Verstehen-physiologische Argumente

Verstehen hat offenbar mit der Funktion unserer Gehirntätigkeit zu tun. Die Sinneseindrücke kommen über die Kanäle des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und des Tastsinns in unser zentrales Nervensystem und lösen dort gewisse Assoziationen aus. Je nach dem geht mit diesen Assoziationen ein Verstehen einher oder nicht. Damit wird auch verständlich warum „Gleiche“ „Gleiche“ besser und schneller verstehen können als „Andere“ …

über die Tiefe des Verstehens, 1. Teil

Die Tiefe des Verstehens wächst mit der persönlichen Entwicklung. Die Tiefe des Verstehens ist also eine Folge der Erfahrung und der Überlegung. Beim Schachspielen spricht man von einer „Baumtiefe“. Gleicherweise kann man beim Verstehen von einer schichtweisen Zunahme der Tiefe des Verstehens sprechen. Verstehen heißt das Erkennen von Zusammenhängen. Es werden also immer größere Zusammenhänge erkannt. Manches können wir tiefer verstehen, anders weniger. …

Entwicklung des Verstehens

Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …

Verstehen als Folge der persönlichen Entwicklung

Unser Verstehen hat auch mit unserer Bildung, mit unserer Herkunft und unserer Kultur zu tun. Im Laufe unseres Lebens sind wir geprägt worden und haben wir gelernt wie die die Dinge „zu verstehen“ sind. Überall schwingt eine persönliche Note mit. Kein Mensch kann den andern wirklich so verstehen wie dieser sich selbst versteht – auch wenn wir manchmal uns ganz …

Über die Verschiedenheit des Verstehens

Wir verstehen den Anderen, weil wir ähnlich sind. Wenn wir den Andern nicht verstehen können, liegt dies am anders sein. Man sagt daher : ein Mann kann eine Frau nicht (oder nur beschränkt) verstehen und umgekehrt kann eine Frau einen Mann nur beschränkt verstehen – an diesem Spruch ist etwas dran. Dies hat wahrscheinlich mit den feinen Unterschieden in der Architektur unserer …

Wut und Empörung – Verstehen

Wenn eine Person mit einer Sache konfrontiert ist, mit der sie nicht gerechnet hat, so gerät sie unter Umständen in Wut und Empörung. Offenbar führt die Diskrepanz zwischen den Vorstellungen: Das was vorliegt im Vergleich zu dem was man erwartet wird zur Emotion und damit zur „Wut“ und “ Empörung“. Ausgehend von dieser Tatsache kann man leicht einsehen, dass temperamentvolle Leute mehr bzw. leichter in Wut …

über Arroganz und Einbildung

Das Wort Einbildung sagt schon, dass die Einbildung mit einem Bild zu tun hat, nämlich mit einem inneren Bild, also mit einer Vorstellung, die eine Person sich gebildet hat. Wenn jemand von sich selbst übermäßig überzeugt ist – so gelangt er leicht dahin arrogant zu sein und sich eingebildet zu benehmen. Eine solche Person wird sich gegenüber einer anderen Person …

Anspannung und Entspannung

Unsere moderne westliche Lebensart bringt es mit sich, dass wir viel Zeit in psychisch – geistiger Hinsicht angespannt und geistig konzentriert sind, um die geforderten, oder uns selbst auferlegten beruflichen und sonstigen Ziele zu erreichen, oder weil wir sonst psychisch belastet sind. Das heisst unser Nervensystem ist heutzutage vielfach stärker angespannt, und daher stärker belastet als dies bei unseren Großeltern und Urgroßeltern der Fall war. …

über das Verstehen

Man sagt: Ich verstehe Dich. Du verstehst mich. Ich fühle mich verstanden. Gleiche verstehen sich. Du kannst mich nicht verstehen. Verstehen hat mit dem persönlichen Denken und Fühlen zu tun. Es gilt das englische Sprichwort: „birds of a feather flock together.“ oder im Deutschen: „Gleich und gesellt sich gern“ Sich verstehen erweckt Sympathie bzw. Zuneigung, man fühlt sich hingezogen, wenn man verstanden …

über das menschliche Erkennen, das medizinische und psychiatrische Diagnostizierenüber das menschliche Erkennen, das medizinische und psychiatrische Diagnostizieren

Alles Erkennen gründet sich auf den Vergleich von Informationen. Sei es eine Biene, die zurück in den Bienenstock findet, ein Mensch, der einen anderen Menschen wiedererkennt, oder ein Arzt, der eine Krankheit erkennt – immer geht es dabei um den Vergleich von Informationen.  Beim Diagnostizieren erkennt ein Arzt ein „Krankheitsbild“, wenn er schon zuvor einen gleichartigen Fall gesehen hat, oder wenn er das …