dialektische Einheit

Eine dialektische Einheit ist eine Einheit die durch die philosophische Methode der Dialektik erkannt wird. Es ist dies der (dialektische) Begriff einer (dialektischen) Idee, die durch den Gegensatz der Ideen definiert ist. Daher kann ich das Zutreffen der dialektischen Einheit nur durch das Vergleichen und Gewichten der Ideen erkennen – und daher nur dialektisch bestimmen. Dies bedeutet auch, dass ich …

dialektisches Paar

Ein dialektisches Paar ist ein Paar das durch den Gegensatz der Ideen definiert ist. Man kann auch sagen, dass dies ein Paar ist, das durch den Unterschied der Begriffe der Ideen definiert ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Hierbei handelt es sich also um dialektische Begriffe weil sie mir nur als Gegenstände in der Idee gegeben sind (vgl. mit Kant …

Denken in einer Sprache

Das Denken in einer Sprache beruht auf dem Zusammenhang der Worte. Man kann auch sagen, dass das Denken in einer Sprache auf dem (mehr oder weniger) sinnvollen Zusammenhang der Begriffe beruht. Schließlich kann man auch sagen, dass das Denken in einer bestimmten Sprache auf dem Zusammenhang der Argumente bzw. auf der Argumentation beruht. Dies entspricht auf der Ebene des Nervensystems …

mentales Zentrum

Ein mentales Zentrum ist ein geistiges Zentrum. Zum Beispiel ist ein Gedanke ein mentales Zentrum von dem aus sich eine andere Vorstellung bzw. eine andere Idee durch die Assoziation mit einem anderen Inhalt ergibt. Dabei entsteht Bezug auf die Psyche als geistigem Zentrum etwa eine psychologische Idee durch die philosophische Methode der Dialektik infolge der Gegensätze der Ideen (vgl. mit …

mentaler Prozess

Der mentale Prozess ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang beruht, der auf der Ebne der Nervenzellen des Kortex des Gehirns die psychischen Phänomene und …

Kritikfähigkeit

Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird die Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Demgemäß beruht die Kritikfähigkeit der Person …

Überlegen

Überlegen ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Durch das sinnvolle Überlegen kann man eine gute Lösung finden. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung für das Problem/die Fragestellung/die Aufgabe finden. Man kann auch sagen, dass das Überlegen das prüfende Abwägen und das prüfende Vergleichen von Ideen ist, um durch diesen mentalen Prozess, der …

Überlegung

Überlegung ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den mentalen Prozess im Bewusstsein der Person entsteht und im günstigen Fall zum bestmöglichen Gedanken führt. Man kann auch sagen, dass die bestmögliche Überlegung zum bestmöglichen Ergebnis führt, insofern das Überlegen auf dem gründlichen Nachdenken und dem treffenden Urteil beruht. Dabei steht die kluge …

Methodenbewusstsein

Das Methodenbewusstsein ist das Bewusstsein das die Grenzen der Methode beachtet, und die daraus resultierenden Konsequenzen berücksichtigt. Es bedeutet das Methodenbewusstsein also, sich dessen bewusst zu sein, was die Methode leisten kann und was sie nicht leisten kann. Eine Person die sich der Grenzen der angewandten Methode bewusst ist, verfügt also über die Methodenbewusstheit, die dies beachtet und berücksichtigt. Methodenbewusstsein in der …

dialektisch

Dialektisch ist, was durch Gegensätze erkannt wird (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Man kann daher auch sagen, dialektisch ist was sich aus dem Gegensatz der Ideen ergibt. Demgemäß werden die unterschiedlichen Vorstellungen durch die Gegensätze (der Ideen) erkannt (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. das zum Erkennen von derartigen Begriffen führt. Das dialektische …