ist ein Beweis der auf dem Gutachten eines Sachverständigen beruht. Es beruht bei Gericht in einem Prozess somit der Sachverständigenbeweis auf einer fachlichen Expertise, die eine Sachfrage entscheidet und es wird in diesem Sinn vom Gericht oder von einer Partei zur Entscheidungsfindung der Sachverständigenbeweis als Beweismittel verwendet, weil das Gericht in Bezug auf diese Sachfrage nicht sachkundig ist …
- Page 1 of 2
- 1
- 2