komplexes System

Ein komplexes System ist ein System  das komplex aufgebaut ist. Dies kann seine Struktur betreffen, seine Funktion oder beides. Daher funktioniert ein derartiges System auf komplexe Art und Weise. Demgemäß kann ich auch sagen, dass ein komplexes System einerseits komplex aufgebaut ist und andererseits auch komplex funktioniert. Dies trifft etwa auf den Organismus eines Lebewesens zu. Oder es trifft dies auf …

Gedächtnisspur

Eine Gedächtnisspur ist eine Spur, die zu einem bestimmten Gedächtnisinhalt führt. Dies ist also der Weg durch den man durch die passende Assoziation zu einem bestimmten Inhalt im Gedächtnis gelangt. Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass dies das neuronale Muster ist, das zu diesen Inhalt aus dem Gedächtnis reaktiviert und dadurch im Bewusstsein ein gewisses Ergebnis erzeugt. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet …

Sekundenschlaf

Sekundenschlaf ist ein nur sekundenlang dauernder Schlaf der bei Müdigkeit auftritt, falls verabsäumt wurde rechtzeitig eine Ruhepause einzulegen. Es ist dies ein natürliches Phänomen das im Rahmen der Ermüdung auftreten kann und plötzlich zum Verlust des Bewusstseins führt. Falls dies einem Autofahrer am Steuer passiert kann dies der Grund für einen Verkehrsunfall sein. . Neurobiologisch betrachtet entsteht der Sekundenschlaf infolge der neuronale Spannung die …

Gedankenspiel

Das Gedankenspiel ist das Spiel der Gedanken das sich im eigenen Bewusstsein abspielt. Dies entsteht in der Psyche einerseits spontan und andererseits durch die Intention. Man kann auch sagen, dass dies einerseits durch den spontanen mentalen Prozess entsteht, und andererseits durch die Absicht der denkenden Person. Neurobiologisch – oder aus der Sicht des Nervensystems betrachtet – kann man sagen, dass das …

kluge Entscheidung

Eine kluge Entscheidung ist eine Entscheidung die die Zeit überdauert. Es ist dies also eine Entscheidung die nicht durch den Zeitgeist geprägt ist – und deswegen der Vergänglichkeit unterliegt. Hingegen ist eine unkluge Entscheidung eine Entscheidung die durch die Erfahrung die in der Zeit gemacht wird berichtigt wird, weil sie zum falschen Schluss gelangt ist. Man kann daher auch sagen, …

Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

neuronaler Funktionszustand

Der neuronale Funktionszustand ist der Zustand in dem sich das Nervensystem befindet. Ausgehend vom gegenwärtigen neuronalen Funktionszustand kommt es zu dynamischen Veränderung der neuronalen Funktion. Es kann dies die motorische Spannung im Bewegungsapparat betreffen, was zum Beispiel eine gewisse Bewegung zur Folge hat, oder es betrifft dies die psychische Funktion die die Stimmung ändert, oder die einen Gedanken ins Bewusstsein befördert. …

neuronale Funktionalität

Die neuronale Funktionalität die Funktionalität des Nervensystems. Man kann auch sagen, dass dies die Funktionalität des Nervensystems ist, die durch die Aktivität der Nervenzellen entsteht. In diesem Sinn entsteht die neuronale Funktionalität durch die neuronale Aktivität. Und man kann man daher auch sagen, dass die neuronale Funktionalität die neuronale Funktion bewirkt. Wie man leicht einsehen kann, ist die neuronale Funktionalität für höher …

Geisteskraft

Die Geisteskraft ist die Kraft die aus dem Zentrum  des Geistes entsteht. Bezüglich einer Person kann man sagen, dass die größte Geisteskraft aus der Indifferenz des Geistes entsteht. Es ist nämlich so, dass von diesem Zentrum aus sich die „Kraft“ des Geistes in jede „Richtung“ entwickeln kann. So kann sich die Geisteskraft von diesem „Punkt“ ausgehend, etwa so entwickeln, dass die …

Materie

Die Materie ist etwas Physisches. Sie besteht auf der Welt und auf den anderen Körpern des Kosmos als das Tatsächliche bzw. als das Faktische. Die Materie kann man entweder mit freiem Auge, mit dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr/Teleskop sehen, messen, physikalisch untersuchen. Und in gewissen Fällen chemisch bestimmen, weil es aus den einzelnen Elementen besteht. In derartigen Fällen kann man …