Verlauf – Gültigkeit einer Theorie

Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge im Lauf der Zeit. Oder man kann auch sagen: Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge auf der Grundlage der Erfahrung. Der Verlauf ist oftmals ein entscheidendes Kriterium, ob eine Theorie weiterhin passend ist, oder, ob sie nicht mehr passend ist. Aus dem Verlauf kann man ersehen, ob die ursprüngliche Vorstellung bzw. die ursprüngliche …

Indikation

Eine Indikation ist eine fachliche Ansage bzw. fachliche Empfehlung. Der Begriff Indikation stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort: Index = Zeigefinger, indicare – anzeigen – und es meint daher die ärztliche Indikation die „Anzeige“/der Hinweis/die Empfehlung/der ärztliche Rat/was aus ärztlicher Sicht gemacht werden soll bzw. gemacht werden „muss“, weil die Vorstellung im Bewusstsein des Arztes – mehr oder weniger – dringlich …

Verdachtsdiagnose in der Neurologie

Eine Verdachtsdiagnose in der Neurologie ist eine neurologische Diagnose, wie sie sich aus einem neurologischen Symptomekomplex ergibt. Eine Verdachtsdiagnose sollte man flexibel verwenden. Bei einer Verdachtsdiagnose handelt es sich nämlich um ein Konzept, wie es sich aus dem gegenwärtigen klinischen Bild (klinischen Erscheinungsbild) ergibt. Wenn sich das klinische Bild ändert, dann ändert sich unter Umständen auch die Vorstellung über die zu …

Objektivierung in der Neurologie

Die Objektivierung eines neurologischen Phänomens ist in der Neurologie vielfach nicht möglich. Man kann in der Neurologie im Zweifelsfall vielfach nicht allgemein gültig erkennen und nicht allgemein gültig entscheiden, ob das neurologische Phänomen durch einen objektiv nachweisbaren Befund bzw. durch eine objektiv nachweisbare Ursache hervorgerufen wird. Dies bedeutet dass in der Neurologie in vielen Fällen eine Objektivierung im engeren Sinn nicht …

Klassifikation

Eine Klassifikation ist eine Einteilung von Erkenntnisobjekten gemäß ihren Merkmalen in unterschiedliche Klassen. Sie teilt also die unterschiedlichen Erkenntnisobjekte in verschiedene Kategorien gemäß diesen Merkmalen ein. Deswegen werden in einer Kategorie die Erkenntnisobjekte mit gleichen Merkmalen erfasst – und es bilden diese die gleichartigen Einheiten die nach diesem System geordnet sind. Man kann auch sagen, dass die einzelne Klassifikation ein Ordnungs-System ist, das gleiche/gleichartige …

körperliches Phänomen

Ein körperliches Phänomen ist ein Phänomen das den Körper betrifft. Man kann auch sagen: ein körperliches Phänomen ist eine Erscheinung des körperlichen Geschehens. Es ist dies also ein Phänomen das sich auf der Ebene des Körpers manifestiert. In der Medizin ist z.B. eine lokale Rötung der Haut, oder eine umschriebene Schwellung ein körperliches Phänomen. Oder es ist andererseits eine (körperliche) …

physiologisches Phänomen

Ein physiologisches Phänomen ist ein Phänomen das bei einem Lebewesen auf der Ebene des Körpers beobachtet werden kann. Es ist dies ein Phänomen das am Körpers bzw. im Körper durch den Ablauf bzw. durch die Veränderung von gewissen physischen Parametern beobachtet und unter Umständen auch monitorisiert und damit dokumentiert und gemessen werden kann. Im Gegensatz dazu kann ein psychisches Phänomen, wie es in der Psychologie …

neurologisches Symptom

Ein neurologisches Symptom ist ein Symptom wie es bei einer neurologischen Störung vorkommt. Man unterscheidet in der Neurologie ein neurologisches Symptom von einem neurologischen Phänomen. Neurologische Symptome und neurologische Phänomene sind die Merkmale einer neurologischen Störung, die durch die entsprechende neurologische Diagnose erfasst wird. Während man ein neurologisches Phänomen bei einer anderen Person beobachten kann ist dies bei einem neurologischen Symptom …

neurologisches Phänomen

Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der gestörten Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich infolge der beeinträchtigten neurologische Funktion manifestiert. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der beeinträchtigten neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also oftmals …

Objektivierung von einem körperlichen Phänomen

In der Medizin ist die Objektivierung von einem körperlichen Phänomen möglich, wenn das Phänomen auf der Grundlage eines physischen, also eines körperlichen Parameters erfasst werden kann, der seinerseits objektiv bestimmbar ist. Zum Beispiel können Herzrhythmusstörungen durch die Aufzeichnung der Herzstromkurve objektiv erfasst werden. Damit ist eine Objektivierung der Herzrhythmusstörungen möglich. In gleicher Weise kann eine epileptische Aktivität des Gehirn durch …