Qualtität der Auffassung

Es gibt offensichtlich Unterschiede in der Qualität der Auffassung. Ein Sachverhalt ist was er ist, wenn jedoch das Wesentliche des Sachverhalts nicht aufgefasst wird, sondern wenn weniger Wesentliches oder Unwesentliches als Wesentliches angesehen wird, dann ist offensichtlich die Qualität des Aufgefassten in Frage zu stellen. Wenn man sich die Frage stellt: was sind die Voraussetzungen damit das Wesentliche aufgefasst werden …

Fallbeispiel B: Rückenschmerzen / Operationsindikation

In diesem Beitrag wird ein reales Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch der medizinischen Ideen (Erkenntnisse) dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs der medizinischen Ideen (Erkenntnisse) dargestellt. (Allgemeines dazu finden Sie in diesem Beitrag.) ……………………………………………………. Eine 50 jährige Patientin, von Beruf Sekretärin, die sich beruflich überlastet fühlt, viel „Stress“ am Arbeitsplatz hat, hat schon längere Zeit …

Kant Zitat 24 – Kausalität

„Man kann sich nur zweierlei Kausalität in Ansehung dessen, was geschieht, denken, entweder nach der Natur, oder aus Freiheit. Die erste ist die Verknüpfung eines Zustandes mit einem vorigen in der Sinnenwelt, worauf jener nach einer Regel folgt. Da nun die Kausalität der Erscheinungen auf Zeitbedingungen beruht, und der vorige Zustand, wenn er jederzeit gewesen wäre, auch keine Wirkung, die …

Kant Zitat 23 – Verrücktheit

„Das einzige allgemeine Merkmal der Verrücktheit ist der Verlust des Gemeinsinnes (sensus communis), und der dagegen eintretende logische Eigensinn (sensus privatus), z.B. ein Mensch sieht am hellen Tage auf seinem Tisch ein brennendes Licht, was doch ein anderer Dabeistehende nicht sieht, oder hört eine Stimme, die kein anderer hört. Denn es ist ein subjektivnotwendiger Probierstein der Richtigkeit unserer Urteile überhaupt …

Fallbeispiel A: Kopfschmerzabklärung / Meningeom / Operationsindikation

In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch einer medizinischen Idee dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs einer Idee aufgezeigt. (vgl. mit Kant Zitat 3a) …………………………………………. Bei einer Patientin wurde vor ca. 5 Jahren eine Kopfschmerzabklärung durchgefürt. In der Computertomographischen Untersuchung des Kopfes (CCT) fand sich im Scheitelbereich ein klein-kirschgroßes Meningeom im Schädelinneren im Bereich zwischen dem Schädelknochen und …

richtiger und falscher Gebrauch der medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnisse

Es geschieht leicht, dass aus medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnissen falsche Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Philosophisch betrachtet sind medizinische Erkenntnisse – inklusive der psychiatrischen (psychologischen, psychotherapeutischen) Erkenntnisse vorerst Ideen, also Vorstellungen, die die jeweils erkennende Person gewonnen hat. In diesem Beitrag wird in Bezug auf das Kant`sche Gedankengut dargestellt und diskutiert, was beachtet werden sollte, damit keine falschen Schlussfolgerungen aus diesen Ideen abgeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass bei Ideen, die …

medizinische und psychologische Kategorien

Medizinische und psychologische Kategorien sind Klassen nach denen medizinische und psychologische Einheiten eingeteilt werden. Durch diese Kategorien können medizinische und psychologische Sachverhalte unter diesen Begriffen aufgefasst werden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, auf welcher Erkenntnisbasis die  Kategorien stehen, und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die somatischen Kategorien, soweit sie objektivierbar sind, sind Schemata, die sich auf reale Gegenstände, auf „Gegenstände schlechthin“ beziehen. Die psychiatrischen …

Zutreffen des Diagnose-Schema

Objektivierbare somatische Krankheitszustände bzw. medizinische Diagnosen gründen sich auf objektiv nachweisbare körperliche Krankheitszeichen. Weil diese Krankheitszeichen objektiv aufgezeigt werden können – können dadurch auch die entsprechenden Diagnosen allgemein gültig bestimmt werden. Beispiele dafür sind die Diagnosen: Herzinfarkt und Oberschenkelhalsbruch. Nicht objektivierbare somatische Krankheitszustände bzw. Diagnosen gründen sich auf Symptome und Phänomene. Weil Symptome nicht allgemeingültig nachweisbar sind, können auch die entsprechenden Diagnosen nicht allgemeingültig …

Wissen und Gewissheit in der Medizin

Die medizinische Wissenschaft ist bestrebt das Wissen durch Forschung zu erweitern damit dieses im Einzelfall genützt werden kann. Es liegt auf der Hand, dass medizinische Sachverhalte, die objektiv bestimmt werden können, wissenschaftlich besser erforscht werden können, als solche die nur subjektiv bestimmbar sind. Immanuel Kant hat aufgezeigt, warum manche Erkenntnisse objektiv gewiss sind und andere nicht objektiv gewiss sind auch wenn sie dem Erkennenden …

Auffassung

Die Auffassung ist ein gesamthaftes Geschehen, weil das Nervensystem in Verbindung mit den Sinnesorganen die Reize erfasst bzw. auf dieser Grundlage interpretiert. Dabei heißt die Erfahrung – die im Gedächtnis gespeichert ist beeinflusst den neuronalen Prozess. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, dass dadurch Interpretation bzw. das situative Verständnis entsteht. Da die Auffassung sich primär bei den Tieren entwickelt hat – …