Eine geistige Einengung ist eine Einengung des Geistes der Person. Diese entsteht, falls die betroffene Person – aus irgendwelchen Gründen auch immer – in ihren Vorstellungen derart eingeengt ist, dass sie sich in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt erlebt. Sie sieht (geistig) unter Umständen keinen weiteren Weg den sie beschreiten kann. Dieses psychische Phänomen – man kann auch sagen: dieses geistige …
Vergessen
Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass das Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis gespeichert war. Vergessen entsteht also falls Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher …
Erinnerung
Die Erinnerung entsteht durch den mentalen Prozess der einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Durch die Erinnerung wird also ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen bzw. bewusst wieder als Gedächtnisinhalt erlebt. Demgemäß kommt die Erinnerung durch eine Assoziation eines Gedächtnisinhalts zustande. Dabei kann es sein, dass die Erinnerung einen Gedächtnisinhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holt. Oder es wird ein Gedächtnisinhalt aus …
neuronale Aktivität
Die neuronale Aktivität ist die Aktivität der Nervenzellen des Nervensystems. Man kann auch sagen, dass die neuronale Aktivität die elektrische-biologische Aktivität der Nervenzellen ist, die die neuronale Funktion bewirkt, die ihrerseits diverse Aktionen und Funktionen zur Folge hat. Auf dieser Grundlage entstehen im Lebewesen die körperliche Funktion, die psychische Funktion und beim Menschen zusätzlich die geistige Funktion. Beziehungsweise entstehen dadurch die …
depressive Störung
Eine depressive Störung ist eine psychische Störung bei der die Psyche in ihrer Gemütsfunktion auf eine typische Art und Weise eingeschränkt ist. Es dominieren bei der depressiven Störung die Losigkeits-Symptome (Lust-Losigkeit, Antriebs-Losigkeit, man ist energielos, schlaflos, das Konzentrationsvermögen ist vermindert …) Die Psyche ist bei dieser Funktionsstörung auf eine typische Art und Weise in ihrer Funktion in Bezug auf das Gemüt eingeschränkt bzw. niedergedrückt (lateinisch deprimere: …
Kontinuum
Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …
Erschöpfung (Erschöpfungszustand)
Die Erschöpfung ist ein klinisches Phänomen. Es ist die Erschöpfung ein Zustand bei der die betroffene Person in ihrer Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt ist. Die betroffene Person hat das Gefühl dass sie „nicht mehr kann„, und sie ist in diesem Sinn in ihrem Vermögen und in ihrer Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt. Man kann daher auch sagen, dass die Person im Zustand der …
Burnout
Burnout (Burnout-Syndrom) ist der Zustand, bei dem die chronische psychische Spannung und die damit verbundene psychische Belastung zur psychischen Erschöpfung mit vielfältigen psychischen Symptomen und auch mit körperlichen Phänomenen geführt hat. Es ist dadurch also gewisser Symptomenkomplex entstanden der die Psyche und auch den Körper – man kann also sagen das Ganze des Menschen – betrifft. Man kann daher auch sagen, dass das Burnout-Syndrom sich auf der …
Depression
Depression ist die psychische Störung bei der die Grundstimmung respektive das Gemüt erheblich beeinträchtigt ist. In der Psychiatrie spricht man in einem derartigen Fall – wenn eine derartige Gemütsverfassung auftritt von einer depressiven Störung. Es ist bei einer Depression bzw. bei einer depressiven Störung also vor allem das Erleben im Hinblick auf die Erlebnisqualität in dieser Hinsicht beeinträchtigt bzw. gestört. Daher …
Erschöpfungs-Depression – biologische Erklärung
Bekanntlich basiert die Aktivität des Gehirns auf der Aktivität der Nervenzellen. Über die Sinnesorgane gelangen Informationen über die Nervenbahnen ins Gehirn. Im Nervensystem und insbesondere im Gehirn werden die einlangenden Nervenzell-Impulse durch die Neurotransmitter (Botenstoffe) über die Synapsen hinweg von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet und weiter verarbeitet. Das Gehirn ist fähig auch intern Nervenzell-Impulse zu generieren – ohne, dass von außen über die Sinnesorgane eine Stimulation erfolgt. Dies ist …