Der Begriff ist die mentale Einheit um die Sache oder den Sachverhalt dadurch geistig zu „begreifen„. Dies ist dies nämlich die systematische Einheit der Idee, die im Bewusstsein erscheint, falls ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasse. (vgl. mit Kant Zitat 7) Ich kann auch sagen, dass der Begriff die mentale Einheit ist, durch die ich …
projektierte Einheit
Eine projektierte Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt (vgl. mit Kant Zitat 5). So stellt sich ein Arzt in der Medizin etwa vor dass es eine Natureinheit gibt, die man als Migräne bezeichnet. Oder in der Psychiatrie stellt sich ein Psychiater vor, dass es eine natürliche Krankheitseinheit gibt, die man als Schizophrenie bezeichnet. …
Medizin
Die Medizin ist der Teilbereich der Heilkunde der vorwiegend mit den gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers befasst ist. Dabei werden in der universitären Medizin (Schulmedizin) die gesundheitlichen Störungen des Körpers bzw. die körperlichen Krankheiten nach einem System geordnet erfasst. Das heißt diese Störungen der Gesundheit werden in der universitären Medizin gemäß diesem System diagnostiziert, klassifiziert und in der medizinischen Wissenschaft systematisch …
relatives Wissen
Relatives Wissen ist relativ gültig. Im Gegensatz dazu ist absolutes Wissen absolut gültig. Subjektives Wissen ist relatives Wissen. Relatives Wissen ist auch beschränktes Wissen. Relatives Wissen wird auf der Grundlage der subjektiven Norm erkannt. In der Medizin ist vieles, von dem, was wir wissen nur relativ gültig. Andererseits gibt es in der Medizin auch absolut gültiges Wissen. Absolut gültiges Wissen …
absolutes Wissen
Absolutes Wissen ist absolut gültig. Absolutes Wissen ist auch objektives Wissen. Das heißt absolutes Wissen ist allgemein gültig. Solches Wissen ist für jede Person gültig. Solches Wissen wird mit objektiver Evidenz erlangt. Man findet, dass absolutes Wissen nur in Bezug auf demonstriebare Objekte erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 9) Sofern sich ein Wissen auf ein Objekt bezieht, das nur als mentales Objekt in unserem …
objektives Wissen
Objektives Wissen ist Wissen vom Grad der Gewissheit (vgl. mit Kant Zitat 9). Objektives Wissen ist durch Fakten bzw. durch Tatsachen bestimmt. Für objektives Wissen gibt es einen objektiven Beweis. Weil objektives Wissen auf Fakten bzw. auf Tatsachen beruht ist es allgemein gültig. Im Gegensatz dazu ist subjektives Wissen nur für das Subjekt – mehr oder weniger – gültig bzw. mehr oder …
subjektives Wissen
Subjektives Wissen ist Wissen das für das erkennende Subjekt gültig ist. Dieses Wissen gründet sich vorerst auf eine Idee bzw. auf eine Vorstellung. Weil subjektives Wissen auf einem Fürwahrhalten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9), ist dieses Wissen vorerst nur subjektiv gütig. Es handelt sich dabei um Wissen das entweder vom Grad des persönlichen Glaubens oder vom Grad der persönlichen Meinung ist – das …
Wissen
Wissen ist Kenntnis. Über diese Kenntnis bzw. über dieses Wissen verfügt entweder eine Person oder einer Personengruppe. Und es bezieht sich dieses Wissen und damit die Kenntnis entweder auf eine gewisse Sache oder auf einen gewissen Sachverhalt. Dabei kann sich das Wissen auf eine faktische Einheit beziehen oder es bezieht sich auf eine systematische Einheit. Demgemäß muss man unterscheiden ob es sich um …
Theorie
Eine Theorie ist eine Idee die einen Sachverhalt auf eine bestimmte Art und Weise erklärt. Dadurch kann man diesen Sachverhalt auf dieser Grundlage rational begründet verstehen und rational begründet erklären. Es handelt sich dabei also um eine Vorstellung bzw. um ein Konzept durch das ich den Zusammenhang der Dinge und/oder der Erscheinungen gemäß dieser Idee sinnvoll verstehen und durch diesen Begriff bzw. …
Diagnose
Die Diagnose ist die Einheit, die in der Diagnostik eine gewisse Größe bestimmt. Dabei kann diese Größe eine faktische Einheit sein, oder es ist dies eine systematische Einheit. Demgemäß wird in der Diagnostik die jeweilige Größe von der Fachperson entweder durch ein Erfahrungsurteil erkannt, oder durch eine Wahrnehmungsurteil. Dabei beruht die fachliche Entscheidung jedoch in jedem Fall auf der Feststellung des Begriffs der …
