systematisch

Systematisch ist was auf einem System beruht. Demgemäß ist systematisch was sich auf eine geordnete Struktur gründet. Dabei kann es sich um ein System handeln, das auf faktischen Einheiten beruht. Oder es handelt sich um ein System, das aus systematischen Einheiten beruht. . Demgemäß ist einerseits systematisch was auf der „Ebene der Objekte“ eine gewisse geordnete Struktur bildet, die aus …

künstliches Prinzip

Ein künstliches Prinzip ist ein Prinzip das von Menschen geschaffen bzw. definiert worden ist. Ein derartiges Prinzip entstand durch das menschliche Denkvermögen und durch die praktische Umsetzung. Das heißt das Denken bzw. Nachdenken einzelner Menschen – über die verschiedenen Sachen und Sachverhalte – hat dazu geführt, dass diese Personen künstliche Prinzipien erkannt haben um mit deren Hilfe gewisse Ziele zu erreichen …

künstliche Ordnung

Eine künstliche Ordnung ist eine vom Menschen geschaffene Ordnung. Derartige Ordnungen beruhen auf einem künstlichen Prinzip bzw. sind sie gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden. Bekanntlich haben Menschen, in den menschlichen Kulturen bzw. in den unterschiedlichen menschlichen Gesellschaften dieser Welt, künstliche Ordnungen durch ihr Denken und durch ihr Nachdenken geschaffen um dadurch etwas zu erreichen. Das heißt, sie haben diese künstlichen Ordnungen geschaffen …

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ das in Verbindung mit dem Nervensystem eine Sinneswahrnehmung bewirkt. Dies ist also ein Organ bzw. eine besondere Struktur des Organismus die in Verbindung mit dem Nervensystem: zum Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und zum Tastsinn befähigt. Man kann auch sagen, dass diese Organe zur: taktilen Wahrnehmung, zur olfaktorischen Wahrnehmung, zur gustatorischen Wahrnehmung, zur visuellen Wahrnehmung, zur …

Sachverhalt

Der Sachverhalt ist durch die Relation der Sachen bestimmt. Man kann auch sagen, dass der Sachverhalt die Relation bzw. das Verhältnis von gleichartigen Sachen zueinander aufzeigt. Dabei kann der Sachverhalt sich auf gleichartige Erkenntnisobjekte beziehen, die mir als gleichartige Sachen bzw. als gleichartige Gegenstände schlechthin gegeben sind, oder es bezieht sich der Sachverhalt auf gleichartige Erkenntnisobjekte die mir nur als …

diagnostisches System

Ein diagnostisches System ist ein System mit dessen Hilfe eine Diagnose in einem Fachbereich des Wissens gestellt werden kann. Dieses System ermöglicht in der Diagnostik entweder die Bestimmung einer faktischen Einheit oder es ermöglicht die Bestimmung einer systematischen Einheit – falls das Wissen dieses Fachbereichs auf derartigen Einheiten beruht. . Dabei ist die Bestimmung der jeweiligen Diagnose aufgrund der Merkmale …

Anschauung

Durch die Anschauung kann ich ein Erkenntnisobjekt erkennen. Dabei muss ich unterscheiden, ob mir dieses als Gegenstand schlechthin oder nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist. (vgl. mit Kant Zitat 7). Im zuerst genannten Fall kann ich das Erkenntnisobjekt tatsächlich auf der „Ebene der Objekte“ als wirklich zur Anschauung gegebenes Objekt erkennen durch die Sinneswahrnehmung erkennen. Im zweit genannten …

Simulation

Eine Simulation ist ein Versuch der Annäherung an die Wirklichkeit. Dabei zeigt die Erfahrung mit Rechenmodellen /Computermodellen, dass eine Vorhersage / Prognose um so schwieriger wird, je größer die Anzahl der einzelnen Parameter bzw. die Anzahl Faktoren einer Ursache ist die eine Wirkung hervorruft. Auch setzt die Variabilität der Faktoren bzw. der Parameter – neben der Anzahl – der Simulation …

Vergessen

Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass das Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis gespeichert war. Vergessen entsteht also falls Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher …

Schätzung (Einschätzung)

Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Richter/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien- bzw. vom Gericht als urteilende Instanz usw. vorgenommen wird. Dies ist so, weil der jeweilige Sachverhalt auf der Grundlage einer (persönlichen) Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie im Bewusstsein …