Sympathie

Die Sympathie ist ein psychisches Phänomen. Es ist einem sympathisch was einem auf eine elementare Art und Weise gefällt, was man gerne erlebt, was man gerne erleidet.  Auf der Grundlage der Sympathie entstehen die Zuneigung und die Liebe. Man verliebt sich leicht in eine Person, die einem sympathisch ist. Man vertraut einer Person, die einem sympathisch ist. Die Sympathie kann durch …

Entspannung

Die Entspannung ist der Ausgleich der Spannung. Dies geschieht durch das teilweise Loslassen der Spannung in einer Ruhephase oder stärker ausgeprägt im Schlaf, dabei am stärksten ausgeprägt im Tiefschlaf. . Entspannung beim Menschen: Durch die Entspannung kommt es beim Menschen zur Reduktion der Spannung in Körper, Psyche und Geist. . Neuro-biologisch betrachtet beruht dieser Vorgang primär auf der neuronalen Entspannung. Aus der Sicht …

Störung

Eine Störung ist eine Beeinträchtigung, die eine Aktion/Funktion/einen Zustand oder sonst etwas betrifft. Demgemäß bewirkt die Störung z. B. eine Funktion und es ist dies eine Funktionsstörung. Man kann in diesem Fall daher sagen, dass die Störung eine Abweichung der Funktion von der Norm ist. Die Störung hat hier also den normalen Funktionsbereich verlassen bzw. ist z. B. die normale …

dynamische Einheit

Eine dynamische Einheit ist eine Einheit die einer Dynamik unterliegt. Man kann auch sagen: eine dynamische Einheit ist eine Einheit, die einer einer Änderung im Lauf der Zeit und daher einer Entwicklung unterliegt. Dabei kann die Dynamik von physischen Gegebenheiten abhängen, oder sie hängt von Gegebenheiten ab, die nur mental bzw. nur geistig erfasst werden können. Man muss also unterscheiden um …

bildgebende Einheit

Eine bildgebende Einheit ist in der Medizin eine Einheit die sich optisch darstellen lässt. Demgemäß ist eine bildgebende Einheit in der Medizin  ein charakteristisches Bild das optisch als typisches oder spezifisches Ganzes in der Bildgebung sichtbar ist. Zum Beispiel wird in einem Röntgenbild eine umschriebene Einheit sichtbar, die als bildgebende Einheit bezeichnet werden kann. Oder in einem CCT-Bild (Computertomographischen Bild), oder in einem MRT-Bild …

Jaspers Zitat 12 : Verstehen der Psyche auf Grundlage der Dialektik

“ § 3. Grundformen der Verstehbarkeit a) Die gegensätzliche Spannung der Seele und die Dialektik ihrer Bewegung. Das Seelenleben und seine Inhalte sind zerspalten in Gegensätze. Durch Gegensätze aber hängt alles wieder zusammen. Vorstellungen rufen Gegenvorstellungen, Tendenzen Gegentendenzen, Gefühle Kontrastgefühle wach. Traurigkeit schlägt irgendwann spontan oder bei geringfügigen Anlässen in Lustigkeit um. Eine nicht bejahte Neigung führt zu übertriebener Betonung einer …

Kraepelin Zitat 8 : psychische Erscheinungsformen – Physiologie der Seele

“ …  Ja, wir könnten das eindringenste Verständnis für alle in der Hirnrinde sich abspielenden körperlichen Vorgänge besitzen, ohne an sich auch nur einen Augenblick zu der Vermuthung gezwungen zu werden, dass wir in jenem Gewebe den Träger des Seelenlebens vor uns haben.  Aus diesen Erwägungen ergibt sich die Nothwendigkeit, ausser den körperlichen Zuständen der Hirnrinde auch die psychischen Erscheinungsformen jener …

Zentrierung

Die Zentrierung ist die Ausrichtung auf ein Zentrum. Man kann auch sagen, dass die Zentrierung die Konzentration auf ein Zentrum ist. Dabei kann das Zentrum ein „physisches“ Zentrum sein, oder es kann dies ein „meta-physisches„, somit ein geistiges Zentrum sein. Zur geistigen Zentrierung: Falls es sich um einen geistiges Zentrum handelt, dann ist dies ein gewisser Gedanke bzw. eine gewisse …

Die psychiatrische Systematik von Emil Kraepelin

Emil Kraepelin (1856 – 1926) hat in seinem Lehrbuch für Studierende und Aerzte (6. Aufl. 1899) die psychischen Störungen (Krankheiten) in nachfolgende Kategorien eingeteilt. I. Das infektiöse Irresein II. Das Erschöpfungsirresein III. Die Vergiftungen IV. Das  thyreogene Irresein V. Die Dementia praecox VI. Die Dementia paralytica VII. Das Irresein bei Hirnerkrankungen VIII. Das Irresein des Rückbildungsalters IX. Das manisch-depressive Irresein …

psychiatrischer Begriff

Ein psychiatrischer Begriff ist ein Begriff der sich auf ein krankheitswertiges psychisches Phänomen bezieht. Demgemäß ist ein psychiatrischer Begriff ein phänomenologischer Begriff und es ist dies ein Begriff der in der Psychiatrie definiert worden ist, um eine krankheitswertige psychische Erscheinung – somit ein krankheitswertiges psychisches Phänomen also ein psychopathologisches Phänomen – oder den ganzen psychischen Symptomenkomplex der psychischen Störung zu erfassen. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet handelt …