diagnostisches System

Ein diagnostisches System ist ein System mit dessen Hilfe eine Diagnose in einem Fachbereich des Wissens gestellt werden kann. Dieses System ermöglicht in der Diagnostik entweder die Bestimmung einer faktischen Einheit oder es ermöglicht die Bestimmung einer systematischen Einheit – falls das Wissen dieses Fachbereichs auf derartigen Einheiten beruht. . Dabei ist die Bestimmung der jeweiligen Diagnose aufgrund der Merkmale …

medizinische Kategorie

Eine medizinische Kategorie ist eine Kategorie in der universitären Medizin. In der medizinischen Diagnostik ist eine medizinische Kategorie eine Größe, die entweder eine gesundheitliche Störung oder Krankheit oder sonst eine medizinische Einheit erfasst. Durch die medizinische Kategorie kann ein Arzt in der Diagnostik die jeweilige medizinische Einheit nach einem System geordnet erfassen/erkennen/bestimmen/diagnostizieren. Und er kann durch die medizinische Kategorie (der medizinischen Klassifikation) …

gesund

Gesund ist was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Oder gesund ist, wer sich der eigenen Gesundheit erfreut. Oder gesund ist, wer seit langem frei von Krankheit ist. Oder es sagt jemand dass er gesund lebt und trotzdem in letzter Zeit öfter krank geworden ist. . Der Begriff gesund – kann verschiedene Bedeutungen haben: Wie beschrieben kann der Begriff gesund …

depressive Störung

Eine depressive Störung ist eine psychische Störung bei der die Psyche in ihrer Gemütsfunktion auf eine typische Art und Weise eingeschränkt ist. Es dominieren bei der depressiven Störung die Losigkeits-Symptome (Lust-Losigkeit, Antriebs-Losigkeit, man ist energielos, schlaflos, das Konzentrationsvermögen ist vermindert …) Die Psyche ist bei dieser Funktionsstörung auf eine typische Art und Weise in ihrer Funktion in Bezug auf das Gemüt eingeschränkt bzw. niedergedrückt (lateinisch deprimere: …

Forschung

Die Forschung ist das Erkennen durch das Erkunden. Man kann daher auch sagen: die Forschung ist das systematische Suchen das zum Finden und Erkennen führt / oder führen kann. Durch die Forschung werden zum Teil Entdeckungen gemacht und zum anderen Teil Zusammenhänge erkannt. Man kann durch die Entdeckungen in der Forschung also gewisse Zusammenhänge erkennen diese dadurch verstehen und erklären (Beispiel: Marcello …

Vegetative Dysfunktion

Eine Vegetative Dysfunktion ist eine beeinträchtigte Funktion des Vegetativen Nervensystem. Es ist eine Vegetative Dysfunktion also eine Form einer Vegetativen Störung. Unter Umständen bezeichnet man eine Vegetative Dysfunktion auch als Vegetative Dystonie. . (letzte Änderung 05.09.2017, abgelegt unter: Begriff, medizinische Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Funktionsstörung, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Nervensystem, Psyche, Psychosomatik, Störung, vegetatives Nervensystem) …………………………………………….. weiter zum Beitrag: Funktionsstörung …………………………………………….. weiter zum Beitrag: funktionelle Störung …

Vegetative Störung

  Eine vegetative Störung ist eine Störung der Gesundheit die vom vegetativen Nervensystem ausgeht. Es handelt sich dabei um eine gesundheitliche Störung bei der je nach Fall und Sachverhalt typische Symptome und Phänomene auftreten: Vegetative Störung die vorwiegend den Verdauungsapparat betrifft: Typische Symptome sind dabei: Verlust von Appetit, Widerwillen gegen Speisen, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen. Gleichzeitig kann auch die Regelung der Durchblutung gestört …

Bild

Ein Bild ist die Erscheinung eines Erkenntnisobjekts. Dabei kann dieses Erkenntnisobjekt als tatsächlich vorhandener Gegenstand gegeben sein, oder es ist dies ein Erkenntnisobjekt das nur als rein mentales Erkenntnisobjekt somit nur als der Begriff der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person als Vorstellung erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst. In diesem Sinn kann …

Orientierungsstörung

Eine Orientierungsstörung ist eine Störung in der Orientierung. In der Psychiatrie ist eine Orientierungsstörung ein  psychopathologisches Phänomen. Es ist eine Orientierungsstörung in der Psychiatrie also ein krankheitswertiges psychisches Phänomen, wie es bei einer psychischen Störung oder bei einer geistigen Behinderung vorkommt. Eine Orientierungsstörung wird infolge der psychischen Anomalie (vgl. mit Griesinger Zitat) somit psychopathologisch und damit auf der Grundlage der Psychopathologie erkannt. Es handelt sich bei einer Orientierungsstörung also …

faktische Diagnose

Eine faktische Diagnose ist eine Diagnose, die sich auf Fakten gründet. Es ist eine faktische Diagnose somit eine Diagnose, die sich auf objektive Befunde gründet. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet gründet sich auf eine faktische Diagnose auf einen Gegenstand schlechthin also auf eine faktische Einheit, wohingegen eine phänomenologische Diagnose sich auf einen Gegenstand in der Idee also auf eine systematische Einheit gründet …