natürliches Geschehen

Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …

Sterben

Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …

geistige Flexibilität

Die geistige Flexibilität ist die Flexibilität des Geistes. Diese entsteht beim Menschen durch das flexible Denken. Falls der einzelne Mensch in seinem Denken und Überlegen flexibel ist kann er die beste Lösung für die anstehende Frage/das anstehende Problem/die Lösung der Aufgabe usw. bestmöglich finden. Es kommt bei der geistigen Flexibilität also auf die Flexibilität im Denken bzw. in der Überlegung …

Simulation

Eine Simulation ist ein Versuch der Annäherung an die Wirklichkeit. Dabei zeigt die Erfahrung mit Rechenmodellen /Computermodellen, dass eine Vorhersage / Prognose um so schwieriger wird, je größer die Anzahl der einzelnen Parameter bzw. die Anzahl Faktoren einer Ursache ist die eine Wirkung hervorruft. Auch setzt die Variabilität der Faktoren bzw. der Parameter – neben der Anzahl – der Simulation …

neti neti

„Neti neti“ – „nicht dies, nicht das„. Dies geschieht am geistigen „Punkt“ der Indifferenz. Der Begriff neti neti – stammt aus dem Indischen bzw. in geschriebener Form aus dem Sanskrit.   Effekt der mentalen Indifferenz: Falls beim Menschen in Bezug auf das Ganze – nämlich in Bezug auf: Körper, Psyche und Geist der „Punkt“ der Indifferenz aufgesucht und dieser virtuelle Punkt …

Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

Sinnesinformation

Die Sinnesinformation ist die Information, die vermittelt durch die Sinne entsteht. Es ist dies also die Information die z. B. im Wachbewusstsein durch das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und durch den Tastsinn einlangt und die Aktivität der Psyche beeinflusst. Neurobiologisch betrachtet kann man auch sagen, dass dies die Information ist die im zentralen Nervensystem einlangt und die neuronale Aktivität moduliert. Man …

Geschehen

Ein Geschehen ist ein Vorgang der im Rahmen eines Prozesses abläuft. Beziehungsweise ist ein Geschehen ein Vorgang der bei einem Prozess auf eine gewisse Art und Weise vor sich geht. Dabei kann das Geschehen bzw. der Vorgang sich auf eine faktische Einheit beziehen. Oder es bezieht sich das Geschehen bzw. der Vorgang auf eine systematische Einheit. Zum Beispiel ist das …

Sinneswahrnehmung

Die Sinneswahrnehmung ist die Wahrnehmung die durch die Sinne (Sehen/Hören/Riechen/Schmecken/Tastsinn und räumliche Orientierung) entsteht. Diese liefert wesentliche Information für das Lebewesen. Allerdings gelangt davon nur ein Teil ins Bewusstsein, der andere Teil der Information wird im gegenwärtigen Moment unbewusst im Nervensystem verarbeitet. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Sinneswahrnehmung im gegenwärtigen Moment bewusst wird, der andere Teil bliebt unbewusst …

empirische Wissenschaft

Eine empirische Wissenschaft ist eine Wissenschaft die ihr fachliches Wissen durch die fachliche Erfahrung in ihrer Disziplin erlangt. Es gewinnt die empirische Wissenschaft ihr Wissen in Bezug auf ihre „Materie“/ihren Stoff also durch die Empirie. Dabei muss man unterscheiden, ob die empirische Wissenschaft ihr Wissen durch Objekte oder durch Ideen bzw. durch die Begriffe der Ideen (vgl. mit Kant Zitat 7) erlangt. Es ist eine empirische …