Schätzung (Einschätzung)

Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien vorgenommen wird bzw. gefällt wird. Dies ist so, weil der Sachverhalt auf der Grundlage einer Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie entschieden wird und nicht auf Grundlage einer Tatsache. Man …

Standpunkt

Ein Standpunkt ist ein Punkt auf dem man steht. Es kann dies ein physischer „Punkt“ oder im  übertragenen Sinn ein meta-physischer „Punkt“ sein. Das will heißen, dass dies in Punkt in der physischen in der realen Welt sein kann oder jenseits davon – nämlich in der geistigen Welt – sprich in der Welt der Ideen/Vorstellungen/Theorien/Konzepte. Also in der „Welt“ des …

Materie

Die Materie ist etwas Physisches. Sie besteht auf der Welt und auf den anderen Körpern des Kosmos als das Tatsächliche bzw. als das Faktische. Die Materie kann man entweder mit freiem Auge, mit dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr/Teleskop sehen, messen, physikalisch untersuchen. Und in gewissen Fällen chemisch bestimmen, weil es aus den einzelnen Elementen besteht. In derartigen Fällen kann man …

pathologisch

Pathologisch ist was in der Heilkunde krankheitswertig ist. Dabei kann sich in der Heilkunde der Begriff pathologisch auf die Struktur oder auf die Funktion beziehen. Zum Beispiel ist in der Histopathologie pathologisch was auffallend von der normalen Struktur des Gewebes abweicht. Die pathologische Auffälligkeit kann sich etwa durch Zeichen einer Entzündung im Gewebe (etwa durch die Anwesenheit von vielen  Leukozyten) zeigen. …

Vermutung

Eine Vermutung ist subjektives Wissen das auf einer Meinung oder auf einem Glauben beruht. Man kann auch sagen, dass derartiges Wissen auf der persönlichen Sichtweise beruht. Weil dieses Wissen nur auf der Ansicht des Subjekts beruht ist es nicht allgemein gültig. Es handelt sich hierbei also um Wissen von dem die Person die es vertritt subjektiv mehr oder weniger überzeugt ist. …

natürliches Objekt

Ein natürliches Objekt ist ein Objekt wie es in der Natur vorkommt. Es kann dies ein unbelebtes Objekt sein, etwa ein Stein, ein Mineral, oder Wasser als natürliche vorkommende Flüssigkeit – wie das als Erkenntnisobjekt – etwa so wie es aus der Quelle kommt und auf seine Reinheit untersucht wird. Und neben den unbelebten Objekten gibt es die lebenden Objekte …

Materielle

Das Materielle ist das Gegensätzliche zum Ideellen. Es handelt sich dabei um ein Erkenntnisobjekt das ich auf der „Ebene der Objekte“ demonstrieren kann. Ich kann dieses Erkenntnisobjekt also physisch begründet erkennen und es daher in der Regel objektiv gültig bestimmen. Es ist dies also etwas das mir als Objekt, als Tatsache, als Faktum gegeben ist. Das Materielle besteht also aus …

Unterscheidungsvermögen

Das Unterscheidungsvermögen ist das Vermögen den Unterschied zu erkennen. Es das Unterscheidungsvermögen also die Fähigkeit die Differenz zu erkennen, die den Unterschied macht und weitere Schlüsse oder Handlungen daraus abzuleiten. So gesehen ist dies ein Talent, etwa den Unterschied zwischen zwei gleichartigen Dingen zu erkennen, sei dies eine Farbe, einen Geruch, ein Ton, oder eine Idee. Man denke etwa an das …

komplex

Komplex ist was durch viele Faktoren gebildet wird. Es ist dies also etwas was als Folge von vielen Ursachen entsteht. Jeder einzelne Faktor wirkt sich hier auf das Ganze und damit zum Beispiel auf seine weitere Entwicklung. Das Ganze ist hier also ein Komplex der auf vielfältige Art und Weise agiert/reagiert/sich entwickelt/entfaltet/verändert. Man kann auch sagen, dass das Ganze hier …

Tatsache

Eine Tatsache beruht auf Fakten. Man kann auch sagen: eine Tatsache ist Wissen das sich auf einen Gegenstand schlechthin gründet (vgl. mit Kant Zitat 7). Die Tatsache kann auf der Grundlage von objektiver Gewissheit bestimmt werden. Bei einer Tatsache ist die Demonstration möglich. Es handelt sich hier um Wissen das sich auf ein demonstrierbares Objekt gründet. Man kann daher auch sagen, …