neuronale Funktionseinheit

Eine neuronale Funktionseinheit ist eine Funktionseinheit die eine gewisse neuronale Funktion leistet. Man stellt sich nämlich vor, dass das Nervensystem als Organ in abgegrenzte neuronale Funktionseinheiten gegliedert werden kann. Mit anderen Worten: man stellt sich vor, dass man das Nervensystem in separate Funktionseinheiten gliedern kann, von denen jede gewisse Funktion leistet. Dabei entsteht die Vorstellung einer derartigen Funktionseinheit im Bewusstsein …

Lebewesen

Ein Lebewesen ist ein Wesen das zum Leben befähigt ist. Man kann auch sagen, dass das Lebewesen eine lebensfähige biologische Einheit ist. Es ist dies also eine Natureinheit die in der Natur im Rahmen der Phylogenese entstanden ist, und die zum Leben unter gewissen Bedingungen fähig ist. Dabei findet man auch der Welt die niederen Lebewesen, angefangen bei den Archaeen, Bakterien/Pilzen/Pflanzen usf. bis …

Immunabwehr

Die Immunabwehr ist die biologische Abwehr von körperfremden oder entarteten Proteinen, die als Antigene vom Immunsystem des Organismus erkannt werden. Es ist die Immunabwehr also die biologische Funktion des Immunsystems – oder man kann auch sagen eine biologische Leistung des Immunsystems die zur Aufrechterhaltung der natürlichen bzw. zur normalen Funktion des Organismus beiträgt. Damit leistet die Immunabwehr eine lebensnotwendige und …

Neuroplastizität

Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass die veränderte Situation zur Anpassung der neuronalen Struktur führt, die ihrerseits die angepasste neuronale Funktion ermöglicht bzw. diese zur Folge hat. Es kommt hier also auf der Ebene der Nervenzellen zur Anpassung der neuronalen Struktur vor allem im Sinn der neuronalen Feinstruktur. Dies geschieht etwa beim Lernen. …

Harmonie

Harmonie ist der Ausgleich. Man kann auch sagen: Harmonie bedeutet Ausgeglichenheit. Dabei kann die Harmonie z. B. durch Zufuhr eines Stoffes hergestellt werden. So kann etwa die Zufuhr von Magnesium für den Stoffwechsel die Muskelkrämpfe lösen. Oder es kann der Ausgleich und damit die Harmonie durch den Ausgleich der Funktion  entstehen. Falls etwa mangelhafte oder nicht ausreichende Entspannung Muskelkrämpfe verursacht …

Trieb

Der Trieb ist die Kraft die im Lebewesen etwas bewegt. Somit kann man sagen, dass der Trieb ein natürliches Phänomen ist, das bei höher entwickelten Tieren und beim Menschen verschiedenes in Bewegung setzt. Man kann also sagen, dass der Trieb eine innere Kraft ist, die durch gewisse Reize oder durch eine sonstige Ursache ausgelöst, entsteht und die ein inneres „Getriebensein“ …

Empfindung

Eine Empfindung ist eine innere Wahrnehmung die primär den Körper betrifft und sekundär die Psyche. Man kennt daher den Begriff der körperlichen Empfindung – und meint damit die Qualität, wie man den eigenen Körper im gegenwärtigen Moment gerade spürt/fühlt/empfindet im Sinn der körperlichen Befindlichkeit. Es handelt sich hierbei also primär um eine körperliche Wahrnehmung und weniger um eine psychische. Man …

funktionelle Einheit

Eine funktionelle Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt. Es ist eine funktionelle Einheit also eine mental abgegrenzte Einheit, von der man zum Beispiel als Arzt sich vorstellt und damit denkt, dass diese gewisse Erscheinungen hervorbringt, oder dass sie als Ursache eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Allerdings macht man in der Medizin oder in der Psychiatrie die Erfahrung, …

Nervensystem

Ein Nervensystem ist ein System aus Nervenzellen das die neuronale Funktion leistet. Man kann auch sagen, dass das Nervensystem die im Individuum gewachsene neuronale Struktur ist, die dank der geordneten neuronalen Aktivität die neuronale Funktion leistet. Es ist dies nämlich ein System aus spezialisierten Zellen das elektrische Impulse empfangen, verarbeiten und generieren kann, und das dank der neuronalen Aktivität im Verbund mit …