Ansicht

Eine Ansicht ist eine Sichtweise.

Dabei kann die Ansicht sich auf das geistige Sehen, also auf das Denken beziehen, oder sie bezieht sich auf das optische Sehen.

In diesem Sinn ist die Ansicht entweder eine persönliche Sichtweise, die subjektives Wissen ist, oder es handelt sich dabei um objektives Wissen, weil das Wissen sich auf ein Objekt bzw. auf Tatsachen/Fakten bezieht respektive weil es sich dabei um eine faktische Einheit handelt.

Es kann die Ansicht sich also auf ein Erkenntnisobjekt beziehen das mir als Gegenstand schlechthin tatsächlich gegeben ist. In diesem Fall handelt es sich um Wissen das ich objektiv gültig bestimmen kann.

Oder es ist die Ansicht Wissen in Bezug auf ein Erkenntnisobjekt das mir nur als Idee und daher nur als Gegenstand in der Idee bzw. nur als Begriff der Idee gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat 7– aus der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant).

In diesem Fall gewinne ich die Ansicht falls ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7).

Ich kann auch sagen: in diesem Fall gewinne ich die Ansicht durch die systematische Einheit der Idee, die in meinem Bewusstsein als Gegenstand in der Idee erscheint, wenn ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7).

Damit wird deutlich, dass diese Ansicht sich auf eine physisch nicht überprüfbare Vorstellung/auf einen Gedanken/eine physisch nicht überprüfbare Theorie/ein Konzept usf. bezieht das als der Begriff der Idee in meinem Bewusstsein erscheint, wenn ich den Sachverhalt geistig auffasse und es ist dieses Wissen daher nur subjektiv gültiges  Wissen (vgl. mit Kant Zitat 7).

Falls die Ansicht sich also auf eine Vorstellung bezieht die nicht auf der „Ebene der Objekte“ überprüft werden kann, dann ist dies entweder eine persönliche Meinung oder ein (persönlicher) Glaube, insofern die subjektive Wahrheit sich hier auf ein Führwahrhalten gründet (vgl. mit Kant Zitat 9).

Oder es ist im anderen Fall, wenn die Ansicht sich auf Tatsachen gründet persönliches Wissen vom Grad der objektiven Gewissheit.

Im zuerst genannten Fall hängt die Ansicht von der persönlichen Sichtweise – letztlich also von der persönlichen Auffassung ab, und daher von der (persönlichen) Überlegung – somit vom Denken der Person bzw. überhaupt vom persönlichen Verstand und der (persönlichen) Vernunft.

Man kann auch sagen: in einem solchen Fall hängt die Ansicht vom (denkenden) Subjekt ab.

Man kann in diesem Fall auch sagen, dass die Ansicht von der vernünftigen Überlegung oder im anderen Fall von der unvernünftigen Überlegung abhängig ist, die etwa stark von der Emotion oder von einem Vorurteil beeinflusst/geprägt oder gar dominiert wird.

Demgemäß kann die Ansicht mehr oder weniger rational oder mehr oder weniger irrational begründet sein und demgemäß die persönliche Sichtweise bzw. den persönlichen Gesichtspunkt bestimmen.

.

(letzte Änderung 10.11.2022, abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Erkenntnis, Psychiatrie, Konzept, Medizin, Philosophie, philosophische Begriffe, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Sicht)

.

………………………………..

weiter zum Beitrag: Gesichtspunkt

…………………………………

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert