Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …
Beziehung
Eine Beziehung ist der Bezug eines Lebewesens zu etwas Anderem. Dabei kann dies der Bezug eines bestimmten Lebewesens zu einem anderen Lebewesen sein. Oder es ist dies der Bezug eines Menschen zu sich selbst, so wie dieser in der Selbstreflexion von diesem Menschen erkannt wird. Immer meint man mit dem Begriff Beziehung den Bezug eines Lebewesens zu einem Anderen – …
mentaler Prozess
Der mentale Prozess der Person ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Dies ist also der Denkprozess der durch den Geist der Person entsteht. . Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang …
Unannehmlichkeit
Eine Unannehmlichkeit ist ein Erlebnis das nicht angenehm ist. Demgemäß wird die Unannehmlichkeit aus Sicht der Psyche als unangenehm erlebt. Es ist eine Unannehmlichkeit also ein psychisches Phänomen das mit einem unangenehmen Gefühl verbunden ist. Daher wird eine Unannehmlichkeit abgelehnt und nach Möglichkeit vermieden. Als Folge der Unannehmlichkeit kommt es leicht zum Vermeidungsverhalten. Zum Beispiel wird Angst als unangenehm erlebt und …
Realität
Die Realität ist die Wirklichkeit. Sie ist also das was mir wirklich bzw. tatsächlich gegeben „ist“. Es entspricht der Begriff der Realität also dem Begriff der Wirklichkeit. Dabei wird die Realität nur in Bezug auf Tatsachen bzw. nur in Bezug auf Fakten von verschiedenen Personen wirklich bzw. tatsächlich gleich erkannt. Ansonsten muss man von subjektiv erlebter Realität sprechen, also von der Realität, …
Erinnern
Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein zu holen. Es ist dies die psychische Funktion die Inhalte aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Man kann auch sagen, dass das Erinnern das Vermögen ist einen bestimmten Gedächtnisinhalt zu memorieren. Dies geschieht durch die Erinnerung bzw. ist dies das psychische Phänomen das diese Leistung durch die Assoziation erbringt. Dabei wird …
Erkennen
Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich beim Erkennen um das Erkennen von Tatsachen in Bezug auf ein Objekt. Hingegen im zweit genannten Fall um das Erkennen einer Idee die als Vorstellung im Bewusstsein der erkennenden …