Überlegen

Überlegen ist das Denken das durch den mentalen Prozess entsteht der schließlich zu einem Ergebnis führt. Durch das „Über-einander-Legen“ der bewussten und / oder der unbewussten Vorstellungen kommt es also zu diesem Resultat, weil man durch sinnvolle Überlegen zu einer guten Lösung kommen kann. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung finden – für das anstehende Problem/die Fragestellung/- …

Überlegung

Überlegung ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den mentalen Prozess im Bewusstsein der Person entsteht und im günstigen Fall zum bestmöglichen Gedanken führt. Man kann auch sagen, dass die bestmögliche Überlegung zum bestmöglichen Ergebnis führt, insofern das Überlegen auf dem gründlichen Nachdenken und dem treffenden Urteil beruht. Dabei steht die kluge …

Methodenbewusstsein

Das Methodenbewusstsein ist das Bewusstsein das die Grenzen der Methode beachtet, und die daraus resultierenden Konsequenzen berücksichtigt. Es bedeutet das Methodenbewusstsein also, sich dessen bewusst zu sein, was die Methode leisten kann und was sie nicht leisten kann. Eine Person die sich der Grenzen der angewandten Methode bewusst ist, verfügt also über die Methodenbewusstheit, die dies beachtet und berücksichtigt. Methodenbewusstsein in der …

dialektisch

Dialektisch ist, was durch Gegensätze erkannt wird (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Man kann daher auch sagen, dialektisch ist was sich aus dem Gegensatz der Ideen ergibt. Demgemäß werden die unterschiedlichen Vorstellungen durch die Gegensätze (der Ideen) erkannt (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. das zum Erkennen von derartigen Begriffen führt. Das dialektische …

Dialektik

Die Dialektik ist die philosophische Methode durch die ich die treffende Idee erkenne. Dabei beruht diese Methode auf dem Vergleichen und Gewichten der Ideen. Dadurch kann ich z. B. erkennen was im konkreten Fall zutreffend ist. Immanuel Kant spricht bezüglich dem Vergleichen und Gewichten der Ideen treffend vom Ponderieren der Ideen. Man erkennt damit dass unser Denken – und damit auch …

Die Bewegung im Denken in der Psychiatrie resultiert aus der Dialektik

Die geistige Bewegung im Denken in der Psychiatrie resultiert aus der Dialektik der psychiatrischen Begriffe. Man kann auch sagen: die Bewegung im psychiatrischen Denken resultiert aus dem Unterschied und dem Gegensatz der psychiatrischen Ideen. Wird die Dialektik in der Psychiatrie nicht beachtet, so kommt das psychiatrische Denken zum Stillstand. Wenn die psychiatrische Fachperson die Gegensätze der Ideen nicht beachtet, dann fällt …

Psychiatrie – eine dialektische Disziplin

Die Psychiatrie ist eine dialektische Disziplin. Man verkennt das Wesen der Psychiatrie, wenn man glaubt, dass die Psychiatrie auf eine biologische Basis gestellt werden kann. Emil Kraepelin hat sich getäuscht, als er geglaubt hat dass die psychiatrische Wissenschaft sich zu einem kräftigen Zweig der medicinischen Wissenschaft fortentwickelt. (vgl. mit Kraepelin Zitat 2) Wenn man die Psychiatrie als gleichartige Disziplin wie die Medizin …

Wissen – dialektische Basis – körperliche Basis

Bekanntlich können gewisse Erkenntnisse in der Medizin auf der Grundlage von körperlichen Befunden erlangt werden. Andere Erkenntnisse in der Medizin gründen sich auf Symptome und nicht objektivierbare Phänomene. Diese Erkenntnisse werden im Bewusstsein der Person durch die Begriffe der Ideen dialektisch erlangt. (vgl. mit Kant Zitat 7) Es werden also gewisse Erkenntnisse in der Medizin auf physischer Basis und andere auf mentaler Basis erlangt. (vgl. …

Dialektik in der psychiatrischen Wissenschaft

Die Erkenntnisse in der psychiatrischen Wissenschaft werden auf der Grundlage der Unterschiede der Ideen erkannt. Das heißt das Wissen in der psychiatrischen Wissenschaft – wird – so wie das Wissen in der psychiatrischen Praxis – dialektisch gewonnen. Das Wissen entsteht in der Psychiatrie und in der Psychologie auf der Grundlage der Gegensätze der Ideen. (vgl. mit Jaspers Zitat 9) Die psychiatrische Wissenschaft …

psychiatrische Diagnose – dialektisch definiert

Eine psychiatrische Diagnose ist dialektisch definiert. Überhaupt sind psychische Phänomene dialektisch definiert. Psychische Phänomene definieren sich durch ihre Gegensätze. „depressiv“ definiert sich gegenüber der „normalen Stimmung“ oder gegenüber der „manischen Stimmung“. Die „Antriebsstörung“ definiert sich gegenüber dem „normalen Antrieb“ oder gegenüber dem „gesteigerten Antrieb“, desgleichen „Lustlosigkeit“, desgleichen eine „formale Denkstörung“, desgleichen eine „inhaltliche Denkstörung“  usf. In gleicher Weise wie die einzelnen …