neurologische Idee

Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …

Neurologie

Die Neurologie ist das Teilgebiet der universitären Medizin das mit den körperlichen Störungen des Nervensystems befasst ist. Es ist die Neurologie also mit neurologischen Symptomen, neurologischen Phänomenen und neurologischen Symptomenkomplexen befasst – oder man kann auch sagen: mit den neurologischen Störungen befasst. Die Neurologie als Wissenschaft untersucht und erforscht also die  körperlichen gesundheitlichen Störungen (Krankheiten) des Nervensystems, die sich in Form einer neurologischen Funktionsstörung manifestieren. Im Gegensatz …

neurologische Diagnose

Eine neurologische Diagnose ist eine Diagnose die eine neurologische Störung erfasst. Dabei wird diese gesundheitliche Störung in der Neurologie nach einem System geordnet erfasst. Man kann auch sagen: eine neurologische Diagnose ist eine medizinische Diagnose die eine neurologische Funktionsstörung systematisch erfasst. Dabei wird in der Neurologie die neurologische Störung (oder die neurologische Krankheit) in der Regel primär durch das klinische Erscheinungsbild erfasst – vorerst meist …

Normaldruckhydrozephalus

Die neurologische Diagnose „Normaldruckhydrozephalus“ beruht auf einem medizinischen Konzept. Man kann auch sagen: die neurologische Diagnose „Normaldruckhydrozephalus“ beruht auf einem neurologischen Konzept, insofern eine Neurologe oder Neurochirurg sich vorstellt, dass es eine Natureinheit im Sinne einer natürlichen Krankheitseinheit gibt, die den charakteristischen neurologischen Symptomenkomplex (Demenz, Harninkontinenz und Gangstörung) hervorruft. Dabei handelt es sich um eine Verdachtsdiagnose, die in der Neurologie festgestellt wird, wenn das zuvor genannte klinische Erscheinungsbild  …

Neuroplastizität

Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass die veränderte Situation zur Anpassung der neuronalen Struktur führt, die ihrerseits die angepasste neuronale Funktion ermöglicht bzw. diese zur Folge hat. Es kommt hier also auf der Ebene der Nervenzellen zur Anpassung der neuronalen Struktur beim ausgewachsenen Individuum vor allem im Bereich der neuronalen Feinstruktur. Hier kommt …

Denkvermögen

Das Denkvermögen das Vermögen sinnvoll zu denken. Dabei beruht das Vermögen des Meschen sinnvoll zu denken weitgehend auf der Gedächtnisfunktion und seiner Fähigkeit zur sinnvollen Assoziation der Vorstellungen bzw. der Gedanken. Nur dadurch ist er fähig zur sinnvollen Überlegung und damit zur zutreffenden Kognition. In Bezug auf den Menschen kann man also sagen, dass sein Denkvermögen auf dem zutreffenden Erkennen aufgrund der …

neurologisches Syndrom

Ein neurologisches Syndrom ist ein Syndrom durch das neurologische Symptome und neurologische Phänomene erfasst werden. In der Neurologie ist in der Diagnostik ein neurologisches Syndrom also ein Syndrom durch das ein neurologischer Symptomenkomplex erfasst wird. Betrachtet man sämtliche neurologische Syndrome, die es gibt, dann findet man solche, bei denen man die Ursache der neurologischen Störung auf der Ebene des Körpers finden und …

Schlaganfall (Apoplex)

Die Diagnose Schlaganfall (Apoplex) ist primär eine phänomenologische Diagnose weil sie vorerst auf dem neurologischen Symptomenkomplex beruht. Man kann auch sagen: die Verdachtsdiagnose Schlaganfall wird primär als neurologisches Phänomen erkannt, das allerdings sekundär in vielen Fällen auf eine körperliche Ursache zurückgeführt werden kann. Falls die Symptomatik der neurologischen Störung unzweifelhaft auf die gefundene körperliche Ursache zurückgeführt werden kann, dann handelt es sich …

bedingt

Bedingt ist was infolge der Ursache entsteht. Auf diesem Weg entsteht die Wirkung als Folge der Bedingung. Und man kann daher sagen, dass die Wirkung infolge der Kausalitiät entsteht. Oder ich kann auch sagen: die Wirkung ist infolge der Ursache kausal bedingt. Man denkt sich in diesem Sinn, dass die verschiedenen Erscheinungen (Phänomene), Vorgänge und Dinge durch eine gewisse Ursache bedingt sind. In manchen Fällen …

neurologisches Gutachten

Ein neurologisches Gutachten ist ein Gutachten das den neurologischen Sachverhalt erfasst, beurteilt und bewertet. Es ist ein neurologisches Gutachten also ein medizinisches Gutachten das mit der körperlichen Funktion des Nervensystems befasst ist, wie sie im konkreten Fall in der Neurologie evaluiert, diagnostiziert und im Fall einer neurologischen Störung als krankheitswertige gesundheitliche Störung (Krankheit) in der neurologischen Diagnostik erfasst, beurteilt und bewertet wird. Man kann auch sagen: …