Gewebeanpassungsfähigkeit

Die Gewebeanpassungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Gewebes sich anzupassen. Dabei kann sich auf die Struktur und auf die Funktion bzw. auf beides beziehen. Zum Beispiel kennt man das Phänomen der Neuroplastizität beim Nervengewebe. Oder die Anpassung beim Muskelgewebe als Folge des regelmäßigen Trainings bei quergestreifter Muskulatur des Bewegungsapparats z. B. beim Sport oder bei regelmäßiger körperlichen Arbeit. Auch bei glatter Muskulatur kann …

Schwarm

Ein Schwarm ist eine Einheit die aus mehreren bis vielen Individuen besteht. Es ist dies also eine dynamische Einheit die der Veränderung bzw. der Entwicklung im Lauf der Zeit unterliegt. Dabei profitieren die einzelnen Individuen dieses Schwarmes bzw. dieser Gruppe von der Schwarmbildung, weil sie dadurch ihr Vermögen und ihre Fähigkeiten erweitern, und dies für das Fortbestehen als Gruppe und …

Benommenheit

Benommenheit ist ein Zustand bei dem das persönliche Befinden beeinträchtigt ist. Es besteht im Zustand der Benommenheit oftmals eine Befindlichkeitsstörung. Dabei kann die Befindlichkeit durch eine körperliche Ursache, durch eine psychische Ursache oder durch sonst eine Ursache gestört sein. In vielen Fällen wird die Ursache eine komplexe Ursache sein. In gewissen Fällen wird der Zustand der Benommenheit primär die Psyche …

neuronales System

Ein neuronales System ist ein System das aus Nervenzellen besteht. Zum Beispiel ist das Nervensystem eines Tieres ein neuronales System das gleichzeitig mehrere bis viele Funktionen leisten kann. Neuronale Systeme bei Lebewesen: Bei einem Vogel kann das neuronale System gleichzeitig z. B. das Fliegen, das Schauen, das sich Orientieren usf. leisten. Oder das Nervensystem des Menschen kann als neuronales System gleichzeitig …

Pflanze

Eine Pflanze ist ein Lebewesen das die zur Erhaltung des Lebens notwendige Energie mit der Hilfe von Chlorophyll aus Sonnenlicht selbst erzeugen kann. Dadurch ist das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze möglich. . (letzte Änderung 04.03.2023, abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Natur) . ……………………….. weiter zum Beitrag: Tier …………………………

Praxis

Eine Praxis ist eine bestimmte Art des Tuns. Oder es ist dies eine bestimmte Art des Bedenken. Die Praxis kann sich also entweder auf ein praktisches Tun beziehen, oder sie bezieht sich auf ein theoretisches Tun – das man als Bedenken bezeichnen kann bzw. das auf einer gewissen Art zu Denken beruht, um dadurch das angestrebte Ziel zu erreichen. Demgemäß …

Formatio reticularis

Die Formatio reticularis ist eine Gruppe von Nervenzell-Kernen im Hirnstamm die unter sich verbunden sind. Man kann daher sagen, dass die Formatio reticularis ein neuronales Netzwerk bildet. Durch die neuronale Aktivität in diesem neuronalen Netzwerk wird der Schlaf-Wach-Rhythmus geregelt. Zum Beispiel wird durch den eintreffenden Weck-Reiz – Klingeln des Wecker – das Erwachen aus dem Schlaf bewirkt. Man kann daher …

Regeneration

Die Regeneration ist die Wiederherstellung bzw. wörtlich die „Wieder-Erschaffung“. lateinisch regeneratio – Neuentstehung. Regeneration bei Lebewesen: Bei Lebewesen bewirkt die Regeneration die möglichst weitgehende Wiederherstellung der vorhergehenden Lebenssituation. Es ist dies also z. B. im Hinblick auf die Funktion der Ausgleich des Stoffwechsels, nach dem dieser zuvor etwa während einer Trockenphase aus dem Gleichgewicht geraten ist. Oder zum Beispiel der …

vitale Funktion

Eine vitale Funktion ist eine Funktion die für das Leben des Lebewesens notwendig ist. Demgemäß müssen die vitalen Funktionen beim Lebewesen intakt sein damit das Leben nicht zu Ende geht. Man kann auch sagen, dass die vitalen Funktionen beim Lebewesen ausreichend funktionieren müssen damit die Organfunktionen nicht versagen, weil sonst der Tod eintritt. lateinisch vita – das Leben Beispiele für vitale Funktionen: …

Basisfunktion

Eine Basisfunktion ist eine Funktion die eine elementare Leistung erbringt. In Bezug auf den Begriff Basisfunktion bemerkt man, dass dieser je nach der persönlicher Sichtweise – Unterschiedliches bedeuten kann. Ein Beispiel dazu: Die Basisfunktion des Zeigefingers im Hinblick auf das Halten eines Gegenstandes das mit dem gegenüberliegenden Damen geleistet wird deutlich dass dies die Beugefunktion des Zeigefingers ist . Hingegen …