Atmung

Die Atmung ist ein natürliches Phänomen das im Lebewesen  infolge des Lebens entsteht. Dieses Phänomen ensteht nämlich in in Lebewesen ab einer gewissen Größe als natürliches Phänomen, weil ab dieser Größe der Organismus des Lebewesen durch den Atemvorgang bzw. die Atmungsaktivität, im Verbund mit der Herz-Kreislaufaktivität durch das Herz-Kreislaufsystem, den Organismus und damit das Lebewesen mit Sauerstoff versorgen kann bzw. muss, …

natürliche neuronale Aktivität

Die natürliche neuronale Aktivität ist die neuronale Aktivität die spontan im Nervensystem  abläuft. Diese neuronale Aktivität ist also die ursprüngliche neuronale Aktivität die spontan im Nervensystem bzw. in der neuronalen Struktur des Lebewesens abläuft und die  dessen natürliche Aktivität bzw. die dessen natürliche Funktion bestimmt. . Zusammenhang – natürliche neuronale Aktivität – natürliche neuronale Struktur: Im zuvor genannten Sinn kann man …

Aktivität

Die Aktivität ist der Vorgang der durch die Aktion entsteht. Beziehungsweise kann man sagen, dass ohne Aktion kein Vorgang und damit keine Aktivität entsteht. . In anderen Fällen ist die Aktivität der Vorgang durch die Funktion entsteht. . Und es ist in jedem Fall eine Form von Energie wirksam, die entweder die Aktivität oder die Funktion bewirkt. . Auf diesem Weg bewirkt die …

Hemmung

Die Hemmung ist die Ursache die eine Aktion oder eine Funktion behindert. Dabei kann diese Ursache die Aktion oder die Funktion mehr oder weniger behindern. Falls diese Ursache die Aktion oder die Funktion vollständig behindert dann ist diese vollständige Behinderung eine Blockade. Demgemäß kann im konkreten Fall entweder eine vollständige Behinderung bzw. Blockade durch die Hemmung verursacht werden oder eine …

Lebensgefahr

Die Lebensgefahr ist die Gefahr das eigene Leben zu verlieren. Diese Gefahr besteht für einen Lebewesen grundsätzlich solange es lebt. Deswegen der Spruch von Erich Kästner: Leben ist immer lebensgefährlich. Und deswegen erkennt man als Mensch bei einem hoch entwickelten Lebewesen mit einem Nervensystem , an seinem Verhalten – mehr oder weniger ausgeprägt – eine gewisse Angst bzw. eine gewisse Vorsicht …

physische Bewegung

Eine physische Bewegung ist eine Bewegung die sich vor unseren Augen abspielt. Deswegen kann man die physische Bewegung, falls diese mit freiem Auge sichtbar ist, sinnlich durch die optische Sinneswahrnehmung respektive durch das optische Sehen wahrnehmen. Dabei handelt es sich also um Bewegung, die auf der „Ebene der Objekte“ in der Wirklichkeit sich vor unseren Augen abspielt bzw. können wir …

triebhaftes Denken

Triebhaftes Denken ist Denken das durch die Triebe dominiert wird. Dies ist ein Denken das sich bei den Tieren in der Natur entwickelt hat und das durch die Beschaffenheit des Nervensystems und des sonstigen Organismus bei den unterschiedlichen Arten der Tiere auf natürliche Art und Weise weitgehend determiniert und in der jeweiligen Situation durch die situativen Umstände weitgehend bestimmt wird. …

nonverbale Kognition

Die nonverbale Kognition ist die Kognition, die infolge der Auffassung der nonverbalen Information entsteht. Demgemäß beruht die nonverbale Kognition auf der Sinneswahrnehmung die die Auffassung der nonverbalen Information bewirkt. In Bezug auf die Kognition kann man die verbale Kognition von der nonverbalen Kognition unterscheiden. . Nonverbale Kognition bei Lebewesen: Bei den Lebewesen mit einem Nervensystem kann man die nonverbale Kognition …

geistiger Zusammenhang

Ein geistiger Zusammenhang ist ein Zusammenhang der in Bezug auf den Geist besteht. Dies kann ein Zusammenhang sein der durch die Gedanken einer Person entsteht, die zum Beispiel in einem Brief an eine andere Person einen gewissen schriftlichen Text geschrieben hat. Oder es kann dies ein spiritueller Zusammenhang sein, der Menschen die ähnlich denken spirituell – (auf geistiger Ebene) – …

natürlicher Ablauf

Ein natürlicher Ablauf ist ein Ablauf, der in der Natur als natürlicher Vorgang beobachtet werden kann. Dies kann ein natürlicher Ablauf in der unbelebten Natur sein (Beispiel der Fluss des Wassers durch das Bachbett). Oder es kann dies ein natürlicher Ablauf in der belebten Natur sein (Beispiel: Das Muttertier stillt ihr Jungtier bis es gestillt ist; Ein Mensch trinkt Wasser …