Benommenheit ist ein Zustand bei dem das persönliche Befinden beeinträchtigt ist. Es ist dies oftmals ein unspezifischer Zustand infolge einer gewissen Störung der Gesundheit bei dem es zu einem unspezifischen Symptomenkomplex kommt. Demgemäß ist die Ursache der gesundheitlichen Störung besonders am Anfang in der Regel unklar wohingegen im Lauf der Zeit der Sachverhalt klarer wird und in vielen Fällen eine …
Haltung
Die Haltung wird durch die Wirkung der Kräfte gehalten. . In diesem Beitrag wird die Haltung des Menschen näher untersucht: Insbesondere die Haltung die als Folge der neuronalen Funktion und des Bewegungsapparats entsteht. Hier ist die Haltung das Resultat der Wirkung der gegebenen Kräfte bei gegebener Struktur. Im Hinblick auf den Körper kann man sagen, dass die Haltung bei gegebenem …
nervlich
Nervlich ist was das Nervensystems betrifft. So ist z. B. eine Störung der Gesundheit, bei der die Ursache im Nervensystem vermutet wird, nervlich bedingt. Demgemäß ist eine gesundheitliche Störung nervlich bedingt, falls der Symptomenkomplex sich in Folge der vermuteten neuronalen Funktionsstörung in der klinischen Erscheinung manifestiert. Dabei kann die nervliche Störung im klinischen Erscheinungsbild sich vorwiegend als psychische Störung, oder vorwiegend als …
körperliche Entspannung
Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …
Konstitution
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die einzelnen Organe und Organsysteme usf. …
gesund
Der Begriff gesund kann sich auf verschiedene Aspekte der Gesundheit beziehen. Zum Begriff gesund – im Hinblick auf den Gesundheitszustand: Im Hinblick auf den Gesundheitszustand ist gesund wer frei ist von Krankheit und von gesundheitlicher Störung. Demgemäß ist die gesunde Person frei von einer keiner krankheitswertigen Störung ihrer Gesundheit. Demgemäß leidet die gesunde Person weder an einer krankheitswertigen Störung ihres Körpers …
Gemüt
Das Gemüt ist ein psychisches Phänomen das wesentlich als Folge der neuronalen Basisaktivität entsteht. Man kann daher auch sagen, dass das Gemüt ein elementares Phänomen der Psyche ist das infolge der neuronalen Aktivität entsteht, die die Grundgestimmtheit generiert. Deswegen ist das Gemüt das psychische Phänomene, das wesentlich die Grundstimmung der Person bestimmt. Der Begriff Gemüt beschreibt also wesentlich den Teil des Seelenlebens der Person …
depressive Störung
Eine depressive Störung ist eine psychische Störung bei der die Psyche in ihrer Gemütsfunktion auf eine typische Art und Weise eingeschränkt ist. Es dominieren bei der depressiven Störung die Losigkeits-Symptome (Lust-Losigkeit, Antriebs-Losigkeit, man ist energielos, schlaflos, das Konzentrationsvermögen ist vermindert …) Die Psyche ist bei dieser Funktionsstörung auf eine typische Art und Weise in ihrer Funktion in Bezug auf das Gemüt eingeschränkt bzw. niedergedrückt (lateinisch deprimere: …
Wahrnehmung
Die Wahrnehmung ist die Perzeption. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Dabei kann sich die Wahrnehmung auf das eigene Innere beziehen oder auf das Äußere, wie es in der Welt erlebt wird. Die Wahrnehmung ist also entweder auf das Befinden bzw. auf die eigene Befindlichkeit gerichtet, oder auf etwas das von außen kommt, etwa auf einen äußeren Reiz z. B. auf ein …
Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl ist das Gefühl das die Person in Bezug auf den seinen eigenen Wert sich zumisst. Es ist dies primär also ein geistiges Phänomen insofern das Selbstwertgefühl auf einem Urteil beruht, dass die Person über sich selbst gefällt hat. Somit handelt es sich beim Selbstwertgefühl also nicht um ein psychischen Phänomen im Sinn eines Gefühls. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet beruht die Feststellung …
- Page 1 of 2
- 1
- 2