Eine Gesellschaft ist ein Verbund bestehend aus Lebewesen die aus bestimmten Gründen untereinander verbunden sind. Dies können verschiedene Gründe sein, die die Lebewesen untereinander verbinden. Man kennt zum Beispiel die Gründe die die Lebewesen einer Art untereinander verbinden. Man kennt zum Beispiel die Gründe die gleichartige Tiere einer Art untereinander verbinden (Fische die als Fisch-Schwarm – somit als tierische Gesellschaft …
natürliches Geschehen
Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …
Verbund
Ein Verbund ist ein Zusammenhang der eine Verbindung erzeugt. Durch diese Verbindung kann der Zusammenhang zum Beispiel gefestigt werden. Beziehungsweise kann – im genannten Beispiel – der Verbund den Zusammenhang zwischen den gleichartigen Erkenntnisobjekten stärken bzw.diesen stärker verbinden. . Verbund – in der leblosen Natur und in der belebten Natur: Ein Verbund kann ein Zusammenhang zwischen leblosen Erkenntnisobjekten bzw. zwischen …
Hemmung
Die Hemmung ist Ursache der nicht oder nur teilweise durchgeführten Handlung. Als Folge dieser Ursache unterbleibt die Handlung bzw. das Tun entweder vollständig oder teilweise. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die Hemmung der Grund ist warum die Handlung bzw. das Tun vollständig teilweise unterbleibt. . Dabei lehrt die Beobachtung der Lebewesen dass die Hemmung ein natürliches …
Lebensgefahr
Die Lebensgefahr ist die Gefahr das eigene Leben zu verlieren. Diese Gefahr besteht für einen Lebewesen grundsätzlich solange es lebt. Deswegen der Spruch von Erich Kästner: Leben ist immer lebensgefährlich. Und deswegen erkennt man als Mensch bei einem hoch entwickelten Lebewesen mit einem Nervensystem , an seinem Verhalten – mehr oder weniger ausgeprägt – eine gewisse Angst bzw. eine gewisse Vorsicht …
phänomenologisch
Phänomenologisch ist was auf Grundlage v0n Phänomenen erkannt bzw. diagnostiziert wird. In einem derartigen Fall kann man den diagnostischen Sachverhalt, nur auf Grundlage von Phänomenen in der Diagnostik als erkennendes Subjekt bestimmen. Das bedeutet man kann den diagnostischen Sachverhalt und damit die Diagnose in einem derartigen Fall nur subjektiv gültig erkennen und nur subjektiv gültig bestimmen. Dieser Sachverhalt ist für …
physisch
Physisch ist was uns als Objekt tatsächlich zur Erkenntnis gegeben ist. Was uns als Objekt als tatsächlich gegebener Gegenstand schlechthin zur Erkenntnis wirklich gegeben ist, das können wir in der Wirklichkeit physisch begreifen. Was uns im Gegensatz dazu nur als Gegenstand in der Idee bzw. nur als Begriff der Idee zur Erkenntnis gegeben ist, das können wir nur meta-physisch beziehungsweise nur …
geistige Bewegung
Eine geistige Bewegung ist ein Bewegung die im Geist der Person entsteht, falls diese einen Sachverhalt durch ihr Denken erfasst. Dies ist also eine Bewegung die durch das Denken der Person ensteht und die deswegen nur mental bzw. nur geistig erfasst werden kann. Man kann also sagen, dass eine geistige Bewegung ein geistiger Vorgang ist dessen Änderung bzw. dessen Veränderung man nur …
physische Bewegung
Eine physische Bewegung ist eine Bewegung die sich vor unseren Augen abspielt. Deswegen kann man die physische Bewegung, falls diese mit freiem Auge sichtbar ist, sinnlich durch die optische Sinneswahrnehmung respektive durch das optische Sehen wahrnehmen. Dabei handelt es sich also um Bewegung, die auf der „Ebene der Objekte“ in der Wirklichkeit sich vor unseren Augen abspielt bzw. können wir …
nonverbale Kognition
Die nonverbale Kognition ist die Kognition, die infolge der Auffassung der nonverbalen Information entsteht. Demgemäß beruht die nonverbale Kognition auf der Sinneswahrnehmung die die Auffassung der nonverbalen Information bewirkt. In Bezug auf die Kognition kann man die verbale Kognition von der nonverbalen Kognition unterscheiden. . Nonverbale Kognition bei Lebewesen: Bei den Lebewesen mit einem Nervensystem kann man die nonverbale Kognition …