Übung

Eine Übung ist eine Aktion die wiederholt durchgeführt wird. Es ist dies also das wiederholte praktische Tun oder das wiederholte theoretische „Tun“ im Sinn des wiederholten Denkens bzw. des wiederholten Vorstellen oder Überlegen. Dabei kommt es durch die Wiederholung zur Gewöhnung und es kann daraus eine Gewohnheit werden. Übung – Vorgang auf der Ebene des Nervensystems: Auf der Ebene des Nervensystems entspricht die …

Bauchgefühl

Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und nicht näher begründbar ist. Es wird hierbei als „Gefühl“ bezeichnet, obwohl es nicht der Gefühlssphäre entsprungen ist, sondern vielmehr als …

Kritikfähigkeit

Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird die Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Demgemäß beruht die Kritikfähigkeit der Person …

klug

Klug ist wer intelligent entscheidet. Es ist also klug wer kraft seiner Intelligenz richtig bzw. im Hinblick auf die Situation und den Sachverhalt angemessen entscheidet. Klug ist also wer den gesunden Hausverstand gebraucht um damit bestmöglich zum Ziel gelangen. Man sollte also verständig und vernünftig sein bzw. sollte man sich auf den gesunden Verstand und die Vernunft verlassen um die bestmögliche …

Überlegen

Das Überlegen ist das prüfende Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Man kann auch sagen, dass das Überlegen das prüfende Abwägen und Vergleichen von Ideen ist, um durch den mentalen Prozess der  Unterscheidung zum persönlichen Urteil zu gelangen. Dabei kann dies ein Wahrnehmungsurteil oder ein Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant sein. Das Wort überlegen kommt wahrscheinlich daher, weil man …

Begründung

Eine Begründung ist eine Erklärung die auf einer Sichtweise beruht. Infolge der Begründung kann ich die Wirkung zum Beispiel durch eine Theorie verstehen und erklären. Eine Begründung kann objektiv gültig sein oder sie kann subjektiv gültig sein. Wenn die Begründung objektiv gültig ist, dann handelt es sich um einen allgemein gültigen Beweis der auf Fakten/Tatsachen bzw. auf einem Objekt beruht. Falls die Begründung nur subjektiv …

Entscheidung in der Medizin und in der Psychiatrie

In der Medizin und in der Psychiatrie wird eine Diagnose auf der Grundlage von spezifischen bzw. charakteristischen Merkmalen erkannt. Dabei wird auf der Grundlage der gefundenen Merkmale entschieden, was für eine Diagnose zutreffend ist. Man findet in der Heilkunde, dass die Merkmale der gesundheitlichen Störungen entweder körperliche, also physische Merkmale sind (z.B. eine Schwellung, Rötung, Blutwerte usf.) , oder es handelt sich um …

Entscheidung

Die Entscheidung ist die Feststellung, die auf dem persönlichen Urteil beruht. Man kann auch sagen, dass die Entscheidung auf dem Vergleichen und dem Abwägen der Ideen beruht. Durch diesen mentalen Prozess  gelangt die urteilende Person letztlich zur Feststellung was zutreffend ist. Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. Daher kann man auch sagen, dass die urteilende Person letztlich nach Durchführung …

Entscheidung unter Berücksichtigung der Prognose

In der Medizin und auch in der Psychiatrie trifft man eine Entscheidung unter  Berücksichtigung der Prognose. Nicht selten wird in der Medizin und auch in der Psychiatrie eine Entscheidung allein auf der Grundlage der wissenschaftlich ermittelten Daten gefällt, wie diese im Rahmen der wissenschaftlichen Studien gewonnen worden sind. Bevor man eine Entscheidung fällt sollte man sich allerdings dessen bewusst sein auf welchen …

Erkennen

Das Erkennen beruht auf der Auffassung bzw. auf der Wahrnehmung und im weiteren Sinn damit auf dem Denken. Dabei ist das Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit von Sachverhalten entscheidend. Somit kann man auch sagen, dass Erkennen auf dem Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit Erkenntnisobjekten beruht und schließlich auf der Entscheidung was zutreffend ist. Dabei kann das Erkennen sich auf eine …