körperliches Phänomen

Ein körperliches Phänomen ist ein Phänomen das den Körper betrifft. Man kann auch sagen: ein körperliches Phänomen ist eine Erscheinung des körperlichen Geschehens. Es ist dies also ein Phänomen das sich auf der Ebene des Körpers manifestiert. In der Medizin ist z.B. eine lokale Rötung der Haut, oder eine umschriebene Schwellung ein körperliches Phänomen. Oder es ist andererseits eine (körperliche) …

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung ist die Funktion gestört. Bei einer krankheitswertigen Funktionsstörung ist die Störung der Funktion erheblich. Deswegen manifestiert sich dies durch eine krankheitswertige Aktion. In einem derartigen Fall ist die Störung der Funktion zweifelsfrei abnorm bzw. pathologisch.   Eine krankheitswertige Funktionsstörung liegt außerhalb der Norm: Eine Funktionsstörung die abnorm bzw. die pathologisch ist liegt außerhalb der Norm. Man kann auch sagen, …

funktionelle Störung

Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist, wobei man jedoch als Arzt keine physischen Befunde findet und vorzeigen kann, durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann also in der Diagnostik keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder Tatsachen begründete Diagnose. Man kann die funktionelle Störung und …

Nutzen einer nicht beweisbaren Theorie – Nutzen der regulativen Prinzipien

Eine Theorie, die nicht beweisbar ist, ist in dem Maße von Nutzen, wie sie uns hilft einen Sachverhalt zu verstehen und zu erklären. Dadurch können wir nützliche Handlungsanleitungen gewinnen. Dies betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens. In der körperlichen Medizin hat man z.B. auf der Grundlage von nicht beweisbaren Theorien wie sie den  syndromalen Diagnosen zu Grunde liegen diverse Behandlungsmethoden und Möglichkeiten …

1

systematische Einheit

Die systematische Einheit ist die Einheit der Idee (vgl. mit Kant Zitat 7). Es ist die systematische Einheit (der Idee) nämlich der Begriff (der Idee), der als Gegenstand in der Idee in meinem Bewusstsein erscheint, wenn ich die Merkmale der Idee vermittelt durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7). Ich kann auch sagen, dass die systematische Einheit (der Idee) die …

Lösung der Spannung durch Achtsamkeit

In diesem Beitrag wird erklärt, wie die Achtsamkeit zur Lösung von gewissen Spannungen verhilft. In körperlicher Hinsicht und auch psychischer Hinsicht bauen sich in unserem Leben ständig Spannungen auf. Bis zu einem gewissen Grad sind Spannungen natürlich und gehören sie zu unserem Leben dazu. Zu viel körperliche Spannung und zu viel psychische Spannung, die wir auch als „Stress“ bezeichnen, ist jedoch normal. Daher …

Natürliche Stressreaktion

Wird ein Säugetier oder ein Mensch überrascht und bedroht, so wird dadurch eine normale  bzw. natürliche Stress-Reaktion ausgelöst. Das Nervensystem wird durch die Reize aktiviert und in Alarmbereitschaft versetzt. Das Tier oder der Mensch wird psychisch angespannt. Die nervliche Anspannung (Aktivierung des Gehirns) löst verschiedene weitere Reaktionen aus. Die Stresshormone: primär Adrenalin und dann auch Kortison werden vermehrt ausgeschüttet. Als Folge davon steigt der Blutdruck, …

nervlicher Erschöpfungszustand (nervliche Erschöpfung)

Die nervliche Überlastung führt oftmals zu einem nervösen Erschöpfungszustand. Dabei ist die nervliche Belastbarkeit der Menschen verschieden. Manch eine Person ist – wie man sagt – „robust“ und sie kann daher relativ viel „verkraften“. Eine andere Person ist „sensibel“. Das heißt psychische Reize und psychische Belastungen lösen bei ihr stärkere  Gefühle und Empfindungen und daher auch stärkere psychische und körperliche Reaktionen aus. Es kommt daher bei einer …

Hypnotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung

Ein Unfall oder eine Katastrophe oder sonst ein massiv traumatisierendes Erlebnis kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Vielfach belasten Traumen (Unfallerlebnisse, Katastrophenerlebnisse, massive Verlusterlebnisse, massive Bedrohungen etc.) die Psyche so sehr, dass die Erlebnisse „automatisch“, im Sinn eines psychischen Selbstschutzreflexes verdrängt oder gar nicht, oder nur fragmentarisch eingespeichert werden. Es handelt sich dabei also um eine natürliche Reaktion, die einerseits bewirkt, dass die Person handlungsfähig bleibt (etwa um zu …