Überlegen

Überlegen ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Durch das sinnvolle Überlegen kann man eine gute Lösung finden. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung für das Problem/die Fragestellung/die Aufgabe finden. Man kann auch sagen, dass das Überlegen das prüfende Abwägen und das prüfende Vergleichen von Ideen ist, um durch diesen mentalen Prozess, der …

Erkenntnisbasis

Die Erkenntnisbasis ist die Basis der Erkenntnis. Es ist die Erkenntnisbasis also die Grundlage unseres Wissens. Man findet, dass es zwei Arten von Erkenntnisobjekten gibt. Man findet, dass die Erkenntnisse sich entweder auf Erkenntnisobjekte gründen, die uns als Gegenstände schlechthin, also als  Objekte respektive als demonstrierbare Erkenntnisobjekte (etwa als Zahlen oder Symbole) tatsächlich gegeben sind, oder, dass die Erkenntnisse sich auf Erkenntnisobjekte gründen, …

Erkennen

Erkennen beruht auf dem Bemerken des Zusammenhangs. Dies wird durch Wahrnehmung, Überlegung und Denken erlangt. Dabei beruht das Erkennen auf dem Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit von Erkenntnisobjekten. Und in weiterer Folge kommt es – durch die optische oder durch geistige bzw. mentale Wahrnehmung, durch die Überlegung respektive durch das Denken zur Entscheidung was zutreffend ist. So gesehen beruht das …

Konsequenzen – für die Psychiatrie, 5. Teil – Methodenbewusstheit

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. …………………………………………………………………………… Man sollte in der Psychiatrie beachten und sich dessen bewusst sein, ob man einen Sachverhalt auf psychologischer Ebene betrachtet und diskutiert, oder auf biologischer Ebene, weil die beiden Ebenen mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden. Die biologische Sichtweise betrachtet die Vorgänge und die Zusammenhänge …

medizinische Diagnose – Erkenntnisbasis

Medizinische Diagnosen basieren auf unterschiedlicher Erkenntnisbasis. Es gibt Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die durch den Nachweis von körperlichen Zeichen (z.B. Schwellung, Rötung, Laborveränderung, abnorme Röntgenschatten, etc.) charakterisiert und objektiv bestimmt werden können. Andererseits gibt es körperliche Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die nicht durch objektive Zeichen (Merkmale) charakterisiert und objektiv gültig diagnostisch bestimmt werden können, sondern bei denen die gesundheitliche Störung nur durch Symptome und / oder nicht objektivierbare Phänomene charakterisiert werden kann …