psychischer Eindruck

Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …

neurologische Krankheit

Eine neurologische Krankheit ist eine Krankheit die primär das Nervensystem betrifft. Demgemäß ist eine neurologische Krankheit primär eine körperliche Krankheit, die in der Neurologie diagnostisch abgeklärt und gemäß den Methoden der Neurologie therapiert wird. Es kommen zwar im Rahmen einer neurologischen Krankheit häufig auch erhebliche krankheitswertige psychische Phänomene bzw. psychopathologische Phänomene vor, weil die Störung des Nervensystems jedoch im Vordergrund …

Dehnung

Die Dehnung bewirkt das Aufdehnen des Ganzen. Dieses Aufdehnen des Ganzen erfordert das Loslassen. Nur durch das Loslassen kann das Ganze infolge der Dehnung sich erweitern. . Dehnung beim Menschen: Beim Menschen kennt man die körperliche Dehnung und die geistige Dehnung. Dabei bewirkt beim Menschen die körperliche Dehnung das Aufdehnen des Bewegungsapparts bzw. bewirkt dies eine Steigerung respektive eine Erweiterung …

Geistigkeit

Die Geistigkeit ist eine Eigenheit oder eine geistige Haltung die, auf dieser Welt, unter den Lebewesen nur dem Menschen möglich ist. Dies ist so, weil nur der Mensch unter den Lebewesen über einen Geist verfügt bzw. nur der Mensch in Worten bzw. in den Begriffen einer menschlichen Sprache sprechen und denken kann. Deswegen kann, auf dieser Welt, nur ein Mensch …

Synapse

Eine Synapse ist eine neuronale Kontaktstruktur die ein Aktionspotenzial von einer Zellmembran auf die nachgeschaltete Zellmembran überträgt. Durch diese neuronale Kontaktstruktur wird im Nervensystem ein Aktionspotenzial von einer Nervenzelle an die nachgeschaltete Nervenzelle übertragen. Oder es wird von einer Rezeptorzelle über die Synapse ein Aktionspotentzial – als afferenter Impuls– auf die erste Nervenzelle übertragen. Oder es wird über die Synapse ein Aktionspotenzial …

neuronale Kontaktstruktur

Eine neuronale Kontaktstruktur ist eine biologische Struktur die im Kontaktbereich die Nervenzelle mit einer anderen Nervenzelle oder mit einer sonstigen Zelle, nämlich mit einer Effektorzelle (Muskelzelle ode Drüsenzelle) verbindet. Dabei kann über diese neuronale Kontaktstruktur, die auch als Synapse bezeichnet wird, ein Aktionspotenzial auf diese nachgeschaltete Nervenzelle oder auf die Effektorzelle, die eine Effektorzelle übertragen werden, was letztlich bei Erreichung …

natürliches Gleichgewicht

Ein natürliches Gleichgewicht ist ein Gleichgewicht das sich in der Natur beobachtet werden kann. Ein derartiges Gleichgewicht der Kräfte/der Funktion/der Aktion/der Reaktion/des Vorgangs/des Geschehens kann in der Natur unter Umständen beobachtet werden, falls der natürliche Prozess an einem natürlichen Mittelpunkt/Mittelwert angekommen ist, womit dann eben das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts erreicht worden ist. . (letzte Änderung 02.02.2025, abgelegt unter: Abstraktion, …

Sterben

Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …

Gewebe

Ein Gewebe ist eine Struktur mit einer bestimmten Beschaffenheit und einer bestimmten Funktion. Dabei kann dies ein künstliches Gewebe sein oder es ist dies ein natürliches Gewebe. Das Gewebe kann also ein künstliches Gewebe sein das von Menschen auf künstliche Art und Weise geschaffen worden ist, oder es ist dies ein natürliches Gewebe das in der Natur bei den Lebewesen natürlicherweise …

Sprache

Eine Sprache ist das Ganze bestehend aus unterschiedlichen Worten. Dabei ist dieses Ganze aus unterschiedlichen Worten in einer Gesellschaft von höher entwickelten Lebewesen entstanden. . Tierische Sprache – menschliche Sprache: Zur Sprache in einer Gesellschaft von gleichartigen Tieren: In einer Gesellschaft von gleichartiger Tieren hat sich – über viele Generationen hinweg – die Äußerung von bestimmten Laut-Folgen zu einer Kommunikations-Form …