Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

Sinnesinformation

Die Sinnesinformation ist die Information, die vermittelt durch die Sinne entsteht. Es ist dies also die Information die z. B. im Wachbewusstsein durch das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und durch den Tastsinn einlangt und die Aktivität der Psyche beeinflusst. Neurobiologisch betrachtet kann man auch sagen, dass dies die Information ist die im zentralen Nervensystem einlangt und die neuronale Aktivität moduliert. Man …

Geschehen

Ein Geschehen ist etwas das passiert. Es ist ein Geschehen also eine Folge von Vorkommnissen die in der Zeit ablaufen bzw. vor sich gehen. Dabei kann das Geschehen geregelt, etwa gemäß einer gewissen Regelmäßigkeit oder gemäß einer gewissen Gesetzmäßigkeit ablaufen, also im Sinn eines geordneten Programms. Oder das Geschehen läuft nach einer nicht vorhersehbaren Folge ab, also nach einer Entwicklung …

Sinneswahrnehmung

Die Sinneswahrnehmung ist die Wahrnehmung die durch die Sinne (Sehen/Hören/Tastsinn/Geruch/Geschmack) entsteht. Diese liefert wesentliche Information für das Lebewesen. Allerdings gelangt davon nur ein Teil ins Bewusstsein, der andere Teil der Information wird unbewusst verarbeitet. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Sinneswahrnehmung bewusst wird, der andere Teil bliebt unbewusst bzw. gelangt direkt ins Unbewusste. Die Sinneswahrnehmung beeinflusst das Erleben: Man kann auch …

empirische Wissenschaft

Eine empirische Wissenschaft ist eine Wissenschaft die ihr Wissen durch die fachliche Erfahrung erlangt. Es gewinnt die empirische Wissenschaft ihr Wissen in Bezug auf ihre „Materie“/ihren Stoff also durch die Empirie. Dabei muss man unterscheiden, ob die empirische Wissenschaft ihr Wissen durch Objekte oder durch Ideen bzw. durch die Begriffe der Ideen (vgl. mit Kant Zitat 7) erlangt. Es ist eine empirische Wissenschaft also eine Wissenschaft, die ihr  …

empirisches Wissen

Empirisches Wissen ist Wissen das auf Erfahrung beruht (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist empirisches Wissen also aus der Erfahrung abgeleitetes Wissen. Dabei bei gründet sich das empirische Wissen entweder auf augenscheinliche Evidenz und damit auf objektive Evidenz oder es gründet sich das empirische Wissen auf einleuchtende Evidenz bzw. auf scheinbare Evidenz. In diesem Fall hat das Individuum das empirische Wissen durch …

empirisch

Empirisch ist was sich auf die Erfahrung gründet (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist also empirisch was durch die Erfahrung erkannt worden ist und sich auf die Empirie gründet. Dabei muss man unterscheiden, ob etwas durch Fakten bzw. durch Objekte empirisch – somit auf der „Ebene der Objekte“ durch die Erfahrung erkannt, registriert, gemessen und dokumentiert worden ist. Oder ob  etwas empirisch durch eine Idee bzw. …

Empirie

Die Empirie ist das Wissen das durch die Erfahrung erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 16). Empirie (von griechisch εμπειρία empeiría, Erfahrung im Sinn von erlangtem Wissen, Erfahrungswissen) Es ist dies entweder objektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von objektiver Evidenz erlangt wird. Oder es ist die Empirie subjektives Wissen das durch die Erfahrung auf der Grundlage von subjektiver Evidenz erlangt wird. Demgemäß beruht die Erfahrung entweder auf Fakten oder auf …

klinische Erfahrung

  Die klinische Erfahrung ist die Erfahrung, die eine Fachperson durch ihr theoretisches Wissen und durch ihre praktische Tätigkeit in der Klinik erwirbt. Man kann auch sagen: die klinische Erfahrung ist die Erfahrung die eine Fachperson in der Klinik im Kollegenkreis auf Grundlage ihres theoretischen und praktisches Wissen im Umgang mit den Kranken erwirbt. Es ist die klinische Erfahrung also …

Heimweh

Das Heimweh ist ein besonderes psychisches Phänomen. Das Heimweh ist durch die Sehnsucht nach der Heimat bzw. nach dem gewohnten Umfeld gekennzeichnet. Demgemäß tritt das psychische Phänomen des Heimwehs auf, wenn ein Individuum nicht mehr die Umstände um sich herum findet, die es gewohnt ist. Es tritt dann ein seelischer Schmerz auf – also ein „Weh“ der Psyche das auf diesen Mangel …