Hingabe

Die Hingabe ist das sich einem „Anderen“ übergeben. Man kann auch sagen, dass die Hingabe das Loslassen erfordert damit es zu dieser Übergabe kommen kann. Hingabe bedeutet Akzeptanz dessen was ist bzw. Annahme dessen was kommt. Psyche und Hingabe: Bezüglich der Psyche bedeutet die Hingabe das vollkommene Treiben lassen der Gedanken und sonstigen Inhalte des Bewusstseins. Und es bedeutet auch die Akzeptanz …

Affekt

Der Affekt ist die relativ kurze, heftige Gemütsbewegung, die durch die Emotion entsteht. Dabei kann die Gemütsbewegung und damit der Affekt bei der Person normal oder abnormal sein. Falls die Gemütsbewegung in Richtung sehr heftige Erregung  übermäßig stark auftritt, bedeutet dies, dass der Affekt sehr leicht angeregt (affiziert) werden kann, dann besteht eine Auffälligkeit in der Affizierbarkeit (Beispiel: man sagt …

Kontinuum

Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …

Erinnern

Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein zu holen. Man kann daher auch sagen, dass das Erinnern das Vermögen ist einen bestimmten Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein zu holen. Dies geschieht durch den mentalen Prozess der dank der Assoziation Inhalte aus dem Gedächtnis abrufen kann. Neuro-biologisch betrachtet ist dies der neuronalen Funktion geschuldet die diese psychische …

affektive Störung – kognitive Störung

Eine affektive Störung und auch eine kognitive Störung kann ein Merkmal einer psychischen Störung sein. Dabei ist bei einer affektiven Störung und auch bei einer kognitiven Störung die Funktion der Psyche gestört. Mit anderen Worten: es handelt sich also um eine Funktionsstörung der Psyche. Dabei sollte man beachten, dass man die Funktionsstörung der Psyche nur auf der Ebene der Vorstellungen bzw. nur auf der …

Emotion

Die Emotion ist Ursache die das Gemüt bewegt. Man kann daher auch sagen, dass die Emotion die Ursache der Gemütsbewegung ist. (vom lateinischen – emovere – bewegen) Ebenso kann man sagen, dass die Emotion dasjenige ist, was die Psyche in in eine bestimmte Richtung bewegt bzw. anregt. Die Emotion beeinflusst also nicht nur das Gefühlsleben sondern auch das Denken – …

affektive Störung

Eine affektive Störung ist eine Störung der Psyche, bei der das Gemüt und/oder die Emotion krankheitswertig beeinträchtigt sind. Es kann bei einer affektiven Störung nämlich die Grundstimmung gestört sein (diese kann depressiv oder manisch gefärbt sein) und/oder kann die Emotion und damit die Affizierbarkeit bzw. der Affekt krankheitswertig beeinträchtigt sein. Dies bedeutet, dass bei diesem Typ von psychischer Störung die psychische Funktion im Hinblick …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

Angst

Angst ist ein unangenehmes Gefühl das auf Unsicherheit beruht. Dabei kann dieses psychische Phänomen sich vom Zustand der leichten Unsicherheit bis zum Zustand der inneren Panik steigern. Dies bewirkt die Spannung bzw. die Anspannung. Im Hinblick auf die Psyche tritt also das psychische Phänomen der inneren Unsicherheit auf. Und im Hinblick auf den Körper das körperliche Phänomen der körperlichen Anspannung. Die …