Formatio reticularis

Die Formatio reticularis ist das neuronale Netzwerk das die biologische Basis der neuronalen Funktionseinheit bildet, die die Aktivität des Nervensystems steigern und senken kann. In diesem Sinn stellt man sich vor, dass es eine solche „scharf“ abgegrenzte Funktionseinheit gibt, die die Aktivität des Nervensystems steigern und senken kann. Diese Funktionseinheit bestehend aus vielen Nervenzellen, die unter sich zu einem neuronalen …

Träumen

Träumen ist das psychische Phänomen das im oberflächlichen Leichtschlaf bzw. im REM-Schlaf auftritt. Das Phänomen der Psyche als solches wird als Traum bezeichnet. . (letzte Änderung 20.02.2023, abgelegt unter: Begriff, Definition, Nervensystem, Psyche, Schlaf) . ………………………….. weiter zum Beitrag: Traum …………………………..

gewohnte Haltung

Die gewohnte Haltung ist die Haltung die sich durch die Gewohnheit entwickelt hat. Es ist dies nämlich die Haltung, die durch die wiederholte Praxis entstanden ist. Man kann auch sagen, dass dies die Haltung ist, die durch die wiederholte Übung zur Gewohnheit geworden ist. Daher ist die gewohnte Haltung in gewisser Hinsicht eine fixierte Haltung – also die Haltung, die die …

nervliche Spannung

Die nervliche Spannung ist die Spannung im Nervensystem. Man kann sich nämlich vorstellen, dass im wachen Zustand im Nervensystem zwischen den Nervenzellen sich eine Spannung aufbaut, die während dem Schlaf wieder abgebaut wird. In geringerer Ausprägung kommt es auch im Zustand des Wachbewusstseins während eines Ruhezustandes zum teilweisen Abbau von nervlicher Spannung. Man kann somit sagen, dass der Begriff nervliche …

Regeneration

Die Regeneration bewirkt die Erholung. Dadurch kommt es zur Wiederherstellung der Kräfte. Man kann auch sagen, dass dies die „Wieder-Erschaffung“ bzw. die Neu-Entstehung der Kräfte ist. lateinisch regeneratio – Neuentstehung. Anmerkung: genau genommen kommt es bei der Regeneration zu einer Veränderung – im Sinn eines reset. Etwas was vorher vermindert worden ist wird nur wieder hergestellt – eben regeneriert. Dies …

Verlangen

Verlangen ist ein Begehren das aus einem Bedürfnis entsteht. Dabei unterliegt beim Menschen das Begehren einer Entwicklung unterliegen, weil verschiedene Faktoren – je nach Fall und Sachverhalt diese Entwicklung ermöglichen. Verlangen – Änderung in Abhängigkeit von Erfahrung und Möglichkeit: Das Verlangen ist ein psychisches Phänomen das sich je Fall und Sachverhalt entwickelt. Infolge der Erfahrung und der Möglichkeiten das Verlangen …

muskuläre Spannung

Die muskuläre Spannung ist die Spannung die in Muskeln besteht. Diese entsteht in der Regel infolge der neuronalen Aktivität die die Kontraktion der Filamente in den Muskelzellen bewirkt. Dadurch kommt es zum Aufbau der Spannung im Muskel, die unter gewissen Bedingungen im Verbund mit anderen Muskeln die Haltung  oder eine Bewegung hervorrufen kann. Auf diesem Weg kann das Lebewesen dank …

nicht-tun-Phänomen (nicht-anstrengung-Phänomen)

Ein nicht-tun Phänomen ist ein Phänomen das auf der Indifferenz beruht. „neti-neti“, „nicht dies – nicht das“, „weder-noch“, Man kann dieses Phänomen auch als nicht-anstrengung-Phänomen bezeichnen und zwar sowohl in Bezug auf das praktische Tun wie auch in Bezug auf das Denken. Ein Beispiel für ein nicht-tun-Phänomen: Einschlafen bzw. der Schlaf ist ein nicht-tun-Phänomen. Osho spricht hier von einem no-effort phenomenon (vgl. mit …

wacher Zustand

Der wache Zustand ist der Zustand in dem das Lebewesen wach und meist aktiv ist. Dies ist der gegensätzliche Zustand zum Schlaf. Man kann auch sagen, dass der wache Zustand ein natürliches Phänomen ist, das sich bei einem Teil der Tiere und auch beim Menschen als unterscheidbares Phänomen entwickelt hat. Dabei manifestiert sich dieses Phänomen im Rahmen des Schlaf-Wach-Rhythmus – im Hinblick …

Denken über die Funktion des Nervensystems

Das Denken über die Funktion des Nervensystems ist in Begriffen aufgebaut, weil wir als Menschen nicht anders als in Begriffen sinnvoll denken und überlegen können. Man muss also Begriffe wie zum Beispiel: neuronale Funktion, neuronale Aktivität, neuronale Basisaktivität etc. bilden um über die neuronalen Vorgänge im Nervensystem und deren Auswirkungen sinnvoll denken zu können. Das Nervensystem an sich funktioniert ohne …