Vergessen

Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis vorhanden war. Vergessen entsteht also wenn Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher im …

Erinnerung

Eine Erinnerung ist persönliches Wissen das sich im Gedächtnis  befindet. Es ist dies also Wissen der Person das als Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen werden kann. Demgemäß wird die Erinnerung durch eine Assoziation aus dem Unbewussten – oder aus dem Vorbewussten – ins Bewusstsein gerufen. Die Erinnerung ist in diesem Fall also der mentale Prozess der den Gedächtnisinhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein …

mentaler Prozess

Der mentale Prozess ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes der Person hervorbringt. Dies ist also der Denkprozess der durch den Geist der Person entsteht. Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang beruht, …

Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist die Perzeption. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Dabei kann die Wahrnehmung sich auf das eigene Innere beziehen, oder auf das Äußere – so wie es in der Welt wahrgenommen wird bzw. als wahr erlebt wird. Die Wahrnehmung ist also eine Aussage über das Befinden bzw. ist sie auf die eigene Befindlichkeit gerichtet, oder auf Etwas das von außen kommt, …

geistige Zerstreuung

Die geistige Zerstreuung ist das Gegenteil von der geistigen Zentrierung. Es ist die geistige Zerstreuung also die Auflösung der geistigen Konzentration. Die geistige Zerstreuung wird vielfach angestrebt, weil die Menschen durch ihre Tätigkeit oftmals übermäßig geistig angespannt sind und daher in der Freizeit die geistige Zerstreuung suchen. Es wird daher etwa im Spiel die geistige Zerstreuung gesucht. Es kann sich diese Betätigung …

Denkvermögen

Das Denkvermögen das Vermögen sinnvoll zu denken. Dabei beruht das Vermögen des Meschen sinnvoll zu denken weitgehend auf der Gedächtnisfunktion und seiner Fähigkeit zur sinnvollen Assoziation der Vorstellungen bzw. der Gedanken. Nur dadurch ist er fähig zur sinnvollen Überlegung und damit zur zutreffenden Kognition. In Bezug auf den Menschen kann man also sagen, dass sein Denkvermögen auf dem zutreffenden Erkennen aufgrund der …

Gedächtnisstörung

Eine Gedächtnisstörung ist eine Störung bei der das Gedächtnis in seiner Funktion gestört ist. Es ist bei einer Gedächtnisstörung also die Bereitstellung einer früher eingespeicherten Information beeinträchtigt. Dabei kann die Gedächtnisstörung ein Merkmal einer psychischen Störung sein, wie diese in der Psychiatrie als krankheitswertige Störung der Gesundheit somit als Krankheit diagnostiziert wird. Oder es ist die Gedächtnisstörung eine Störung des mentalen Prozesses, wie diese als natürliche …

Wachkoma

Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. In Bezug auf die Ätiologie …

Kontinuum

Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …

Demenz – Messung der Kognition

Da es sich bei der Kognition um ein psychisches Phänomen handelt, kann die Größe bzw. das Ausmaß der Kognition nur auf der Ebene der Vorstellungen, also nur auf der Ebene der Ideen gemessen und bestimmt werden. Bei der Quantifizierung der Demenz kann man also nicht auf der Grundlage von physischen Parametern feststellen von welchem Grad eine Demenz bzw. eine Störung der …