körperliches Zeichen (Merkmal) – als Befund
Ein körperliches Zeichen ist ein Zeichen (Merkmal) des Körpers bzw. der Körperlichkeit. In der Medizin kann ein körperliches Zeichen das Zeichen einer Krankheit (gesundheitlichen Störung) sein. Ein Teil der körperlichen Zeichen (Merkmale) kann in der Medizin objektiv gültig bestimmt werden. Andere Zeichen (Merkmale) können nur subjektiv gültig bestimmt werden. Ein körperliches Zeichen das objektiv gültig bestimmt werden kann, ist ein Zeichen das sich auf ein real …
Phänomen
Ein Phänomen ist Etwas das erscheint. Dies ist also Etwas das sich als Erscheinung manifestiert. (altgriechisch φαινόμενον fainómenon – „ein Erscheinendes, ein sich Zeigendes„) . Visuell sichtbares Phänomen – versus – geistiges Phänomen: Das Phänomen kann visuell sichtbar sein (zum Beispiel Schneefall im Winter, Regen im Sommer). Oder es kann dies ein Phänomen sein, das man nur geistig bzw. nur mental erkennen kann. Ein derartiges Phänomen …
Symptom
Ein Symptom ist eine Erscheinung, die von der betroffenen Person als Subjekt erlebt wird. Das Symptom ist nämlich die Folge der inneren Wahrnehmung der inneren Erscheinung. Das heißt die betroffene Person erlebt als betroffenes Subjekt das Symptom als im eigenen Inneren erscheinendes Phänomen. . Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet, kann man sagen, dass das Symptom als subjektiv wahrgenommenes Phänomen im …
psychologischer Begriff
Ein psychologischer Begriff ist der Begriff einer psychologischen Idee. Dies ist dies der Begriff der ein psychisches Phänomen erfasst, das in der Psychologie beschrieben und definiert worden ist. Zum Beispiel ist der Begriff Intelligenz ein psychologischer Begriff der einen Sachverhalt in Bezug auf die Psyche beschreibt und definiert. Man kann auch sagen, dass der psychologische Begriff die systematische Einheit der …
regulativer Begriff, 1. Artikel-regulative conception
Immanuel Kant nennt einen Begriff, der sich auf eine bloße Idee bezieht einen regulativen Begriff. Zum Beispiel ist der Begriff einer psychologischen Idee ein regulativer Begriff (siehe Kant Zitat 4). Daher sind auch Begriffe der psychiatrischen Ideen regulative Begriffe. Regulative Begriffe sind von überragender Bedeutung für die Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie). So sind z.B. die Begriffe, die für psychische Phänomene stehen und auch die …
Griesinger Zitat/Griesinger quotation
Wilhelm Griesinger (1817- 1886) hat die 1. psychiatrische Nosologie im Deutschen Sprachraum geschaffen. W. Griesinger schreibt in seinem Lehrbuch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“: (Buchnachweis siehe unten) „Eine Eintheilung der psychischen Krankheiten nach ihrem Wesen, d.h. nach den ihnen zu Grunde liegenden anatomischen Veränderungen des Gehirns ist derzeit nicht möglich (§6); sondern, wie die ganze Classe der Geisteskrankheiten nur eine symptomatologisch …
psychiatrische Diagnose
Eine psychiatrische Diagnose ist eine Diagnose die eine krankheitswertige Störung der Psyche erfasst. Man kann auch sagen, dass eine bestimmte psychiatrische Diagnose eine gewisse psychische Störung gemäß der entsprechenden psychiatrischen Kategorie in der psychiatrischen Diagnostik bestimmt. Dabei wird die psychiatrische Diagnose von der psychiatrischen Fachperson (Psychiater/Psychiaterin) aufgrund der klinischen Erscheinung durch den psychischen Symptomenkomplex (und durch den Verlauf) erkannt und gemäß der psychiatrischen Klassifikation bestimmt. …
medizinische Diagnose
Eine medizinische Diagnose ist eine Diagnose durch die eine krankheitswertige gesundheitliche Störung (Krankheit) des Körpers erfasst wird. Dabei wird die krankheitswertige gesundheitliche Störung des Körpers in der medizinischen Diagnostik der universitären Medizin (Schulmedizin) nach einem System geordnet erfasst. Demgemäß kann man in der universitären Medizin die jeweilige krankheitswertige Störung der Gesundheit bzw. die jeweilige Krankheit des Organismus nach diesem System geordnet erkennen …
