Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …
Neurologie
Die Neurologie ist das Teilgebiet der universitären Medizin das mit den neurologischen Störungen befasst ist. Demgemäß ist die Neurologie als Teilgebiet der universitären Medizin mit den körperlichen Störungen des Nervensystems befasst. Im Gegensatz dazu ist die Psychiatrie mit den psychischen Störungen befasst. Und es bilden die Neurologie und die Psychiatrie zusammen das Teilgebiet der Heilkunde das mit den Störungen des Nervensystems …
neurologische Diagnose
Eine neurologische Diagnose ist eine Diagnose die eine neurologische Störung erfasst. Dabei wird diese gesundheitliche Störung in der Neurologie nach einem System geordnet erfasst. Man kann auch sagen: eine neurologische Diagnose ist eine medizinische Diagnose die eine neurologische Funktionsstörung systematisch erfasst. Dabei wird in der Neurologie die neurologische Störung (oder die neurologische Krankheit) in der Regel primär durch das klinische Erscheinungsbild erfasst – vorerst meist …
Normaldruckhydrozephalus
Die neurologische Diagnose „Normaldruckhydrozephalus“ beruht auf einem medizinischen Konzept. Man kann auch sagen: die neurologische Diagnose „Normaldruckhydrozephalus“ beruht auf einem neurologischen Konzept, insofern eine Neurologe oder Neurochirurg sich vorstellt, dass es eine Natureinheit im Sinne einer natürlichen Krankheitseinheit gibt, die den charakteristischen neurologischen Symptomenkomplex (Demenz, Harninkontinenz und Gangstörung) hervorruft. Dabei handelt es sich um eine Verdachtsdiagnose, die in der Neurologie festgestellt wird, wenn das zuvor genannte klinische Erscheinungsbild …
Neuroplastizität
Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass die veränderte Situation zur Anpassung der neuronalen Struktur führt. Neuro-biologisch betrachtet führt dies beim einzelnen Individuum einer bestimmten Gattung vor allem zu einer gewissen Veränderung der neuronalen Feinstruktur in einem bestimmten Bereich des Nervensystems. Insofern hier gemäß der neuronalen Aktivität – infolge der veränderten Situation – die angepasste …
Denkvermögen
Das Denkvermögen ist das Vermögen zu denken. Dabei muss man heutzutage künstliches Denkvermögen von natürlichem Denkvermögen unterscheiden. . Weiteres zum natürlichen Denkvermögen: Natürliches Denkvermögen findet man bis zu einem gewissen Grad bei hoch entwickelten Tieren und vor allem beim Menschen bemerken der in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen ist und dadurch sein menschliches Denken entwickeln konnte. . Weiteres zum natürlichen Denkvermögen der Menschen: …
neurologisches Syndrom
Ein neurologisches Syndrom ist ein Syndrom durch das neurologische Symptome und neurologische Phänomene erfasst werden. In der Neurologie ist in der Diagnostik ein neurologisches Syndrom also ein Syndrom durch das ein neurologischer Symptomenkomplex erfasst wird. Betrachtet man sämtliche neurologische Syndrome, die es gibt, dann findet man solche, bei denen man die Ursache der neurologischen Störung auf der Ebene des Körpers finden und …
Schlaganfall (Apoplex)
Die Diagnose Schlaganfall (Apoplex) ist primär eine phänomenologische Diagnose weil sie vorerst auf dem neurologischen Symptomenkomplex beruht. Man kann auch sagen: die Verdachtsdiagnose Schlaganfall wird primär als neurologisches Phänomen erkannt, das allerdings sekundär in vielen Fällen auf eine körperliche Ursache zurückgeführt werden kann. Falls die Symptomatik der neurologischen Störung unzweifelhaft auf die gefundene körperliche Ursache zurückgeführt werden kann, dann handelt es sich …
bedingt
Bedingt ist was infolge der Ursache entsteht. Auf diesem Weg entsteht die Wirkung als Folge der Bedingung. Man kann daher sagen, dass die Ursache für die Wirkung kausal ist. Respektive ist die Kausalitiät der Grund der Wirkung. Oder man kann auch sagen, dass zum Beispiel das Auftreten einer gewissen Erscheinung durch eine bestimmte Ursache bedingt ist. In diesem Sinn, stellt man sich vor, dass Erscheinungen …
neurologisches Gutachten
Ein neurologisches Gutachten ist ein Gutachten das den neurologischen Sachverhalt erfasst, beurteilt und bewertet. Es ist ein neurologisches Gutachten also ein medizinisches Gutachten das mit der körperlichen Funktion des Nervensystems befasst ist, wie sie im konkreten Fall in der Neurologie evaluiert, diagnostiziert und im Fall einer neurologischen Störung als krankheitswertige gesundheitliche Störung (Krankheit) in der neurologischen Diagnostik erfasst, beurteilt und bewertet wird. Man kann auch sagen: …