nachfolgend aufgelistet Informationen zu meinen Postern die ich an internationalen Kongressen präsentiert habe: ………………………………………………………………………………………………………………………………………… November 2010 Diagnosis in Psychiatry – the Role of Biological Markers – an investigation in the light of Immanuel Kant`s philosophy Poster 6 handout DGPPN Kongress 24.-27. November 2010, ICC, Berlin, Deutschland ……………………….. Auf diesem Poster wird aufgezeigt, dass psychiatrische Diagnosen von der psychiatrischen Fachperson (Psychiater/Psychiaterin) durch psychiatrische Ideen …
Robert Jütte Zitat : Naturheilkunde kontra naturwissenschaftliche Medizin
Robert Jütte schreibt in seinem Buch Geschichte der Alternativen Medizin (Buchnachweis siehe unten) wie folgt: 1.4 „Naturheilkunde“ kontra „naturwissenschaftliche“ Medizin (1850-1880) „Die „wissenschaftliche Medizin„, von der bereits Hufeland gesprochen hatte, war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts stark zersplittert. Erst allmählich konnte die naturwissenschaftliche Richtung, die sich an Pariser Vorbildern orientierte, an Boden gewinnen. Noch war ein Großteil der studierten …
Ideenlehre
Eine Ideenlehre ist eine Lehre, die sich auf Ideen gründet. Man kann daher auch sagen eine Ideenlehre ist eine Ideologie. Dabei muss man unterscheiden, ob eine Idee auf der Ebene der Objekte bzw. auf der Ebene der Fakten überprüft werden kann, oder ob dies nicht möglich ist. Wenn eine Idee bzw. mehrere Ideen und damit eine Ideenlehre sich auf Ideen …
Was hat die Psychiatrie mit der „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant zu tun?
Die Psychiatrie hat mit der „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant zu tun, weil Ärzte, die sich mit krankheitswertigen psychischen Auffälligkeiten befassen die psychischen Krankheiten bzw. die krankheitswertigen psychischen Störungen auf der Grundlage von Ideen erkennen. Dabei handelt es sich bei einer psychiatrischen Idee – so wie bei einer psychologischen Idee – um eine bloße Idee im Sinne von Immanuel Kant. Diese Ideen …
Die psychiatrische Systematik von Emil Kraepelin
Emil Kraepelin (1856 – 1926) hat in seinem Lehrbuch für Studierende und Aerzte (6. Aufl. 1899) die psychischen Störungen (Krankheiten) in nachfolgende Kategorien eingeteilt. I. Das infektiöse Irresein II. Das Erschöpfungsirresein III. Die Vergiftungen IV. Das thyreogene Irresein V. Die Dementia praecox VI. Die Dementia paralytica VII. Das Irresein bei Hirnerkrankungen VIII. Das Irresein des Rückbildungsalters IX. Das manisch-depressive Irresein …
Denken
Denken ist der Prozess der in Bezug auf einen Sachverhalt eine Entscheidung liefert. Demgemäß kann man sagen, dass dieser Prozess in Bezug auf diesen Sachverhalt eine Entscheidung liefert bzw. dass dieser Denk-Prozess das Denk-Ergebnis liefert bzw. erzeugt. Man kann auch sagen, dass dieser Prozess, den man als Denken bezeichnet, ein komplexer Prozess bzw. ein komplexer Vorgang ist, der dieses Denk-Ergebnis bzw. der …
psychologische Idee – eine transzendentale Idee
Eine psychologische Idee ist nach Immanuel Kant eine transzendentale Idee. (vgl. mit Kant Zitat 8a) Eine psychologische Idee entsteht in unserem Bewusstsein, wenn wir gewisse Dinge erleben, die wir unter dem Begriff dieser Idee auffassen. (vgl. mit Kant Zitat 7) In diesem Sinne sagen wir z.B., dass eine Person eine „Depression“ hat, wenn sie über gewisse Symptome berichtet und wir …
psychiatrische Diagnose – ein methodisches Hilfsmittel
Karl Jaspers hat aufgezeigt, dass eine psychiatrische Idee bzw. das Schema dieser Idee ein methodisches Hilfsmittel ist. (vgl. mit Jaspers Zitat). Tatsächlich handelt es sich beim Schema der psychiatrischen Idee durch die eine psychiatrische Diagnose bestimmt wird um das Schema einer bloßen Idee im Sinn von Immanuel Kant. Aus diesem Schema der diagnostischen Idee ergibt sich die psychiatrische Kategorie. Eine psychiatrische Diagnose kann …
Erfahrung
Erfahrung entsteht im Lebewesen durch Erleben. Ein Lebewesen erwirbt durch sein Leben die individuelle Erfahrung. Beziehungsweise erwirbt das Lebewesen durch sein Leben bzw. durch sein Erleben die individuelle Lebenserfahrung. . Erfahrung im Sinn der Lebenserfahrung ist also ein individueller Vorgang bzw. ein individuelles Geschehen durch das das Erleben zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen führt und zu praktischem Können …
projektierte Einheit
Eine projektierte Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt (vgl. mit Kant Zitat 5). So stellt sich ein Arzt in der Medizin etwa vor dass es eine Natureinheit gibt, die man als Migräne bezeichnet. Oder in der Psychiatrie stellt sich ein Psychiater vor, dass es eine natürliche Krankheitseinheit gibt, die man als Schizophrenie bezeichnet. …