nervlicher Erschöpfungszustand (nervliche Erschöpfung)

Die nervliche Überlastung führt oftmals zu einem nervösen Erschöpfungszustand. Dabei ist die nervliche Belastbarkeit der Menschen verschieden. Manch eine Person ist – wie man sagt – „robust“ und sie kann daher relativ viel „verkraften“. Eine andere Person ist „sensibel“. Das heißt psychische Reize und psychische Belastungen lösen bei ihr stärkere  Gefühle und Empfindungen und daher auch stärkere psychische und körperliche Reaktionen aus. Es kommt daher bei einer …

Burnout

Burnout (Burnout-Syndrom) ist der Zustand, bei dem die chronische psychische Spannung und die damit verbundene psychische Belastung zur psychischen Erschöpfung mit vielfältigen psychischen Symptomen und auch körperlichen Phänomenen geführt hat. Man kann daher auch sagen, dass das Burnout-Syndrom sich auf der Grundlage eines nervösen Erschöpfungszustandes entwickelt hat und zu einer gesundheitlichen Störung des Körpers und der Psyche im Sinne einer chronischen psychischen Störung – meist vom Typ einer …

Wesen

Wesen ist der Sammelbegriff unter dem die typischen Eigenheiten eines bestimmten lebendigen Geschehens erfasst werden. Seien dies z. B. die typischen Eigenheiten eines Individuums oder die einer ganzen Gesellschaft etwa einer Bevölkerung. Oder sei dies das Wesen eines sonstigen Phänomens das gewisse Eigenheiten aufweist. Durch den Begriff Wesen kommt das Ganze wie es durch die typischen Eigenheiten dieser Einheit gebildet wird …

Hypnotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung

Ein Unfall oder eine Katastrophe oder sonst ein massiv traumatisierendes Erlebnis kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Vielfach belasten Traumen (Unfallerlebnisse, Katastrophenerlebnisse, massive Verlusterlebnisse, massive Bedrohungen etc.) die Psyche so sehr, dass die Erlebnisse „automatisch“, im Sinn eines psychischen Selbstschutzreflexes verdrängt oder gar nicht, oder nur fragmentarisch eingespeichert werden. Es handelt sich dabei also um eine natürliche Reaktion, die einerseits bewirkt, dass die Person handlungsfähig bleibt (etwa um zu …

Verstehen

Das Verstehen resultiert aus dem Erkennen des Zusammenhang. Durch das Erkennen des Zusammenhangs kann man nämlich den Sachverhalt verstehen und erklären. Deswegen kann man auch sagen, dass man durch das Erkennen des Zusammenhangs das richtige Verständnis erwirbt. Beziehungsweise dass man dadurch den Sachverhalt auf sinnvolle Art und Weise verstehen und erklären kann. Mit anderen Worten kann man sagen, dass man …

Wechsel der DiagnoseWechsel der Diagnose

Der Ersatz bzw. Wechsel einer Diagnose durch eine andere Diagnose ist unter Umständen angezeigt: Die Beschreibung eines realen Krankheitszustandes durch eine Diagnose ist eine relative Sache. Es kann unter Umständen vorkommen, dass die diagnostische Beschreibung einen realen Krankheitszustand nur mangelhaft erfasst. Mit anderen Worten: die Theorie wird in diesem Fall der Realität nur mangelhaft gerecht. Die Geschichte der Medizin liefert genügend Beispiele …

funktionelle Diagnose in der Medizin – psychophathologisch definierte Diagnose in der Psychiatrie

Die Natur der diagnostischen Merkmale eines Krankheitszustandes bestimmt, ob der Krankheitszustand objektivierbar ist oder nicht. Oftmals handelt es sich um körperliche Phänomene, die nicht quantifiziert und objektiviert werden können, so zum Beispiel um die Mitteilung des Patienten über Schmerzen. Zum anderen Teil handelt es sich um sonstige unspezifische körperliche Phänomene zum Beispiel die Mitteilung von Müdigkeit, Kraftlosigkeit etc. Eine körperliche …

Entwicklung des Verstehens

Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …

über Verantwortung und Verdrängung der Verantwortung

Nicht wenige gesundheitliche Störungen und auch psychische Störungen treten auf weil wir etwas tun was wir nicht tun sollten – weil es nicht gesund ist – weil es gesundheitsschädlich ist. Allein diese Einsicht sich einzugestehen ist keine leichte Sache und zu den notwendigen Veränderung sind wir oftmals nicht bereit. Leichter ist es eine „Ursache“ außerhalb von uns zu suchen und …

Diagnostizieren

Das Diagnostizieren ist das Erkennen und Entscheiden was zutreffend ist. Demgemäß gründet sich das Diagnostizieren letztlich also auf die zutreffende Entscheidung, die entweder auf einem Wahrnehmungsurteil oder einem Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant beruht. Durch das Diagnostizieren wird die zutreffende Diagnose erkannt und bestimmt. In der Heilkunde führt das Diagnostizieren zum Erkennen und damit zur Bestimmung der Störung der Gesundheit bzw. zur …