Lernen

Lernen ist das Erwerben von Kenntnis und Können. Dies ist also der Prozess der durch Übung zu Kenntnis und Können führt respektive ist dies der Prozess der durch Übung zum Erwerb von theoretischem Wissen und von praktischem Können führt. Dabei beruht dieser Prozess auf der Praxis bzw. auf dem Tun. Und es kann dies ein unbewusstes oder ein bewusstes Tun sein. …

Erfahrung

Erfahrung entsteht im Lebewesen durch Erleben. Ein Lebewesen erwirbt durch sein Leben die individuelle Erfahrung. Beziehungsweise erwirbt das Lebewesen durch sein Leben bzw. durch sein Erleben die individuelle Lebenserfahrung. . Erfahrung im Sinn der Lebenserfahrung ist also ein  individueller Vorgang bzw. ein individuelles Geschehen durch das das Erleben zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen führt und zu praktischem Können …

subjektiv

Subjektiv gültig ist was beim Erkennen vom Subjekt abhängt (vgl. mit Kant Zitat 7). Demgemäß gründet sich ein Wahrnehmungsurteil auf subjektives Wissen (vgl. mit Kant Zitat 6). Subjektives Wissen bzw. subjektiv gültiges Wissen gründet sich auf Ideen: Wissen das subjektiv gültig ist, gründet sich auf eine Idee bzw. auf den Begriff der Idee, der als systematische Einheit (der Idee) im Bewusstsein …

Subjektivität

Die Subjektivität ist die Gültigkeit für das Subjekt. Es ist die Subjektivität also die subjektiv gültige Erkenntnis, die infolge von subjektiver Evidenz von einer bestimmten Person und damit von einem bestimmten Subjekt erlangt wird bzw. erlangt worden ist. Subjektivität entsteht durch die Idee bzw. durch den Begriff der Idee der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch …

Erkennen

Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich um das Erkennen von Tatsachen bzw. Fakten. Im zweit genannten Fall um das Erkennen von Vorstellungen bzw. um Ideen, die im Bewusstsein der erkennenden Person in der Form …

Gedächtnis

Ein Gedächtnis ist ein Informations-Speicher der sich Informationen merken und Informationen erinnern kann. Bei einem Gedächtnis muss man heutzutage zwischen einem natürlichen Gedächtnis und einem künstlichen Gedächtnis unterscheiden, weil sowohl ein natürliches Gedächtnis wie auch ein künstliches Gedächtnis über einen Informations-Speicher verfügt. Es können nämlich beide Arten von Gedächtnis Informationen merken bzw. speichern/merken. Und aus diesem Speicher können die Informationen bei Bedarf bzw. …

Assoziation – Theorie zur Assoziation-Assoziationstheorie

Bei der Assoziation ruft eine Vorstellung eine andere Vorstellung hervor. Auf der Ebene der Neurone bzw. der Ebene der neuronalen Muster ist es offenbar so, dass ein neuronales Muster bzw. der Teilbereich des neuronalen Musters den Aufbau eines anderen neuronalen Musters bewirkt. Tatsächlich dürfte unser Gehirn so funktionieren, dass in unserem Gehirn ständig neuronale Muster ablaufen, welche einander hervorbringen bzw. …

Auffassung

Die Auffassung entscheidet was im Bewusstsein des Lebewesen als mentales Erkenntnisobjekt erscheint. Somit entscheidet dieses mentale Geschehen über die individuelle Erkenntnis. Dieses mentale Geschehen ist beim einzelnen Lebewesen ein individuelles Geschehen das von diversen Faktoren abhängig ist. Primär ist die Auffassung durch die Sinneswahrnehmung bestimmt, daneben wirkt allerdings auch die individuelle Erfahrung. Das heißt früher Erfahrenes bzw. Erlebtes kann die Auffassung …

Gedächtnis – Einleitung

Das Gedächtnis funktioniert auf der Grundlage der Einspeicherung, der Ausspeicherung und des Vergleichs von Informationen. Ebenso kann man sagen: das Gedächtnis funktioniert auf der Grundlage der Assoziation von Inhalten. Man kann also das Gedächtnis durch unterschiedliche Theorien erklären. Neurophysiologisch gesehen hinterlassen Sinneseindrücke und auch sonstige Erlebnisinhalte Spuren im Gedächtnis, die später beim Erkennen bzw. Wiedererkennen mit früheren Gedächtnisspuren verglichen werden, und auf deren Grundlage man sodann entschiedet …

Entwicklung des Verstehens

Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …