Der Begriff ist die systematische Einheit der Idee um dadurch etwas geistig zu „begreifen“ (vgl. mit Kant Zitat 7). Es ist der Begriff (der Idee) ist nämlich die systematische Einheit (der Idee), die als Gegenstand in der Idee in meinem Bewusstsein erscheint, wenn ich die Merkmale der Idee (vermittelt) durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7). Bestimmung des …
projektierte Einheit
Eine projektierte Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt (vgl. mit Kant Zitat 5). So stellt sich ein Arzt in der Medizin etwa vor dass es eine Natureinheit gibt, die man als Migräne bezeichnet. Oder in der Psychiatrie stellt sich ein Psychiater vor, dass es eine natürliche Krankheitseinheit gibt, die man als Schizophrenie bezeichnet. …
Medizin
Die Medizin im Sinn der universitären Medizin ist der Teil der Heilkunde der mit den gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers befasst ist. Dabei werden in der universitären Medizin diese Störungen der Gesundheit nach einem System geordnet diagnostiziert, klassifiziert und in der medizinischen Wissenschaft systematisch studiert. Demgemäß sind die einzelnen Fachbereiche der universitären Medizin (Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde …
relatives Wissen
Relatives Wissen ist relativ gültig. Im Gegensatz dazu ist absolutes Wissen absolut gültig. Subjektives Wissen ist relatives Wissen. Relatives Wissen ist auch beschränktes Wissen. Relatives Wissen wird auf der Grundlage der subjektiven Norm erkannt. In der Medizin ist vieles, von dem, was wir wissen nur relativ gültig. Andererseits gibt es in der Medizin auch absolut gültiges Wissen. Absolut gültiges Wissen …
absolutes Wissen
Absolutes Wissen ist absolut gültig. Absolutes Wissen ist auch objektives Wissen. Das heißt absolutes Wissen ist allgemein gültig. Solches Wissen ist für jede Person gültig. Solches Wissen wird mit objektiver Evidenz erlangt. Man findet, dass absolutes Wissen nur in Bezug auf demonstriebare Objekte erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 9) Sofern sich ein Wissen auf ein Objekt bezieht, das nur als mentales Objekt in unserem …
objektives Wissen
Objektives Wissen ist Wissen vom Grad der Gewissheit (vgl. mit Kant Zitat 9). Objektives Wissen ist durch Fakten bzw. durch Tatsachen bestimmt. Für objektives Wissen gibt es einen objektiven einen Beweis. Weil objektives Wissen auf Fakten bzw. auf Tatsachen beruht ist es allgemein gültig. Im Gegensatz dazu ist subjektives Wissen nur für das Subjekt – mehr oder weniger – gültig bzw. mehr …
subjektives Wissen
Subjektives Wissen ist Wissen das für das erkennende Subjekt gültig ist. Weil subjektives Wissen auf einem Fürwahrhalten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9), ist dieses Wissen vorerst nur subjektiv gütig. Es handelt sich dabei um Wissen entweder vom Grad des persönlichen Glaubens oder um Wissen vom Grad der persönlichen Meinung – das man auch als Vermutung bezeichnen kann. Subjektives Wissen – ist vorerst für …
Wissen
Wissen ist Information. Dabei kann dies subjektives Wissens oder objektives Wissen sein. Es ist dies also Information die für das erkennende Subjekt gültig ist, oder Information die für alle Subjekte bzw. für alle Personen gültig ist. Dabei hat man dieses Wissen entweder durch die persönliche Erkenntnis erlangt, oder es stammt aus einer anderen Quelle. Etwa handelt es sich dabei um Information die …
Theorie
Eine Theorie ist ein Konzept durch das ich den Sachverhalt rational begründet verstehen und unter Umständen erklären kann. Es ist dies also eine Vorstellung durch die ich den Zusammenhang der Dinge und/oder der Erscheinungen gemäß dieser Idee verstehen kann, und unter Umständen kann ich den Sachverhalt durch diesen Begriff erklären. Durch die Theorie kann man den Sachverhalt in Bezug auf …
Diagnose
Die Diagnose ist die Einheit, die den Sachverhalt in der Diagnostik bestimmt. Es wird dabei nämlich durch die systematische Einheit der (diagnostischen) Idee entschieden, ob der gegebene Sachverhalt dem Begriff dieser (diagnostischen) Idee zu subsumieren ist. Hier ist der Begriff der Idee nämlich die systematische Einheit der Idee, die im Bewusstsein der erkennenden Person als Gegenstand in der Idee erscheint, …
körperliches Zeichen (Merkmal) – als Befund
Ein körperliches Zeichen ist ein Zeichen (Merkmal) des Körpers bzw. der Körperlichkeit. In der Medizin kann ein körperliches Zeichen das Zeichen einer Krankheit (gesundheitlichen Störung) sein. Ein Teil der körperlichen Zeichen (Merkmale) kann in der Medizin objektiv gültig bestimmt werden. Andere Zeichen (Merkmale) können nur subjektiv gültig bestimmt werden. Ein körperliches Zeichen das objektiv gültig bestimmt werden kann, ist ein Zeichen das sich auf ein real …
Phänomen
Ein Phänomen ist eine Erscheinung die infolge einer Ursache entsteht. (altgriechisch φαινόμενον fainómenon – „ein Erscheinendes, ein sich Zeigendes“) Es ist dies entweder Etwas das visuell sichtbar ist. Zum Beispiel ist Schneefall im Winter eine natürliche Erscheinung bzw. ein natürliches Phänomen . Oder das Phänomen erscheint nur im Bewusstsein der Person. So zum Beispiel ein bestimmter Gedanke/Vorstellung/Erinnerung im Zusammenhang mit einem gewissen Erlebnis. Somit …
Symptom
Ein Symptom ist das Ergebnis der inneren Wahrnehmung. Das Symptom beruht nämlich auf der Perzeption bzw. dem Erleben der Person. Demgemäß ist das Symptom das Resultat der inneren Erfahrung wie dieses vom Individuum als Subjekt erlebt/empfunden/wahrgenommen wird. Man kann auch sagen, dass das Symptom der Erlebnisinhalt ist der vom Individuum, als im eigenen Inneren aufgetretenes Phänomen subjektiv wahrgenommen/gespürt/registriert/erlebt/erlitten wird. Es handelt sich dabei …
psychologischer Begriff
Ein psychologischer Begriff ist der Begriff einer psychologischen Idee. Dies ist dies der Begriff der ein psychisches Phänomen erfasst, das in der Psychologie beschrieben und definiert worden ist. Zum Beispiel ist der Begriff Intelligenz ein psychologischer Begriff der einen Sachverhalt in Bezug auf die Psyche beschreibt und definiert. Man kann auch sagen, dass der psychologische Begriff die systematische Einheit der …
regulativer Begriff, 1. Artikelregulative conception
Immanuel Kant nennt einen Begriff, der sich auf eine bloße Idee bezieht einen regulativen Begriff. Zum Beispiel ist der Begriff einer psychologischen Idee ein regulativer Begriff (siehe Kant Zitat 4). Daher sind auch Begriffe der psychiatrischen Ideen regulative Begriffe. Regulative Begriffe sind von überragender Bedeutung für die Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie). So sind z.B. die Begriffe, die für psychische Phänomene stehen und auch die …
Griesinger Zitat/Griesinger quotation
Wilhelm Griesinger (1817- 1886) hat die 1. psychiatrische Nosologie im Deutschen Sprachraum geschaffen. W. Griesinger schreibt in seinem Lehrbuch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“: (Buchnachweis siehe unten) „Eine Eintheilung der psychischen Krankheiten nach ihrem Wesen, d.h. nach den ihnen zu Grunde liegenden anatomischen Veränderungen des Gehirns ist derzeit nicht möglich (§6); sondern, wie die ganze Classe der Geisteskrankheiten nur eine symptomatologisch …
psychiatrische Diagnose
Eine psychiatrische Diagnose ist eine Diagnose die eine krankheitswertige Störung der Psyche erfasst. Man kann auch sagen, dass eine bestimmte psychiatrische Diagnose eine gewisse psychische Störung gemäß der entsprechenden psychiatrischen Kategorie in der psychiatrischen Diagnostik bestimmt. Dabei wird die psychiatrische Diagnose von der psychiatrischen Fachperson (Psychiater/Psychiaterin) aufgrund der klinischen Erscheinung durch den psychischen Symptomenkomplex (und durch den Verlauf) erkannt und gemäß der psychiatrischen Klassifikation bestimmt. …
medizinische Diagnose
Eine medizinische Diagnose ist eine Diagnose durch die eine krankheitswertige gesundheitliche Störung (Krankheit) des Körpers erfasst wird. Dabei wird die krankheitswertige gesundheitliche Störung des Körpers in der medizinischen Diagnostik der universitären Medizin (Schulmedizin) nach einem System geordnet erfasst. Demgemäß kann man in der universitären Medizin die jeweilige krankheitswertige Störung der Gesundheit bzw. die jeweilige Krankheit des Organismus nach diesem System geordnet erkennen …
Ideelle
Das Ideelle ist das Gegensätzliche zum Matriellen. Ich kann das Ideelle daher nur durch eine Idee erfassten. Das heißt ich kann es nur geistig auf der „Ebene der Ideen“ – respektive nur mental „begreifen“. Man kann auch sagen, dass dies der Ursprung der Ideen ist. Aus dem Ideellen entsteht durch den Gegensatz der Ideen die Dialektik. So zum Beispiel ist …
verbales Erkennen
Verbales Erkennen ist Erkennen das auf Begriffen beruht. Es beruht dieses Erkennen nämlich auf den Begriffen einer Sprache, die in einer bestimmten Sequenz einen gewissen Sinn ergeben. Daher ist auf dieser Grundlage das Denken und das Überlegen in einer Sprache möglich. Deswegen kann man auch sagen, dass das verbale Erkennen auf dem Erkennen der Argumente beruht, die eine gewisse Argumentation ergeben. Diese …
nonverbales Erkennen
Nonverbales Erkennen ist Erkennen das auf der Sinneswahrnehmung beruht. Es ist dies das Erkennen das auf der Wahrnehmung eines Geruchs/eines optischen Eindrucks bzw. auf dem Sehen mit den Augen, oder das auf der Wahrnehmung eines Geschmacks, oder das auf dem Tastsinn beruht. Oder es beruht das nonverbale Erkennen auf einer Kombination von derartigen Eindrücken. Diese Art des Erkennen ist den …
Organsystem
Ein Organsystem ist ein biologisches System bestehend aus einem oder aus mehreren Organen, das eine oder mehrere Funktionen leistet. Man kennt zum Beispiel das Organsystem das durch den Begriff Urogenital-System bezeichnet wird, das die Ausscheidung der harnpflichtigen Stoffe leistet und das daneben auch bei der Blutdruckregulation eine Rolle spielt bzw. eine gewisse Funktion leistet. Oder man kennt das Organsystem das …
neuronale Ruheaktivität
Die neuronale Ruheaktivität ist die neuronale Aktivität die sich im Zustand der tiefsten Entspannung einstellt. Man kann auch sagen, dass dies die elektrische Aktivität des Nervensystems ist die die neuronale Basisfunktion leistet. . (letzte Änderung 08.05.2023, abgelegt unter: Definition, Nervensystem, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation) . vergleiche mit der Anmerkung zum 3. und 4. Sutra von Patanjali. . ………………………………….. weiter zum Beitrag: neuronale Funktion …………………………………… …
geistige Kraft
Die geistige Kraft ist die Kraft die durch die Sammlung des Geistes entsteht. Man kann auch sagen, dass dies die Kraft ist, die durch die Zentrierung des Geistes entsteht. Es ist dies also die Kraft, die von diesem Mittelpunkt bzw. von diesem Zentrum ausgeht, und die eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Dabei kann dies eine Kraft sein, die vom …
Sein
Sein ist Wissen um die eigene Existenz. Ich denke also bin ich – schrieb der französische Mathematiker und Philosoph René Descartes. lateinisch: ego cogito, ergo sum. Es ist dies beim Menschen das Wissen, das durch das eigene Bewusstsein entsteht. Man kann auch sagen, dass dies das Wissen ist das durch das Leben entsteht. Also Wissen das durch die Wahrnehmung des …
geistige Sphäre
Die geistige Sphäre ist die Sphäre des Geistes. Man kann auch sagen, dass die geistige Sphäre durch die Aktivität des Geistes entsteht. Es ist dies das Ganze das durch die geistigen Einflüsse zu einer gewissen Zeit an einem gewissen Ort entsteht bzw. entstanden ist. Der Begriff geistige Spähre kann unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: Den Begriff geistige Sphäre kann man …
Ursprung
Der Ursprung ist Quelle der Erscheinungen und der Dinge. Es ist dies also Dasjenige von dem man denkt, dass alles Nachfolgende aus ihm entstanden ist. Es ist dies also der Anfang von allem was wir sehen, wahrnehmen, erleben, denken, empfinden, tun usf. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies das ursprüngliche Prinzip bzw. die ursprüngliche Einheit ist, aus der …
flexibel
Flexibel ist was der Situation gemäß ist. Man kann sagen, dass die Person flexibel agiert bzw. reagiert, wenn sie den Umständen gemäß agiert bzw. reagiert. Die Handlung muss also angemessen sein, dann kann man von Flexibilität sprechen. In Bezug auf die Funktion des Nervensystems kann man sagen, dass dieses flexibel agieren und reagieren kann – um dadurch das Überleben des …