Sicht

Die Sicht ist die Fähigkeit zu sehen. Dabei kann sich die Sicht auf das visuelle Sehen beziehen oder es bezieht sich auf das geistige Sehen – also auf das Sehen von Ideen . Man kann daher auch sagen, dass sich das Sehen auf physische Dinge bzw. auf Tatsachen respektive auf Fakten bezieht oder es bezieht sich das Sehen geistige Dinge nämlich auf Ideen (vgl. …

inhaltliche Denkstörung

Eine inhaltliche Denkstörung ist eine Denkstörung bei der das Denken  dem Inhalt nach gestört ist. Bei vielen psychische Störungen tritt eine inhaltliche Denkstörung als psychopathologisches Phänomen auf. In der Psychopathologie wird durch das psychopathologische Phänomen der inhaltlichen Denkstörung die Störung in der Zusammensetzung der Gedanken erfasst. Als Folge dieser Störung in der Zusammensetzung der Gedanken kommt es dann zur Störung in den Denkinhalten. Es handelt …

wahnhafte Gewissheit

Die wahnhafte Gewissheit ist die subjektive Gewissheit, wie sie beim Wahn auftritt. Es ist dies also die unverrückbare subjektive Gewissheit, die infolge des Wahneinfalls aufgetreten ist, und im Bewusstsein der betroffenen Person persistiert, obwohl sie im Widerspruch zur Realität  besteht. Dabei gründet sich die wahnhafte Gewissheit auf die Wahnidee bzw. die wahnhafte Idee, wie sie durch den Wahneinfall erstmals aufgetreten ist. Man kann …

Depersonalisation

Die Depersonalisation ist ein eigenartiges psychopathologisches Phänomen, das als Folge einer Assoziationsstörung auftritt. Typischerweise kommt dieses psychopathologische Phänomen bei der Schizophrenie vor und es handelt sich dann um eine schwere psychische Störung die den Grad einer Psychose erlangt hat. Allerdings kann eine Depersonalisation in weniger starker Ausprägung auch als Entfremdungserlebnis oder als Derealisation in Erscheinung treten und es handelt sich dann um eine …

Halluzination

Eine Halluzination ist eine Wahrnehmungsstörung, bei der kein äußeres Agens vorhanden ist, das dieses psychopathologisches Phänomen bewirkt. Es ist dies also ein krankheitswertiges psychisches Phänomen das die betroffene Person als Subjekt erlebt. Dabei spricht einiges dafür, dass eine Assoziationsstörung diese Störung der Psyche bewirkt. Es stellt sich somit bezüglich diesem Phänomen die Frage des Bezugs zur Wirklichkeit bzw. zur Realität. In den meisten …

Zergliederung

Eine Zergliederung ist die Zerlegung von Etwas in seine Teile. Man kann auch sagen: Eine Zergliederung ist die Zerlegung von etwas in einzelne Einheiten. Man muss dabei allerdings unterscheiden was man zergliedert: Man kann ein Objekt zergliedern, oder man kann den Begriff einer Idee zergliedern. Ein Objekt kann man tatsächlich in einzelne physische Teile, die unabhängig voneinander existieren, zergliedern. So …

Überwertige Idee

Eine überwertige Idee ist eine Idee die zu hoch bewertet ist. Es ist eine überwertige Idee also eine Idee, die von der Person die diese Idee hat, zu hoch eingeschätzt wird und die daher der Situation bzw. der Realität nicht entspricht. Oder man kann auch sagen: die überwertige Idee ist im Hinblick auf den Sachverhalt nicht angemessen. Mit anderen Worten: die überwertige …

Realität

Die Realität ist die Wirklichkeit. Sie ist also das was mir wirklich bzw. tatsächlich gegeben „ist“. Es entspricht der Begriff der Realität also dem Begriff der Wirklichkeit. Dabei wird die Realität nur in Bezug auf Tatsachen bzw. nur in Bezug auf Fakten von verschiedenen Personen wirklich bzw. tatsächlich gleich erkannt. Ansonsten muss man von subjektiv erlebter Realität sprechen, also von der Realität, …

Psyche

Die Psyche ist dasjenige aus dem die psychischen Erscheinungen hervorgehen. . Beim Menschen ist die Psyche die Seele – im psychologischen Sinn. Aus ihr entstehen die psychischen Phänomene, die im Bewusstsein der Person erscheinen. Beziehungsweise manifestieren sich die Erscheinungen der Psyche – bzw. der Seele im psychologischen Sinn – auch in den Handlungen der Person. Mit anderen Worten: man kann das …

Phänomenologie

Die Phänomenologie ist die Lehre von den Phänomenen. Es ist die Phänomenologie also die Lehre von den Erscheinungen. (griechisch: phenomenon – das was erscheint, das Erscheinende, logos – Lehre) Dabei muss man unterscheiden ob die Erscheinung sinnlich wahrnehmbar ist und sie sich letztlich auf eine faktische Einheit zurückführen lässt und daher in der Diagnostik etwa in der Heilkunde, hier z. B. in der universitären Medizin …