Organ

Ein Organ ist ein abgegrenztes Gewebe das im Organismus des Lebewesens eine bestimmte Funktion erfüllt.

Dabei kann dies ein einzelnes Organ sein, oder es kann dies eine Gruppe von Organen sein, die in diesem lebenden Organismus eine bestimmte Funktion erfüllen.

.

Beispiel Herz – als zentrales Organ des Organismus im Hinblick auf seine Pump-Funktion zur Blutversorgung des Organismus:

Zum Beispiel bildet das Herz als Blut-Pumpe bzw. als Pump-Organ im Verbund mit den Arterien und den Venen, die ihrerseits Organe bzw. darstellbare abgegrenzte Gewebe im lebenden Organismus sind eine bestimmte Funktion, nämlich die Versorgung mit Blut, das für den Lebensunterhalt des Lebewesens von elementarer Bedeutung ist.

In diesem Sinn ist das Pump-Organ Herz – mit den erwähnten Organen (Arterien und Venen) das zentrale Organ des Herz-Kreislaufsystems. das im Hinblick auf seine Funktion für den Lebensunterhalt absolut notwendig bzw. von elementarer Bedeutung ist.

Und es sind in diesem Sinn die einzelnen Organe in dieser Hinsicht elementare Teile bzw. Teilbereich des Organismus und der ihn aufbauenden Organsysteme. bzw. bilden diese in ihrer Gesamtheit und damit als Ganzes den Organismus des Lebewesens als Ganzes.

In diesem Sinn ist das einzelne Organ also eine mehr oder weniger scharf abgegrenztes Gebilde das man, als mehr oder weniger scharf abgegrenzten Teil in einem Organismus – wie er zum Beispiel in der Anatomie makroskopisch oder in der Histologie mikroskopisch beschrieben wird – und wird das einzelnen Organ im Hinblick auf seine Funktion in der Physiologie und in anderen Fachbereichen der universitären Medizin untersucht.

Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet ist das einzelne Organ eine biologische Struktur – oder man kann auch sagen es ist dies eine biologische Einheit – die im Organismus im Verbund mit anderen Organen und im Verbund mit anderen Organsystemen eine gewisse Funktion oder eine gewisse Teilfunktion erfüllt.

In diesem Sinn ist das einzelne Organ für das Leben des Organismus bzw. für das Leben des Lebewesens eine wichtige biologische Struktur bzw. eine biologische Einheit die den Lebensunterhalt des Lebewesens ermöglicht.

Weitere Beispiele für Organe sind: Lymphknoten, Leber, Niere, Drüse bzw. Drüsengewebe (Speicheldrüse, Schweißdrüse), oder die Haut als Organ als Ganzes oder als Funktionseinheit mit unterschiedlichen Teilfunktionen  betrachtet.

Besondere Organe sind die Sinnesorgane, die entwicklungsgeschichtlich betrachtet, im Bereich der Haut aus Hautzellen im Verbund mit Nervenzellen des Nervensystems entstanden sind und die wesentliche Funktionen für den Organismus bzw. für das Lebewesen erfüllen (Auge mit der Netzhaut für das Sehen, Ohr mit dem Innenohr, der Schnecke und den Bogengänge für das Hören und den Gleichgewichtssinn usw.).

.

Entwicklungsgeschichtlich betrachtet hat sich sich dieser Gewebebereich im Organismus bzw. diese Struktur im Laufe der Zeit als abgegrenzte biologische Einheit entwickelt um eine bestimmte Funktion für den Lebensunterhalt zu erfüllen.

Je nach Situation und Bedarf erfüllt das Organ diese Aufgabe und trägt damit zum Leben bzw. zum Fortbestand der Existenz des Lebewesens bei.

.

Organe bei höher entwickelten Lebewesen:

Bei höher entwickelten Lebewesen haben sich einzelne Organe gebildet: zum Beispiel das Verdauungsorgan als Ganzes – vom Mund bis zum After.

Wobei man das Verdauungsorgan als Ganzes in den Mund, in den Schlund,  in die Speiseröhre, den Magen, den Zwölffingerdarm usw. gliedern kann.

Weitere einzelnen Organe sind: das Nervensystem – das als neuronale Struktur des Organismus – mit seinen Teilen: zentrales Nervensystem und peripheres Nervensystem als Ganzes diese neuronale Funktionseinheit bildet.

Wobei das Gehirn als Organ des Nervensystems bzw. als Teil-Organ ein anatomisch und histologisch nicht scharf abgrenzbarer Bereich des zentralen Nervensystems ist.

Weites sind die Drüsen eigene Organe. Wobei man hierbei die endokrinen Drüsen von den exokrinen Drüsen als Organe unterscheidet. So zum Beispiel die Schilddrüse als eine endokrine Drüse ist ein Organ.

Eine Schweißdrüse ist ein exokrines Organ.

Weitere eigene Organe sind: die Lunge, die Leber, die Harnblase, die Harnleiter.

.

(letzte Änderung 27.03.2025, abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Medizin, Natur)

.

………………………………….

weiter zum Beitrag:    Organsystem

………………………………….