Der mentale Prozess ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang beruht, der auf der Ebne der Nervenzellen des Kortex des Gehirns die psychischen Phänomene und …
Unannehmlichkeit
Eine Unannehmlichkeit ist ein Erlebnis das nicht angenehm ist. Demgemäß wird die Unannehmlichkeit aus Sicht der Psyche als unangenehm erlebt. Es ist eine Unannehmlichkeit also ein psychisches Phänomen das mit einem unangenehmen Gefühl verbunden ist. Daher wird eine Unannehmlichkeit abgelehnt und nach Möglichkeit vermieden. Als Folge der Unannehmlichkeit kommt es leicht zum Vermeidungsverhalten. Zum Beispiel wird Angst als unangenehm erlebt und …
Realität
Die Realität ist das was wirklich „ist“. Es entspricht der Begriff der Realität also dem Begriff der Wirklichkeit. Dabei wird die Realität allerdings nur in Bezug auf Tatsachen soweit diese physisch überprüfbar sind, von verschiedenen Personen gleich erkannt. Ansonsten muss man von subjektiv erlebter Realität sprechen, also von der Realität, wie sie von der Person als Subjekt erlebt bzw. als wirklich …
Erinnern
Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein zu holen. Man kann daher auch sagen, dass das Erinnern das Vermögen ist einen bestimmten Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein zu holen. Dies geschieht durch die Erinnerung bzw. ist dies ein psychisches Phänomen. Man kann auch sagen, dass dies durch den mentalen Prozess geschieht der durch die Assoziation Inhalte …
Erkennen
Das Erkennen beruht auf der Auffassung bzw. auf der Wahrnehmung und im weiteren Sinn auf dem Denken. Dabei ist das Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit von Sachverhalten entscheidend. Somit kann man auch sagen, dass das Erkennen auf dem Bemerken der Gleichheit oder auf dem Bemerken der Ungleichheit Erkenntnisobjekten beruht und infolge auf der Entscheidung was zutreffend ist. Dabei kann …