Ursprung

Der Ursprung ist Quelle der Erscheinungen und der Dinge. Es ist dies also Dasjenige von dem man denkt, dass alles Nachfolgende aus ihm entstanden ist. Es ist dies also der Anfang von allem was wir sehen, wahrnehmen, erleben, denken, empfinden, tun usf. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies das ursprüngliche Prinzip bzw. die ursprüngliche Einheit ist, aus der …

1

persönliches Wissen

Persönliches Wissen ist Wissen das die Person erlangt hat. Dabei kann das persönliche Wissen subjektives Wissen oder objektives Wissen sein. Falls das erlangte Wissen für jede Person bzw. für alle Personen gültig ist, dann handelt es sich um objektives Wissen bzw. um allgemein gültiges Wissen, im anderen Fall um subjektives Wissen. Man muss also unterscheiden ob das persönliche Wissen nur auf …

natürliche Erscheinung

Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen Vorgängen/Prozessen/Funktionen/Funktionsstörungen usf. beobachtet werden kann. …

Wahrheit

Der Begriff Wahrheit ist primär der Begriff einer Idee. Daher ist das was wahr ist primär nur subjektiv gewiss, in manchen Fällen ist es allerdings objektiv gewiss, falls das was wahr ist auf ein Objekt zurückgeführt und dadurch allgemein gültig bestimmt werden kann. Es hängt also davon ab, ob das was wahr ist allgemein gültig überprüft werden kann, oder ob …

objektive Wahrheit

Objektive Wahrheit ist Wahrheit die unabhängig vom erkennenden Subjekt besteht (vgl. mit Kant Zitat 9). Man kann daher auch sagen: objektive Wahrheit beruht auf Gewissheit im Sinn von objektivem Wissen, weil hier die Wahrheit auf der Übereinstimmung mit dem Objekte beruht (vgl. mit Kant Zitat 9, Kritik der reinen Vernunft, (DES KANONS DER REINEN VERNUNFT DRITTER ABSCHNITT; VOM MEINEN, WISSEN UND …

subjektive Wahrheit

Die subjektive Wahrheit ist die Wahrheit von der das Subjekt überzeugt ist. Man kann auch sagen: die subjektive Wahrheit beruht auf dem Fürwahrhalten (vgl. mit Kant Zitat 9). Dabei kann die subjektive Wahrheit für die Person mehr oder weniger gültig sein. Das heißt das Subjekt kann von dieser persönlichen Wahrheit mehr oder weniger überzeugt sein. Falls die Person von diesem …

sinnvoll (sinnhaft)

Sinnvoll (sinnhaft) ist was einen gewissen Sinn macht. Demgemäß ist die Kette der Argumente sinnvoll und damit logisch, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette einen verständlichen Sinn ergibt. Man kann daher auch sagen, falls der Zusammenhang der Glieder der Kette sinnvoll ist, dann kann man diesen z. B. als Richter/Schöffe/Geschworener durch den eigenen Verstand und durch die eigene Vernunft …

physisches Phänomen

Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …

Erklärung

Die Erklärung ist die Aussage, die den Sinn des Zusammenhangs aufzeigt. Dadurch kann man den Sachverhalt dem Sinn nach begründet verstehen und erklären. Zum Beispiel zeigt eine Erklärung den Zusammenhang der Phänomene auf, und macht ihn dadurch rational begründet verständlich. Oder die Kausalität zeigt eine mögliche Ursache – und liefert damit eine Erklärung für das Auftreten der Vorkommnisse in diesem …

Überlegen

Überlegen ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Durch das sinnvolle Überlegen kann man eine gute Lösung finden. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung für das Problem/die Fragestellung/die Aufgabe finden. Man kann auch sagen, dass das Überlegen das prüfende Abwägen und das prüfende Vergleichen von Ideen ist, um durch diesen mentalen Prozess, der …