Die Reflexion ist die Spiegelung. Es kann eine Reflexion eine physische Sache spiegeln, etwa sichtbares Licht oder sonstige Strahlen. Oder es kann die Reflexion geistige Inhalte spiegeln. In diesem Fall handelt es sich bei der Reflexion um das Erkennen einer Vorstellung, die durch die „Spiegelung“ auf der Ebene des Bewusstseins entsteht bzw. die als der Begriff der Idee im Bewusstsein (vgl. mit Kant Zitat 7) …
Weisheit
Weisheit ist Wissen das zeitlos Bestand hat. Weises Wissen überdauert die Zeit in der es von einem Mensch geschaffen bzw. erkannt worden ist. Deshalb wird es als weises Wissen als zeitlos gültig bewertet und geschätzt. Deshalb wird weises Wissen – über alle Zeit hinweg – geschätzt und deshalb als Weisheit anerkannt. . Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man auch …
mögliche Ursache
Eine mögliche Ursache ist eine Ursache, die auf der Ebene der Vorstellungen als der mögliche Grund eines Sachverhalts erscheint. Man kann also in diesem Erkenntnisstadium noch nicht wissen, ob diese mögliche Ursache die tatsächliche Ursache ist. Man findet, dass man in gewissen Fällen auf der Ebene der Objekte überprüfen kann was die tatsächliche Ursache ist. In anderen Fällen kann man nicht auf der Ebene …
Man sollte die Ideen in der Psychiatrie flexibel verwenden
Man sollte die Ideen in der Psychiatrie flexibel verwenden. Man sollte sich dessen bewusst sein, dass eine psychiatrische Idee eine relative Sache ist. Eine psychiatrische Idee ist als Konzept entstanden, und ist etwas, das nur auf der Ebene der Ideen erfasst werden kann. Daher sollte man eine psychiatrische Idee flexibel verwenden. Missversteht man eine psychiatrische Idee und glaubt man eine …
Über die Relation eines Erkenntnisobjekts in der Medizin und Psychiatrie zu seiner Ursache
Ein Erkenntnisobjekt das einem als wahrnehmbares Objekt, als physisches Objekt zur Wahrnehmung gegeben ist – also als Gegenstand schlechthin – gegeben ist kann man in der Regel objektiv gültig bestimmen. (vgl. mit Kant Zitat 7) Ein Erkenntnisobjekt das einem nur als mentales Objekt, als Gegenstand in der Idee – zur Erkenntnis gegeben ist, kann man nicht objektiv gültig bestimmen. Einen …
Erkenntnisbasis
Die Erkenntnisbasis ist die Basis der Erkenntnis. Es ist die Erkenntnisbasis also die Grundlage unseres Wissens. Man findet, dass es zwei Arten von Erkenntnisobjekten gibt. Man findet, dass die Erkenntnisse sich entweder auf Erkenntnisobjekte gründen, die uns als Gegenstände schlechthin, also als Objekte respektive als demonstrierbare Erkenntnisobjekte (etwa als Zahlen oder Symbole) tatsächlich gegeben sind, oder, dass die Erkenntnisse sich auf Erkenntnisobjekte gründen, …
Veränderung
Die meisten Dinge unterliegen einer Veränderung. Dinge entstehen, sie sind in eine gewisse Zeit lang vorhanden, verändern sich und vielfach vergehen sie wieder. Aus dem Zustand der Gesundheit entwickelt sich eine Krankheit und aus der Krankheit entsteht durch Heilung oftmals wieder Gesundheit. In der Medizin manifestiert sich eine körperliche Krankheit oder eine körperliche gesundheitliche Störung – und kann sich diese …
Die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen verhindert das dynamische Denken
Die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen verhindert das dynamische Denken in der Psychiatrie. Tatsächlich verhindert die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen und psychiatrischen Konzepte das dialektische Denken in der Psychiatrie. Damit kommt das dynamische Denken zum Stillstand. Wenn man psychiatrische Erkenntnisse, die man mit der Hilfe eines psychiatrischen Konzepts gewonnen hat missversteht und dieses Wissen als fix bestimmbares Wissen also wie faktisches Wissen ansieht – …
Psychose – Begriff angemessen verwenden
Man sollte den Begriff Psychose angemessen verwenden. Bekanntlich bezeichnet eine Psychose eine schwere psychische Störung und sind damit für den Patienten weitreichende Folgen verbunden. Daher sollte man den Begriff Psychose kritisch und angemessen verwenden. Man sollte sich dessen bewusst sein, dass die Feststellung „Psychose“ eine relative und keine absolute Erkenntnis ist. Wenn das klinische Erscheinungsbild deutlich ausgeprägt ist, das heißt wenn das klinische Erscheinungsbild typisch ist, …
Erfahrung
Erfahrung entsteht durch Erleben. Ein Lebewesen erwirbt durch sein Leben die individuelle Erfahrung. Beziehungsweise erwerben die Lebewesen durch ihr Leben ihre Lebenserfahrung. . Erfahrung ist ein Vorgang der durch das Erleben zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen führt. Lebewesen gelangen durch ihre Lebenserfahrung zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen. . In der Wissenschaft wird das praktische Wissen – …