Dehnung

Die Dehnung bewirkt das Aufdehnen des Ganzen. Dieses Aufdehnen des Ganzen erfordert das Loslassen. Nur durch das Loslassen kann das Ganze infolge der Dehnung sich erweitern. . Dehnung beim Menschen: Beim Menschen kennt man die körperliche Dehnung und die geistige Dehnung. Dabei bewirkt beim Menschen die körperliche Dehnung das Aufdehnen des Bewegungsapparts bzw. bewirkt dies eine Steigerung respektive eine Erweiterung …

Geistigkeit

Die Geistigkeit ist eine Eigenheit oder eine geistige Haltung die, auf dieser Welt, unter den Lebewesen nur dem Menschen möglich ist. Dies ist so, weil nur der Mensch unter den Lebewesen über einen Geist verfügt bzw. nur der Mensch in Worten bzw. in den Begriffen einer menschlichen Sprache sprechen und denken kann. Deswegen kann, auf dieser Welt, nur ein Mensch …

Sterben

Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …

naturgemäß

Naturgemäß ist was nach dem Maß der Natur gemäß der natürlichen Ordnung entstanden ist bzw. was in der Natur nach dem natürlichen Prinzip entstanden ist. Im Gegensatz dazu ist künstlich was der Mensch gemäß seinem Denken und Können geschaffen bzw. hervorgebracht hat, wobei dieses Können und Denken der Menschen gemäß einer künstlichen Ordnung bzw. gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden ist. . …

Bewusstseinsentwicklung

Die Bewusstseinsentwicklung ist das Phänomen dass das Bewusstsein sich entwickelt. Dieses Phänomen tritt ein infolge von verschiedenen Faktoren, die zur Entwicklung des Bewusstseins führen, in Erscheinung. Grundsätzlich muss das hochentwickelte Lebewesen (Mensch oder Tier) am Leben sein, ohne Leben keine Bewusstseinsentwicklung weder beim Menschen noch beim Tier. . Darüberhinaus wirken sich folgende Faktoren auf die Entwicklung des Bewusstseins aus: Das …

Bewusstseinsfeld

Das Bewusstseinsfeld ist das Feld des Bewusstseins. Es ist dies also das Feld bzw. der Bereich der vom Bewusstsein im Sinn der Wahrnehmung erfasst wird. Was im Bewusstsein wahr genommen wird kann in Bezug auf eine anstehende Aktion oder Reaktion berücksichtigt werden, was hingegen nicht bzw. außerhalb des Bewusstseinsfeld gelegen ist bzw. außerhalb der Wahrnehmung gelegen ist, kann keine Berücksichtigung …

künstliche Ordnung

Eine künstliche Ordnung ist eine vom Menschen geschaffene Ordnung. Derartige Ordnungen beruhen auf einem künstlichen Prinzip bzw. sind sie gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden. Bekanntlich haben Menschen, in den menschlichen Kulturen bzw. in den unterschiedlichen menschlichen Gesellschaften dieser Welt, künstliche Ordnungen durch ihr Denken und durch ihr Nachdenken geschaffen um dadurch etwas zu erreichen. Das heißt, sie haben diese künstlichen Ordnungen geschaffen …

natürliche Ordnung

Die natürliche Ordnung ist die Ordnung die auf dem natürlichen Prinzip beruht. Dies ist also die Ordnung die in der Natur entstanden ist bzw. die in der Natur wirksam ist. Demgemäß funktioniert die natürliche Ordnung anders als eine vom Menschen geschaffene künstliche Ordnung bzw. funktioniert sie anders als eine vom Menschen durch menschliches Denken geschaffene künstliche Ordnung. . (letzte Änderung …

Bewusstseinszustand

Der Bewusstseinszustand ist der Zustand des Bewusstseins. Dieser variiert in Abhängigkeit von der Situation: Im Zustand der hellen Wachheit befindet sich das Bewusstsein in einem ganz anderen Zustand als im Halbschlaf oder im Schlaf. Auch sonstige Faktoren wirken sich auf den Zustand des Bewusstseins aus. Die Sinneswahrnehmung modifiziert ständig den Bewusstseinszustand, ebenso wie sonstige Faktoren: die Wahrnehmung von sonstigen Reizen und …

neuronale Zentrierung

Die neuronale Zentrierung ist die Zentrierung des Nervensystems. Dieses Phänomen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden: Man kann das Phänomen der neuronlen Zentrierung unter dem Gesichtspunkt der Entstehung und der Entwicklung des Nervensystems betrachten. So etwa dahingehend, dass Tiere durch die neuronale Zentrierung fähig geworden sind sich besser in ihrer Umwelt zu behaupten. Oder dass sich auf dieser Grundlage die …