Verbales Erkennen ist Erkennen das auf Begriffen beruht. Es beruht dieses Erkennen nämlich auf den Begriffen einer Sprache, die in einer bestimmten Sequenz einen gewissen Sinn ergeben. Daher ist auf dieser Grundlage das Denken und das Überlegen in einer Sprache möglich. Deswegen kann man auch sagen, dass das verbale Erkennen auf dem Erkennen der Argumente beruht, die eine gewisse Argumentation ergeben. Diese …
Zeitgeist
Der Zeitgeist ist der Geist wie er durch die „Zeit“ geprägt wird. Man versteht unter dem Begriff Zeitgeist im Wesentlichen nämlich das gängige Denken der Menschen einer bestimmten Gesellschaft bzw. einer bestimmten Bevölkerung zu einer gewissen Zeit. Damit sind also die leitenden Ideen gemeint, die die Menschen dieser Gesellschaft zu dieser Zeit mehrheitlich leiten/bewegen/in ihrem Denken und Handeln beeinflussen. In …
Gewöhnung
Die Gewöhnung ist das Ergebnis der Anpassung. Dies geschieht durch das wiederholte Erleben oder durch die wiederholte Praxis des Tuns. In einem derartigen Fall bewirkt die wiederholte Übung des Tuns die Gewöhnung und kann sich daraus eine Gewohnheit entwickeln. Man kann dann sagen, dass auf diesem Weg eine charakteristische Eigenheit entsteht. die für dieses Lebewesen typisch ist. Und es wird diese …
Gewohnheit
Eine Gewohnheit ist eine Eigenheit die als Folge der wiederholten Übung entsteht. Die wiederholte Übung führt zur Gewöhnung und daraus wird schließlich die Gewohnheit. Man kann auch sagen, dass die Gewohnheit als Folge der wiederholten Praxis durch die Prägung entsteht. Die wiederholte Übung oder die wiederholte Praxis hat zur Gewöhnung geführt und dies ist zur Gewohnheit geworden. Man kann auch …
Praxis
Eine Praxis ist eine bestimmte Art des Tuns. Oder es ist dies eine bestimmte Art des Bedenken. Die Praxis kann sich also entweder auf ein praktisches Tun beziehen, oder sie bezieht sich auf ein theoretisches Tun – das man als Bedenken bezeichnen kann bzw. das auf einer gewissen Art zu Denken beruht, um dadurch das angestrebte Ziel zu erreichen. Demgemäß …
Selbstdenken
Selbstdenken ist Denken das sich selbst sein Urteil bildet. Man kann Selbstdenken auch als eigenständiges Denken bezeichnen. Selbstdenken verleiht der Person Würde, weil dadurch diese Person sich von der Masse der „Nicht-selbst-Denkenden“ unterscheidet. Die „Nicht-selbst-Denkenden“ sind nämlich diejenigen, die einen Führer brauchen – weil sie selbst den Sachverhalt nicht durch ihr eigenes Denken erkannt haben – wie des Sachverhalt gelegen …
Denken über die Funktion des Nervensystems
Das Denken über die Funktion des Nervensystems ist in Begriffen aufgebaut, weil wir als Menschen nicht anders als in Begriffen sinnvoll denken und überlegen können. Man muss also Begriffe wie zum Beispiel: neuronale Funktion, neuronale Aktivität, neuronale Basisaktivität etc. bilden um über die neuronalen Vorgänge im Nervensystem und deren Auswirkungen sinnvoll denken zu können. Das Nervensystem an sich funktioniert ohne …
Tiefe
Die Tiefe bezieht sich entweder auf eine physische Sache oder auf eine meta-physische Sache. Demgemäß bezieht sich die Tiefe entweder auf eine faktische Einheit oder auf eine systematische Einheit. Im zuerst genannten Fall kann ich die Tiefe physisch/physikalisch mit einem Maßstab „messen“ – und daher objektiv gültig bestimmen. Im zweit genannten Fall ist dies nicht möglich bzw. kann ich hier die …
Hingabe
Die Hingabe ist das sich einem „Anderen“ übergeben. Man kann auch sagen, dass die Hingabe das Loslassen erfordert damit es zu dieser Übergabe kommen kann. Hingabe bedeutet Akzeptanz dessen was ist bzw. Annahme dessen was kommt. Psyche und Hingabe: Bezüglich der Psyche bedeutet die Hingabe das vollkommene Treiben lassen der Gedanken und sonstigen Inhalte des Bewusstseins. Und es bedeutet auch die Akzeptanz …
Triebkraft
Die Triebkraft ist die Kraft die den Trieb in Gang hält. Man kennt zum Beispiel die Triebkraft die den Sexualtrieb unterhält. Triebkraft bei Lebewesen – im besonderen beim Menschen: Die Triebkraft bewirkt bei Lebewesen, dass das männliche Lebewesen das weibliche Lebewesen aufsucht um dieses zu begatten. Es ist dies also die Kraft die durch das Leben – man kann auch …