Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …
Hemmung
Die Hemmung ist Ursache der nicht oder nur teilweise durchgeführten Handlung. Als Folge dieser Ursache unterbleibt die Handlung bzw. das Tun entweder vollständig oder teilweise. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die Hemmung der Grund ist warum die Handlung bzw. das Tun vollständig teilweise unterbleibt. . Dabei lehrt die Beobachtung der Lebewesen dass die Hemmung ein natürliches …
Lebensgefahr
Die Lebensgefahr ist die Gefahr das eigene Leben zu verlieren. Diese Gefahr besteht für einen Lebewesen grundsätzlich solange es lebt. Deswegen der Spruch von Erich Kästner: Leben ist immer lebensgefährlich. Und deswegen erkennt man als Mensch bei einem hoch entwickelten Lebewesen mit einem Nervensystem , an seinem Verhalten – mehr oder weniger ausgeprägt – eine gewisse Angst bzw. eine gewisse Vorsicht …
psychischer Eindruck
Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …
Sterben
Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …
Sprache
Eine Sprache ist das Ganze der speziellen Laut-Folgen, die einen gewissen Sinn ergeben, um bestimmte Inhalte dadurch zu bezeichnen bzw. zu kommunizieren. Demgemäß können, die Lebewesen die diese Sprache sprechen, durch diese Laut-Folgen diese Inhalte gemäß diesem Sinn untereinander sinnvoll kommunizieren. In diesem Sinn hat sich eine Sprache, bestehend aus diesen speziellen Laut-Folgen, in einer bestimmten Gesellschaft von Lebewesen schrittweise …
Bewusstseinsfeld
Das Bewusstseinsfeld ist das Feld des Bewusstseins. Es ist dies also das Feld bzw. der Bereich der vom Bewusstsein im Sinn der Wahrnehmung erfasst wird. Was im Bewusstsein wahr genommen wird kann in Bezug auf eine anstehende Aktion oder Reaktion berücksichtigt werden, was hingegen nicht bzw. außerhalb des Bewusstseinsfeld gelegen ist bzw. außerhalb der Wahrnehmung gelegen ist, kann keine Berücksichtigung …
Beziehung
Eine Beziehung ist der Bezug eines Lebewesens zu etwas Anderem. Dabei kann dies der Bezug eines bestimmten Lebewesens zu einem anderen Lebewesen sein. Oder es ist dies der Bezug eines Menschen zu sich selbst, so wie dieser in der Selbstreflexion von diesem Menschen erkannt wird. Immer meint man mit dem Begriff Beziehung den Bezug eines Lebewesens zu einem Anderen – …
Innenschau
Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …
Ursprung
Der Ursprung ist Quelle der Erscheinungen und der Dinge. Es ist dies also Dasjenige von dem man denkt, dass alles Nachfolgende aus ihm entstanden ist. Es ist dies also der Anfang von allem was wir sehen, wahrnehmen, erleben, denken, empfinden, tun usf. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies das ursprüngliche Prinzip bzw. die ursprüngliche Einheit ist, aus der …