Physisch ist was als körperliches Objekt bzw. was als Gegenstand schlechthin uns tatsächlich gegeben ist. Falls das Erkenntnisobjekt uns tatsächlich als körperliches Objekt bzw. als Gegenstand schlechthin uns tatsächlich gegeben ist, dann kann man dieses Erkenntnisobjekt objektiv gültig erkennen und objektiv gültig bestimmen. . Was uns also als körperliches bzw. physisches Objekt und somit als Gegenstand schlechthin tatsächlich gegeben ist, das können …
triebhaftes Denken
Triebhaftes Denken ist Denken das durch die Triebe dominiert wird. Dies ist ein Denken das sich bei den Tieren in der Natur entwickelt hat und das durch die Beschaffenheit des Nervensystems und des sonstigen Organismus bei den unterschiedlichen Arten der Tiere auf natürliche Art und Weise weitgehend determiniert und in der jeweiligen Situation durch die situativen Umstände weitgehend bestimmt wird. …
nonverbale Kognition
Die nonverbale Kognition ist die Kognition, die infolge der Auffassung der nonverbalen Information entsteht. Demgemäß beruht die nonverbale Kognition auf der Sinneswahrnehmung die die Auffassung der nonverbalen Information bewirkt. In Bezug auf die Kognition kann man die verbale Kognition von der nonverbalen Kognition unterscheiden. . Nonverbale Kognition bei Lebewesen: Bei den Lebewesen mit einem Nervensystem kann man die nonverbale Kognition …
psychischer Eindruck
Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …
Sterben
Sterben ist der Prozess der im Leben beginnt und mit dem Tod endet. Das Leben eines jeden Lebewesens durchläuft den Prozess der letztlich mit dem Tod endet. Allerdings gibt es die sogenannten Nahe-Todes-Erlebnisse bei den der Prozess kurz vor dem Eintritt des Todes endet und das Lebewesen ins Leben zurückkehrt. Falls dies einem Menschen widerfährt, dann kann er von diesem …
Sprache
Eine Sprache ist das Ganze der speziellen Laut-Folgen, die einen gewissen Sinn ergeben, um bestimmte Inhalte dadurch zu bezeichnen bzw. zu kommunizieren. Demgemäß können, die Lebewesen die diese Sprache sprechen, durch diese Laut-Folgen diese Inhalte gemäß diesem Sinn untereinander sinnvoll kommunizieren. In diesem Sinn hat sich eine Sprache, bestehend aus diesen speziellen Laut-Folgen, in einer bestimmten Gesellschaft von Lebewesen schrittweise …
geistige Flexibilität
Die geistige Flexibilität ist die Flexibilität des Geistes. Diese entsteht beim Menschen durch das flexible Denken. Falls der einzelne Mensch in seinem Denken und Überlegen flexibel ist kann er die beste Lösung für die anstehende Frage/das anstehende Problem/die Lösung der Aufgabe usw. bestmöglich finden. Es kommt bei der geistigen Flexibilität also auf die Flexibilität im Denken bzw. in der Überlegung …
Gedankeninhalt
Ein Gedankeninhalt ist ein Inhalt der im Bewusstsein erscheint. Dabei kann dieser Inhalt des Bewusstseins durch eine Assoziation entstehen. In einem derartigen Fall entsteht der Gedankeninhalt aus einem Gedächtnisinhalt der aus dem Unbewussten im Bewusstsein der Person erscheint. Oder es entsteht der Gedankeninhalt durch eine Sinneswahrnehmung. Oder durch eine sonstige Ursache die oftmals einen Inhalt des Gedächtnisses mit einer sonstigen Information …
Beziehung
Eine Beziehung ist der Bezug eines Lebewesens zu etwas Anderem. Dabei kann dies der Bezug eines bestimmten Lebewesens zu einem anderen Lebewesen sein. Oder es ist dies der Bezug eines Menschen zu sich selbst, so wie dieser in der Selbstreflexion von diesem Menschen erkannt wird. Immer meint man mit dem Begriff Beziehung den Bezug eines Lebewesens zu einem Anderen – …
Vergessen
Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass das Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis gespeichert war. Vergessen entsteht also falls Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher …