Überlegen ist das Denken das durch den mentalen Prozess entsteht der schließlich zu einem Ergebnis führt. Durch das „Über-einander-Legen“ der bewussten und / oder der unbewussten Vorstellungen kommt es also zu diesem Resultat, weil man durch sinnvolle Überlegen zu einer guten Lösung kommen kann. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung finden – für das anstehende Problem/die Fragestellung/- …
Erkenntnisbasis
Die Erkenntnisbasis ist die Basis der Erkenntnis. Es ist die Erkenntnisbasis also die Grundlage unseres Wissens. Man findet, dass es zwei Arten von Erkenntnisobjekten gibt. Man findet, dass die Erkenntnisse sich entweder auf Erkenntnisobjekte gründen, die uns als Gegenstände schlechthin, also als Objekte respektive als demonstrierbare Erkenntnisobjekte (etwa als Zahlen oder Symbole) tatsächlich gegeben sind, oder, dass die Erkenntnisse sich auf Erkenntnisobjekte gründen, …
Erkennen
Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich beim Erkennen um das Erkennen von Tatsachen in Bezug auf ein Objekt. Hingegen im zweit genannten Fall um das Erkennen einer Idee die als Vorstellung im Bewusstsein der erkennenden …
Konsequenzen – für die Psychiatrie, 5. Teil – Methodenbewusstheit
In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. …………………………………………………………………………… Man sollte in der Psychiatrie beachten und sich dessen bewusst sein, ob man einen Sachverhalt auf psychologischer Ebene betrachtet und diskutiert, oder auf biologischer Ebene, weil die beiden Ebenen mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden. Die biologische Sichtweise betrachtet die Vorgänge und die Zusammenhänge …
medizinische Diagnose – Erkenntnisbasis
Medizinische Diagnosen basieren auf unterschiedlicher Erkenntnisbasis. Es gibt Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die durch den Nachweis von körperlichen Zeichen (z.B. Schwellung, Rötung, Laborveränderung, abnorme Röntgenschatten, etc.) charakterisiert und objektiv bestimmt werden können. Andererseits gibt es körperliche Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die nicht durch objektive Zeichen (Merkmale) charakterisiert und objektiv gültig diagnostisch bestimmt werden können, sondern bei denen die gesundheitliche Störung nur durch Symptome und / oder nicht objektivierbare Phänomene charakterisiert werden kann …