Die reine innere Schau ist die Schau die durch die Indifferenz der Psyche entsteht. In diesem Zustand der Psyche identifiziert sich die Person mit keinem Bewusstseinsinhalt. Man kann auch sagen, dass dies der Zustand der Psyche ist, in dem man sich mit keinem Inhalt des Bewusstseins identifiziert. Es ist dies also ein Zustand der Indifferenz in Bezug auf das Erleben bei …
Über die Weite des Bewusstseins
Die Weite des Bewusstseins hängt von der Information ab die einem zur Verfügung steht. Es hängt dies also vom Umfang und den Details der Informationen ab, die einem zur Verfügung stehen um sich sein eigenes geistiges Bild zu machen. Demgemäß kann man über die Dinge und Sachverhalte nachdenken um dadurch zu den eigenen Schlussfolgerungen zu gelangen. Die Weite des Bewusstseins …
Bewusstsein und seine Entwicklung
Die Entwicklung des Bewusstseins ist ein Phänomen das von diversen Faktoren abhängig ist. Deswegen kann man die Entwicklung des Bewusstseins unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Entwicklung des Bewusstseins unter dem Blickwinkel der Psyche bzw. der psychischen Funktion betrachtet: Aus der Sicht der Psyche betrachtet ist die Entwicklung des Bewusstseins ein psychisches Phänomen. Dabei hängt dies unter anderem von der Praxis und …
passives Schauen
Das passive Schauen ist das Schauen wie man es als unbeteiligter Zeuge erlebt. Man kann auch sagen, dass dies das Schauen ist, das sich mit keinem Inhalt des Bewusstseins identifiziert. Es entspricht dies also der reinen inneren Schau. Dies wird im Zustand der Achtsamkeit praktiziert. . (letzte Änderung 29.01.2023, abgelegt unter: Definition, Bewusstsein, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation) . ……………………………… weiter zum Beitrag: Lösung der …
Sinnesinformation
Die Sinnesinformation ist die Information, die vermittelt durch die Sinne entsteht. Es ist dies also die Information die z. B. im Wachbewusstsein durch das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und durch den Tastsinn einlangt und die Aktivität der Psyche beeinflusst. Neurobiologisch betrachtet kann man auch sagen, dass dies die Information ist die im zentralen Nervensystem einlangt und die neuronale Aktivität moduliert. Man …
Bewusstsein – als Schlüssel zur Entspannung
Das Bewusstsein, wie es im Yoga und in der Meditation kultiviert wird, ist ein Schlüssel zur Entspannung. Durch die Praxis des Yoga kommt es infolge der mittleren Haltung zum schrittweisen Abbau der Spannung. In ähnlicher Weise führt der mittlere Weg, wie er in der Meditation praktiziert wird, zu diesem Ziel. Man kann auch sagen, dass die Achtsamkeit bei bewusster und achtsamer …
Bewusstseinsinhalt
Ein Bewusstseinsinhalt ist ein Inhalt der im Bewusstsein erscheint. Dabei kann der Bewusstseinsinhalt unmittelbar durch das Erleben im Bewusstsein erscheinen, oder er kann im Zusammenhang mit dem Gedächtnis als Gedächtnisinhalt im Bewusstsein erscheinen. Im zuletzt genannten Fall spielt dabei das Gedächtnis also eine wesentliche Rolle bzw. beeinflussen hier bereits vorhandene Gedächtnisinhalte das unmittelbare Erleben. Ich kann auch sagen, dass das …
Seelenfrieden
Seelenfrieden ist der Zustand der psychischen Ausgeglichenheit. Es ist dies also der Zustand in dem die Seele/Psyche ihren Frieden gefunden hat. Neurophysiologisch betrachtet kann man sagen, dass im Zustand des Seelenfriedens die geringste neuronale Spannung vorherrschend ist. Das bedeutet die neuronale Funktion ist vorhanden, aber ausgeglichen. Man kann auch sagen: die neuronale Aktivität ist vorhanden, aber es besteht keine „gerichtete …
Wachsein
Das Wachsein ist der Zustand in dem man sich seiner bewusst ist. Im Wachsein erlebt man das klare Selbstbewusstsein. Wachsein geht also mit Bewusstheit und klarem Bewusstsein einher. Im Gegensatz dazu ist man sich im Schlaf sich seiner selbst nicht – jedenfalls nicht in diesem Umfang – bewusst. Im Zustand des Wachseins ist man sich z. B. der Verantwortung bewusst, …
Ratio
Die Ratio ist die Vernunft. Demgemäß ist rational was durch die vernünftige Überlegung entsteht. Wissen das durch die Ratio begründet gewonnen worden ist, kann plausibel erklärt werden, weil hier die Argumente in ihrer Sequenz sinnvoll zusammenhängen. Als Zuhörer kann man in diesem Fall der Argumentation durch den eigenen Verstand/Hausverstand/gesunden Menschenverstand und durch die eigene Vernunft mühelos folgen und es überzeugt …