Eine Erinnerung ist ein Gedächtnisinhalt der im Bewusstsein erscheint. Mit anderen Worten kann man sagen, dass die Erinnerung als Vorgang bzw. als Prozess einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein befördert. Dabei kann man diesen Prozess durch eine Assoziationstheorie rational begründet verstehen und erklären. Man kann nämlich bei Lebewesen, sowohl in Bezug auf die Erinnerung beim Tier wie auch beim Menschen, …
mentaler Prozess
Der mentale Prozess ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang beruht, der auf der Ebne der Nervenzellen des Kortex des Gehirns die psychischen Phänomene und …
Wahrnehmung
Die Wahrnehmung ist die Perzeption. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Dabei kann sich die Wahrnehmung auf das eigene Innere beziehen oder auf das Äußere, wie es in der Welt erlebt wird. Die Wahrnehmung ist also entweder auf das Befinden bzw. auf die eigene Befindlichkeit gerichtet, oder auf etwas das von außen kommt, etwa auf einen äußeren Reiz z. B. auf ein …
geistige Zerstreuung
Die geistige Zerstreuung ist das Gegenteil von der geistigen Zentrierung. Es ist die geistige Zerstreuung also die Auflösung der geistigen Konzentration. Die geistige Zerstreuung wird vielfach angestrebt, weil die Menschen durch ihre Tätigkeit oftmals übermäßig geistig angespannt sind und daher in der Freizeit die geistige Zerstreuung suchen. Es wird daher etwa im Spiel die geistige Zerstreuung gesucht. Es kann sich diese Betätigung …
Denkvermögen
Das Denkvermögen das Vermögen sinnvoll zu denken. Dabei beruht das Vermögen des Meschen sinnvoll zu denken weitgehend auf der Gedächtnisfunktion und seiner Fähigkeit zur sinnvollen Assoziation der Vorstellungen bzw. der Gedanken. Nur dadurch ist er fähig zur sinnvollen Überlegung und damit zur zutreffenden Kognition. In Bezug auf den Menschen kann man also sagen, dass sein Denkvermögen auf dem zutreffenden Erkennen aufgrund der …
Gedächtnisstörung
Eine Gedächtnisstörung ist eine Störung bei der das Gedächtnis in seiner Funktion gestört ist. Es ist bei einer Gedächtnisstörung also die Bereitstellung einer früher eingespeicherten Information beeinträchtigt. Dabei kann die Gedächtnisstörung ein Merkmal einer psychischen Störung sein, wie diese in der Psychiatrie als krankheitswertige Störung der Gesundheit somit als Krankheit diagnostiziert wird. Oder es ist die Gedächtnisstörung eine Störung des mentalen Prozesses, wie diese als natürliche …
Wachkoma
Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. In Bezug auf die Ätiologie …
Kontinuum
Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …
Demenz – Messung der Kognition
Da es sich bei der Kognition um ein psychisches Phänomen handelt, kann die Größe bzw. das Ausmaß der Kognition nur auf der Ebene der Vorstellungen, also nur auf der Ebene der Ideen gemessen und bestimmt werden. Bei der Quantifizierung der Demenz kann man also nicht auf der Grundlage von physischen Parametern feststellen von welchem Grad eine Demenz bzw. eine Störung der …
Lernen
Lernen ist der Prozess der im Lauf des Lebens zu Wissen und zu Können führt. Dabei beruht das Lernen auf der Aufnahme und der Verarbeitung von Information, sodass daraus Erkenntnis und Fertigkeit resultiert. Das Lernen bewirkt also den Zuwachs von Wissen das zu Erfahrung führt. Dabei ist das Lernen oftmals mit Konzentration, Anstrengung und Übung verbunden. Zum Teil geschieht es allerdings auch …
- Page 1 of 2
- 1
- 2