dialektisch

Dialektisch ist, was durch Gegensätze erkannt wird (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Man kann daher auch sagen, dialektisch ist was sich aus dem Gegensatz der Ideen ergibt. Demgemäß werden die unterschiedlichen Vorstellungen durch die Gegensätze (der Ideen) erkannt (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. das zum Erkennen von derartigen Begriffen führt. Das dialektische …

Wachkoma

Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. In Bezug auf die Ätiologie …

Abreaktion

Die Abreaktion ist die Entspannung von Körper, Psyche und Geist. Dies ist ein natürliches Phänomen. Man kann auch sagen, dass dies der natürliche Vorgang im Nervensystem ist der spontan in Gang kommt, falls der ihm entgegenstehende Widerstand ausreichend gering ist. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die spontane Abreaktion am „Punkt“ der Indifferenz in Gang kommt und spontan …

Aktion

Eine Aktion ist eine Handlung bzw. eine Tätigkeit die in der Regel eine Wirkung hat. In gewissen Fällen führt die Aktion zur Reaktion. In diesem Sinn kann die Aktion z. B. eine gewisse Funktion bewirken die ihrerseits gewisse Effekte hat. Oder sie bewirkt einen Prozess der ebenfalls gewisse Auswirkungen zur Folge hat.     Die Aktion – Ursache – Wirkung: Die …

Verdrängung

Die Verdrängung ist ein psychisches Phänomen. Unter der Verdrängung versteht man in der Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie die Neigung unangenehme Gedanken und Gefühle aus dem Bewusstsein auszublenden und damit zu verdrängen, eben weil sie nicht angenehm sind. Das heißt man ist unter Umständen geneigt unangenehme Gedanken und Gefühle abzuwehren und sie im eigenen Erleben zu ignorieren oder aktiv nicht zuzulassen. Dies …

Widerstand

Ein Widerstand ist ein Hindernis das den Vorgang behindert. Man kann auch sagen, dass ein Widerstand das Hindernis das die Aktivität behindert. Dabei kann der Widerstand absolut oder relativ wirken. Der Widerstand kann zum Beispiel zeitweise wirken, weil er selbst während dieser Zeit in Folge einer komplexen Ursache besteht.   Über verschiedenste Widerstände: Nachfolgend wird der Begriff Widerstand diskutiert wie …

Kontinuum

Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …

Kausalität bei Gutachten

Ein Gutachter wird oftmals nach der Kausalität eines Sachverhalts gefragt. Dabei leitet der Sachverständige die Kausalität aus der gutachterlichen Idee ab, die er im Rahmen der Erhebung des gutachterlichen Befundes entwickelt hat. In der Medizin oder in der Psychiatrie wird ein Sachverständiger oftmals – z.B. vom Gericht in einem Gerichtsverfahren – gefragt was die Ursache für eine gewisse gesundheitliche Beschwerde bzw. für eine …

Sichtweise

Die Sichtweise ist eine Weise/Art wie der Sachverhalt von der Person gesehen wird. Dabei kann es sich um die visuelle Sicht handeln, wie man etwas mit den eigenen Augen sieht. Oder es ist dies eine geistige Sicht, wie der Sachverhalt von der Person „geistig„/mental „gesehen“ wird. Man muss hier also unterscheiden, ob es sich um optisches bzw. visuelles Sehen oder um …

Gesichtspunkt

Ein Gesichtspunkt ist wörtlich ein Punkt im Gesichtsfeld. Dabei kann ein Gesichtspunkt ein Punkt im physischen Gesichtsfeld sein, oder es kann dies ein Punkt im geistigen Gesichtsfeld – also im meta-physischen Bereich des Sehens – sein (vgl. mit Kant Zitat 7). In diesem Fall ist der Gesichtspunkt ein bestimmter Standpunkt/ eine bestimmte Sichtweise /Ansicht/Perspektive – oder ich kann auch sagen, …