Sekundenschlaf ist ein nur sekundenlang dauernder Schlaf der bei Müdigkeit auftritt, falls verabsäumt wurde rechtzeitig eine Ruhepause einzulegen. Es ist dies ein natürliches Phänomen das im Rahmen der Ermüdung auftreten kann und plötzlich zum Verlust des Bewusstseins führt. Falls dies einem Autofahrer am Steuer passiert kann dies der Grund für einen Verkehrsunfall sein. . Neurobiologisch betrachtet entsteht der Sekundenschlaf infolge der neuronale Spannung die …
neuronaler Funktionszustand
Der neuronale Funktionszustand ist der Zustand in dem sich das Nervensystem befindet. Ausgehend vom gegenwärtigen neuronalen Funktionszustand kommt es zu dynamischen Veränderung der neuronalen Funktion. Es kann dies die motorische Spannung im Bewegungsapparat betreffen, was zum Beispiel eine gewisse Bewegung zur Folge hat, oder es betrifft dies die psychische Funktion die die Stimmung ändert, oder die einen Gedanken ins Bewusstsein befördert. …
neuronale Funktionalität
Die neuronale Funktionalität die Funktionalität des Nervensystems. Man kann auch sagen, dass dies die Funktionalität des Nervensystems ist, die durch die Aktivität der Nervenzellen entsteht. In diesem Sinn entsteht die neuronale Funktionalität durch die neuronale Aktivität. Und man kann man daher auch sagen, dass die neuronale Funktionalität die neuronale Funktion bewirkt. Wie man leicht einsehen kann, ist die neuronale Funktionalität für höher …
Materie
Die Materie ist etwas Physisches. Sie besteht auf der Welt und auf den anderen Körpern des Kosmos als das Tatsächliche bzw. als das Faktische. Die Materie kann man entweder mit freiem Auge, mit dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr/Teleskop sehen, messen, physikalisch untersuchen. Und in gewissen Fällen chemisch bestimmen, weil es aus den einzelnen Elementen besteht. In derartigen Fällen kann man …
verbales Erkennen
Verbales Erkennen ist Erkennen das auf Begriffen beruht. Es beruht dieses Erkennen nämlich auf den Begriffen einer Sprache, die in einer bestimmten Sequenz einen gewissen Sinn ergeben. Daher ist auf dieser Grundlage das Denken und das Überlegen in einer Sprache möglich. Deswegen kann man auch sagen, dass das verbale Erkennen auf dem Erkennen der Argumente beruht, die eine gewisse Argumentation ergeben. Diese …
nonverbales Erkennen
Nonverbales Erkennen ist Erkennen das auf der Sinneswahrnehmung beruht. Es ist dies das Erkennen das auf der Wahrnehmung eines Geruchs/eines optischen Eindrucks bzw. auf dem Sehen mit den Augen, oder das auf der Wahrnehmung eines Geschmacks, oder das auf dem Tastsinn beruht. Oder es beruht das nonverbale Erkennen auf einer Kombination von derartigen Eindrücken. Diese Art des Erkennen ist den …
Organsystem
Ein Organsystem ist ein biologisches System bestehend aus einem oder aus mehreren Organen, das eine oder mehrere Funktionen leistet. Man kennt zum Beispiel das Organsystem das durch den Begriff Urogenital-System bezeichnet wird, das die Ausscheidung der harnpflichtigen Stoffe leistet und das daneben auch bei der Blutdruckregulation eine Rolle spielt bzw. eine gewisse Funktion leistet. Oder man kennt das Organsystem das …
Ursprung
Der Ursprung ist Quelle der Erscheinungen und der Dinge. Es ist dies also Dasjenige von dem man denkt, dass alles Nachfolgende aus ihm entstanden ist. Es ist dies also der Anfang von allem was wir sehen, wahrnehmen, erleben, denken, empfinden, tun usf. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies das ursprüngliche Prinzip bzw. die ursprüngliche Einheit ist, aus der …
Sexuelle Entspannung
Die sexuelle Entspannung ist die Entspannung die nach Überschreiben des sexuellen Höhepunkts beginnt. Es kommt nach dem Orgasmus – beim Mann mit der sichtbaren Ejakulation, bei der Frau nach innerlichen Vorgängen – zur Entspannung von Körper und Psyche. Die sexuelle Entspannung ist, so wie wie die sexuelle Erregung und so wie der Orgasmus ein natürliches Phänomen, das beim Menschen und …
Rhythmus
Ein Rhythmus ist Etwas das einen an- und abschwellenden Verlauf aufweist, und das regelmäßig wiederkehrt. Es kann dies auch ein Funktion oder eine Aktivität mit wiederkehrendem Verlauf sein. Oder es kann dies sonst ein wiederkehrendes Ereignis sein, das auf eine gewisse Art und Weise sich nach einem bestimmten Rhythmus ändert. Somit hat der Rhythmus eine Phase in der zunehmenden Aktivität …