Der Instinkt ist die Ursache der instiktiven Aktion oder Reaktion, die im Tier durch gewisse Reize ausgelöst wird. Dabei gelangen diese Reize ausgehend von den Sinnesorganen – in der Form von Aktionspotenzialen – über die Hirnnerven und über das periphere Nervensystem – ins zentrale Nervensystem – und es werden vorwiegend im Gehirn – die Aktionspotenziale durch den neuronalen Prozess verarbeitet …
Trance
Die Trance ist ein besonderer Zustand der Psyche. Dieser tritt unter gewissen Bedingungen auf: Die Person ist entspannt und lässt sich entweder in ihrem Gedankengang anleiten oder sie beginnt sich den eigenen Einfällen hinzugeben bzw. diesen zu folgen, ohne auf diesen mentalen Prozess willentlich Einfluss zu nehmen. Man kann also sagen, dass die Trance ein psychisches Phänomen ist das bevorzugt im …
Integrator
Ein Integrator ist eine Funktionseinheit die eine Integration bewirkt. Es bewirkt diese Funktionseinheit also die Zusammensetzung der einzelnen Merkmale zu einem Ganzen bzw. zu einer Einheit die man durch die Synthese erkennt. Im Gegensatz dazu bewirkt der Analysator eine Analyse respektive eine Zergliederung. des Ganzen in seine Teile. Mit Hilfe des Konzepts Integrator kann man in vielen Fällen durch die Erkenntnis des Zusammenhangs sinnvoll …
Funktion
Eine Funktion ist ein Vorgang der einen bestimmten Prozess bewirkt. Dieser Prozess kann seinerseits eine gewisse Aktivität bewirken, die zum Beispiel eine gewisse Aktion zur Folge hat. Oder die Funktion kann einen Vorgang bewirken, der eine bestimmte Aktivität in Gang setzt, die ihrerseits eine bestimmte Wirkung hat, wobei diese Wirkung eine bestimmte Aktion sein kann.. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, …
Abreaktion
Die Abreaktion ist die spontane Entspannung von Körper, Psyche und Geist. Es ist dies ein natürliches Phänomen beziehungsweise ein natürlicher Vorgang der im Organismus und hier primär im Nervensystem spontan in Gang kommt, falls der ihm entgegenstehende Widerstand ausreichend gering ist. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die spontane Abreaktion am „Punkt“ der Indifferenz in Gang kommt und sich spontan …
Aktion
Eine bestimmte Aktion ist eine bestimmte Aktivität, die eine bestimmte Funktion erfüllt. Zum Beispiel die Funktion der Beugung des Zeigefingers, im mittleren Gelenk, ist eine bestimmte Aktivität die eine bestimmte Aktion bewirkt bzw. erfüllt. In diesem Sinn bewirkt eine bestimmte Aktion immer eine bestimmte Funktion durch eine bestimmte Aktivität. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass eine bestimmte Aktion …
Reaktion
Eine Reaktion ist eine Rückhandlung die auf eine gewisse Aktion folgt. Es ist dies die Gegen-Aktion, die als Rückhandlung bzw. die als Retour-Handlung als Folge der vorangegangenen Aktion erfolgt. Reaktion lateinisch: Rückhandlung In diesem Sinn können Lebewesen – insbesondere Lebewesen mit einem Nervensystem – durch die neuronalen Funktion im Verbund mit den anderen Organen und Organsystemen des Organismus, mehr oder weniger adäquat …
Kontinuum
Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …
Erkennen
Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich um das Erkennen von Tatsachen bzw. Fakten. Im zweit genannten Fall um das Erkennen von Vorstellungen bzw. um Ideen, die im Bewusstsein der erkennenden Person in der Form …
psychosomatische Reaktion
Man spricht von einer psychosomatischen Reaktion wenn infolge eines psychischen Reizes eine körperliche Reaktion auftritt. Psychische Reize wirken sich nicht nur auf das subjektive Erleben, also auf die Psyche, sondern auch auf den Körper aus. Jeder Reiz wirkt sich immer auf den ganzen Menschen und damit auf seinen Organismus aus. Das heißt, jeder Reiz wirkt sich auf die Psyche und auf den Körper aus. …