Gegensatz

Ein Gegensatz ist ein Erkenntnisobjekt das gegenüber von einem entgegengesetzten Erkenntnisobjekt gelegen ist. . Dies ist also das Erkenntnisobjekt das in Bezug auf den Indifferenzpunkt genau gegenüber vom entgegen gelegenen Erkenntnisobjekt situiert ist, wob der Indifferenzpunkt genau in der Mitte zwischen diesen Erkenntnisobjekten gelegen ist. Dabei muss man bezüglich den Erkenntnisobjekten unterscheiden, ob es sich dabei um ein Erkenntnisobjekt handelt, …

wirklich

wirklich ist, was sich auf die Wirklichkeit bezieht. Oder es ist wirklich was sich auf die Realität gründet. Was wirklich in der Wirklichkeit existiert bzw. was in der Realität existiert bzw. was sich auf die Realität bezieht, das lamm sich auf die objektive Wirklichkeit oder auf die subjektive Wirklichkeit beziehen bzw. gründen. Beziehungsweise kann dies für das denkende Subjekt bzw. für die denkende …

Atmung

Die Atmung ist ein natürliches Phänomen das im Lebewesen  infolge des Lebens entsteht. Dieses Phänomen ensteht nämlich in in Lebewesen ab einer gewissen Größe als natürliches Phänomen, weil ab dieser Größe der Organismus des Lebewesen durch den Atemvorgang bzw. die Atmungsaktivität, im Verbund mit der Herz-Kreislaufaktivität durch das Herz-Kreislaufsystem, den Organismus und damit das Lebewesen mit Sauerstoff versorgen kann bzw. muss, …

natürliche neuronale Aktivität

Die natürliche neuronale Aktivität ist die neuronale Aktivität die spontan im Nervensystem  abläuft. Diese neuronale Aktivität ist also die ursprüngliche neuronale Aktivität die spontan im Nervensystem bzw. in der neuronalen Struktur des Lebewesens abläuft und die  dessen natürliche Aktivität bzw. die dessen natürliche Funktion bestimmt. . Zusammenhang – natürliche neuronale Aktivität – natürliche neuronale Struktur: Im zuvor genannten Sinn kann man …

Eindruck

 Ein Eindruck ist Etwas das eine Wirkung hinterlässt. Dabei kann ein Eindruck eine physische Wirkung hinterlassen, oder es kann ein Eindruck eine meta-physische bzw. eine geistige Wirkung hinterlassen bzw. bewirken. Zum Beispiel hinterlässt der Siegelring im Siegelwachs einen physischen Eindruck bzw. eine physisch feststellbare Wirkung, im Gegensatz dazu bewirkt etwa der Anblick einer bekannten Person eine meta-physische Wirkung, wobei diese …

geordnet

Geordnet ist Etwas das auf einer Ordnung beruht. Dabei kann dieses Etwas auf einer Ordnung beruhen, die aus faktischen Einheiten besteht. Oder es kann dieses Etwas  auf einer Ordnung beruhten, die aus systematischen Einheiten besteht. . Demgemäß muss man unterscheiden, ob es sich bei dem, was geordnet ist, um eine Ordnung handelt, die aus faktischen Einheiten besteht, oder um eine Ordnung …

Energie

Die Energie ist die „treibende Kraft„. In alt Griechisch heißt Energie: ἐνέργεια – auf Deutsch ist dies die „treibende Kraft„. Und weil es in vielen Bereichen „treibende Kräfte“ gibt, ist der Begriff Energie ein sehr abstrakter Begriff der unterschiedlichsten Formen von Energie beschreibt, die allesamt als „treibende Kräfte“ eine Wirkung hervorrufen bzw. eine Aktivität bewirken. In diesem Sinn gibt es …

Aktivität

Die Aktivität ist der Vorgang der durch die Aktion entsteht. Beziehungsweise kann man sagen, dass ohne Aktion kein Vorgang und damit keine Aktivität entsteht. . In anderen Fällen ist die Aktivität der Vorgang durch die Funktion entsteht. . Und es ist in jedem Fall eine Form von Energie wirksam, die entweder die Aktivität oder die Funktion bewirkt. . Auf diesem Weg bewirkt die …

Gesellschaft

Eine Gesellschaft ist ein Verbund aus einzelnen Lebewesen einer Art, die aus bestimmten Gründen untereinander verbunden sind. Dies können verschiedene Gründe sein, die die einzelnen Lebewesen als Gesellschaft untereinander verbindet. Man kennt zum Beispiel die Gründe die die einzelnen Lebewesen einer Art von Tieren untereinander verbindet, falls diese auf Wanderung gehen. Antilopen die als Herde auf Wanderung gehen oder Fische die …

natürliches Geschehen

Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …