Nervlich ist was das Nervensystems betrifft. So ist z. B. eine Störung der Gesundheit, bei der die Ursache im Nervensystem vermutet wird, nervlich bedingt. Demgemäß ist eine gesundheitliche Störung nervlich bedingt, falls der Symptomenkomplex sich in Folge der vermuteten neuronalen Funktionsstörung in der klinischen Erscheinung manifestiert. Dabei kann die nervliche Störung im klinischen Erscheinungsbild sich vorwiegend als psychische Störung, oder vorwiegend als …
körperliche Entspannung
Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …
Naturheilkunde
Die Naturheilkunde ist die Heilkunde die auf Wissen aus der Natur beruht. Es beruht die Naturheilkunde also auf empirischem Wissen, wie es durch die Beobachtung der Natur und der natürlichen Erscheinungen gewonnen worden ist. Bekanntlich ist diese Art von Heilkunde in den verschiedenen Kulturen weltweit über die Jahrtausende hinweg entstanden und durch Überlieferung weitergeben worden. Hierbei handelt es sich um …
Krankheitsgefühl
Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer der Körper und die Psyche …
natürliche Funktion
Eine natürliche Funktion ist eine Funktion die gemäß der Natur abläuft. Es ist eine natürliche Funktion also ein natürlicher Vorgang – somit ein Vorgang der dem Lebewesen und seiner Natur entspricht. Man kann auch sagen, dass die natürliche Funktion sich im Rahmen der Phylogenese in der Natur entwickelt hat – und sich bei Lebewesen einer bestimmten Gattung als natürliches Phänomen manifestiert. Etwa im …
Konstitution
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die einzelnen Organe und Organsysteme usf. …
Gemüt
Das Gemüt ist ein elementares Phänomen der Psyche. Man kann auch sagen, dass das Gemüt das psychische Phänomene ist, das wesentlich die Grundstimmung bestimmt. Dabei ist der Begriff Gemüt stärker durch die Stimmung geprägt, als durch die Kognition. Der pathische Anteil der Psyche dominiert hier also den aktiven. Man kann auch sagen, dass im Begriff Gemüt mehr das Pathische also mehr das Fühlen, Empfinden …
psychische Ursache
Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen Faktoren bei einer körperlichen gesundheitlichen Störung …
Natur
Die Natur ist das Ganze der natürlichen Objekte und der natürlichen Erscheinungen. Dabei ist sie was sie ist und wie sie ist. Es ist dies also die Wirklichkeit wie sie sich in Form der natürlichen Tatsachen und der natürlichen Phänomene präsentiert. Dabei kann ich dieses Ganze als Idee nicht geradezu erkennen, sondern ich kann mich diesem Ganzen (als Idee) durch das Schema der …
klinische Erscheinung
Eine klinische Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Klinik von einem Arzt im Rahmen der klinischen Untersuchung (des Patienten) („am Bett„) beobachtet/festgestellt wird. Anmerkung: der Begriff Klinik stammt aus dem Griechischen: Klinik (von altgriechisch κλίνη klinē „Bett, Liege“) Die klinische Erscheinung der Krankheit bzw. der gesundheitlichen Störung oder die der psychischen Störung zeigt sich nämlich durch das klinische Erscheinungsbild. Allerdings kann sich die …