neuronale Entwicklung
Die neuronale Entwicklung ist die Entwicklung des Nervensystems. Dies ist die Entwicklung der neuronalen Struktur , wie sie sich bei der Entwicklung des Organismus manifestiert. . Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet kann man sagen, dass dies die Entwicklung des Nervensystems bwz. der neuronalen Struktur ist, wie sie sich beim einzelnen Lebewesen im Lauf seines Lebens durch die äußeren Erscheinungen manifestiert. Insofern es …
psychischer Eindruck
Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …
neurologische Krankheit
Eine neurologische Krankheit ist eine Krankheit die primär das Nervensystem betrifft. Demgemäß ist eine neurologische Krankheit primär eine körperliche Krankheit, die in der Neurologie diagnostisch abgeklärt und gemäß den Methoden der Neurologie therapiert wird. Es kommen zwar im Rahmen einer neurologischen Krankheit häufig auch erhebliche krankheitswertige psychische Phänomene bzw. psychopathologische Phänomene vor, weil die Störung des Nervensystems jedoch im Vordergrund …
Dehnung
Die Dehnung bewirkt das Aufdehnen des Ganzen. Dieses Aufdehnen des Ganzen erfordert das Loslassen. Nur durch das Loslassen kann das Ganze infolge der Dehnung sich erweitern. . Dehnung beim Menschen: Beim Menschen kennt man die körperliche Dehnung und die geistige Dehnung. Dabei bewirkt beim Menschen die körperliche Dehnung das Aufdehnen des Bewegungsapparts bzw. bewirkt dies eine Steigerung respektive eine Erweiterung …
Geistigkeit
Die Geistigkeit ist eine Eigenheit oder eine geistige Haltung die, auf dieser Welt, unter den Lebewesen nur dem Menschen möglich ist. Dies ist so, weil nur der Mensch unter den Lebewesen über einen Geist verfügt bzw. nur der Mensch in Worten bzw. in den Begriffen einer menschlichen Sprache sprechen und denken kann. Deswegen kann, auf dieser Welt, nur ein Mensch …
Synapse
Eine Synapse ist eine neuronale Kontaktstruktur die ein Aktionspotenzial von einer Zellmembran auf die nachgeschaltete Zellmembran überträgt. Durch diese neuronale Kontaktstruktur wird im Nervensystem ein Aktionspotenzial von einer Nervenzelle an die nachgeschaltete Nervenzelle übertragen. Oder es wird von einer Rezeptorzelle über die Synapse ein Aktionspotentzial – als afferenter Impuls– auf die erste Nervenzelle übertragen. Oder es wird über die Synapse ein Aktionspotenzial …
neuronale Kontaktstruktur
Eine neuronale Kontaktstruktur ist eine biologische Struktur die im Kontaktbereich die Nervenzelle mit einer anderen Nervenzelle oder mit einer sonstigen Zelle, nämlich mit einer Effektorzelle (Muskelzelle ode Drüsenzelle) verbindet. Dabei kann über diese neuronale Kontaktstruktur, die auch als Synapse bezeichnet wird, ein Aktionspotenzial auf diese nachgeschaltete Nervenzelle oder auf die Effektorzelle, die eine Effektorzelle übertragen werden, was letztlich bei Erreichung …
natürliches Gleichgewicht
Ein natürliches Gleichgewicht ist ein Gleichgewicht das sich in der Natur beobachtet werden kann. Ein derartiges Gleichgewicht der Kräfte/der Funktion/der Aktion/der Reaktion/des Vorgangs/des Geschehens kann in der Natur unter Umständen beobachtet werden, falls der natürliche Prozess an einem natürlichen Mittelpunkt/Mittelwert angekommen ist, womit dann eben das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts erreicht worden ist. . (letzte Änderung 02.02.2025, abgelegt unter: Abstraktion, …
Sterben
Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …
Fokussierung
Die Fokussierung ist die Konzentration auf einen „Punkt“ bzw. auf ein bestimmtes Geschehen. Durch diese Konzentration wendet sich das Geschehen diesem Zentrum zu, was die Fokussierung bewirkt. Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet kann man sagen, dass die Fokussierung die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf ein Zentrum ist, was die Zentrierung respektive die Konzentration auf diesen „Punkt“ bzw. auf ein bestimmtes Geschehen bewirkt. …