Bewusstsein – Konzentration

Die Konzentration des Bewusstseins ist ein Phänomen das bei Menschen und bei höher entwickelten Tieren beobachtet werden kann, insofern diese fähig sind ihre Aufmerksamkeit zu konzentrieren. Dadurch rückt dasjenige worauf sich die Konzentration richtet ins Zentrum des Bewusstseins. Zum Beispiel konzentriert sich ein Tier auf ein Geräusch, das es gerade hört, blickt in die Richtung, entscheidet ob es bleiben oder …

Bewusstsein – Zentrierung

Die Zentrierung des Bewusstseins ist ein Phänomen das beim Menschen und bei höher entwickelten Tieren beobachtet werden kann, insofern diese fähig sind ihre Aufmerksamkeit zu konzentrieren. So kann man sich z. B. auf ein Geräusch konzentrieren und dabei herausfinden aus welcher Richtung es kommt. Oder man konzentriert sich auf eine Aufgabe um diese bestmöglich zu lösen. Man ist also fähig entweder …

neuronales Programm

Ein neuronales Programm ist ein Programm das im Nervensystem abläuft. Es ist dies ein bestimmter neuronaler Vorgang der auf der Ebene der Nervenzellen vor sich geht. Man kann auch sagen, dass dies eine gewisse neuronale Aktivität ist, die im Nervensystem abläuft und eine gewisse Aktivität bzw. eine gewisse Funktion bewirkt. Ebenso kann man sagen, dass das neuronale Programm ein bestimmtes neuronales …

Erinnerung

Eine Erinnerung ist persönliches Wissen das sich im Gedächtnis  befindet. Es ist dies also Wissen der Person das als Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen werden kann. Demgemäß wird die Erinnerung durch eine Assoziation aus dem Unbewussten – oder aus dem Vorbewussten – ins Bewusstsein gerufen. Die Erinnerung ist in diesem Fall also der mentale Prozess der den Gedächtnisinhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein …

Indifferenz

Die Indifferenz ist das „weder noch“. In Bezug auf die Psyche ist die Indifferenz die ultimative Aufgabe der Haltung. In Bezug auf den Geist der Person ist die Indifferenz die Aufgabe der Sichtweisen, die genau zwischen den Gegensätzen gelegen ist (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Es ist dies also der psychische/geistige „Punkt“ – oder man kann auch sagen – der geistige …

Entwicklung

Die Entwicklung ist die Veränderung im Lauf der Zeit. Es ist dies also ein Vorgang der eine Veränderung unterliegt bzw. diese mit sich bringt. Vieles was sich verändert entwickelt sich. Man kennt den Begriff der Entwicklung bei den Lebewesen, die sich ab der Entstehung/Befruchtung/Zeugung des einzelnen Tieres/der Pflanze oder des Menschen bis zum Vergehen bzw. bis zum Tod während des …

Denkgewohnheit

Eine Denkgewohnheit ist eine Gewohnheit die das Denken der Person betrifft. Es ist dies eine Eigenheit der Person gewisse Denkabläufe immer wieder zu durchlaufen. Gemäß ihrer Denkgewohnheit reagiert daher die Person auf eine für sie charakteristische Art und Weise. So kann es etwa sein, dass die Person infolge ihrer Denkgewohnheit starr an einem bestimmten Vorurteil festhält und keine andere Sichtweise in …

Sinneswahrnehmung

Die Sinneswahrnehmung ist die Wahrnehmung die durch die Sinne (Sehen/Hören/Geruch/Geschmack/Tastsinn) entsteht. Diese liefert wesentliche Information für das Lebewesen. Allerdings gelangt davon nur ein Teil ins Bewusstsein, der andere Teil der Information wird unbewusst verarbeitet. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Sinneswahrnehmung bewusst wird, der andere Teil bliebt unbewusst bzw. gelangt direkt ins Unbewusste.   Die Sinneswahrnehmung beeinflusst das Erleben: Man kann …

Imagination

Die Imagination ist die Entstehung eines geistigen Bildes im Bewusstsein. Man kann auch sagen, dass durch die Imagination die Vorstellung in der Psyche der Person entsteht (vgl. mit Osho Zitat 2a). Aus Sicht der Psychologie ist die Imagination also ein geistiges Phänomen infolge dessen beim Menschen durch den mentalen Prozess das psychische Phänomen entsteht. Aus Sicht der Neurobiologie ist die Imagination ein Phänomen …

psychosomatische Diagnose

Eine psychosomatische Diagnose ist eine Diagnose die eine psychosomatische Störung erfasst. Es bezeichnet eine psychosomatische Diagnose nämlich eine gesundheitliche Störung (Krankheit) wie sie in der Psychosomatik durch die Anwendung einer psychosomatischen Theorie gestellt wird. Dabei kann eine psychsomatische Diagnose eine psychosomatische Reaktion bezeichnen. Oder es kann eine psychosomatische Diagnose eine sonstige Reaktion bezeichnen, bei der sowohl der Körper wie auch die …