Sterben

Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …

Vergessen

Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass das Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis gespeichert war. Vergessen entsteht also falls Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher …

Erinnerung

Die Erinnerung entsteht durch den mentalen Prozess der einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Durch die Erinnerung wird also ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen bzw. bewusst wieder als Gedächtnisinhalt erlebt. Demgemäß kommt die Erinnerung durch eine Assoziation eines Gedächtnisinhalts zustande. Dabei kann es sein, dass die Erinnerung einen Gedächtnisinhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holt. Oder es wird ein Gedächtnisinhalt aus …

Erinnerungsfähigkeit

Die Erinnerungsfähigkeit ist die Fähigkeit einen Inhalt aus dem Gedächtnis hervorzuholen. Man kann auch sagen: die Erinnerungsfähigkeit ermöglicht das psychische Phänomen des Erinnerns. Die Erinnerungsfähigkeit setzt also voraus, dass zu einem früheren Zeitpunkt der Inhalt ins Gedächtnis eingespeichert worden ist. Daher setzt die Erinnerungsfähigkeit im Rahmen der psychischen Funktion die Merkfähigkeit voraus. Biologisch betrachtet wird die Erinnerungfähigkeit bei höheren Lebewesen …

Erinnern

Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein zu holen. Es ist dies die psychische Funktion die Inhalte aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Man kann auch sagen, dass das Erinnern das Vermögen ist einen bestimmten Gedächtnisinhalt zu memorieren. Dies geschieht durch die Erinnerung bzw. ist dies das psychische Phänomen das diese Leistung durch die Assoziation erbringt. Dabei wird …

Assoziation

Eine Assoziation ist eine „Zusammensetzung“ von Dingen. Dabei kann dies eine „Zusammensetzung“ von Tönen sein, die ein typisches Vogelgezwitscher ergibt. Oder es kann die Assoziation, in einer Sprache eine bestimmte Lautfolge auf Grundlage einer Gedankenfolge sein, die einen gewissen Sinn ergibt. Oder in der Mathematik kann die Assoziation von Zeichen, die eine bestimmte Bedeutung haben, eine Formel und damit eine …

Gedächtnis

Ein Gedächtnis ist ein Informations-Speicher der sich Informationen merken und Informationen erinnern kann. Bei einem Gedächtnis muss man heutzutage zwischen einem natürlichen Gedächtnis und einem künstlichen Gedächtnis unterscheiden, weil sowohl ein natürliches Gedächtnis wie auch ein künstliches Gedächtnis über einen Informations-Speicher verfügt. Es können nämlich beide Arten von Gedächtnis Informationen merken bzw. speichern/merken. Und aus diesem Speicher können die Informationen bei Bedarf bzw. …