künstliches Prinzip

Ein künstliches Prinzip ist ein Prinzip das von Menschen geschaffen bzw. definiert worden ist. Ein derartiges Prinzip entstand durch das menschliche Denkvermögen und durch die praktische Umsetzung. Das heißt das Denken bzw. Nachdenken einzelner Menschen – über die verschiedenen Sachen und Sachverhalte – hat dazu geführt, dass diese Personen künstliche Prinzipien erkannt haben um mit deren Hilfe gewisse Ziele zu erreichen …

künstliche Ordnung

Eine künstliche Ordnung ist eine vom Menschen geschaffene Ordnung. Derartige Ordnungen beruhen auf einem künstlichen Prinzip bzw. sind sie gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden. Bekanntlich haben Menschen, in den menschlichen Kulturen bzw. in den unterschiedlichen menschlichen Gesellschaften dieser Welt, künstliche Ordnungen durch ihr Denken und durch ihr Nachdenken geschaffen um dadurch etwas zu erreichen. Das heißt, sie haben diese künstlichen Ordnungen geschaffen …

Anschauung

Infolge der Anschauung kann ich ein Erkenntnisobjekt erkennen. Dabei muss ich unterscheiden, ob mir das Erkenntnisobjekt als Gegenstand schlechthin oder nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist. (vgl. mit Kant Zitat 7). In diesem Sinn kann man manch ein Objekt, durch das Sehen mit den eigenen Augen, tatsächlich als Gegenstand schlechthin und somit als Objekt objektiv gültig erkennen bzw. …

neurologische Klassifikation

Die neurologische Klassifikation ist die Klassifikation die die neurologischen Störungen nach einem System geordnet klassifiziert, nachdem diese zuvor in der neurologischen Diagnostik nach einem System geordnet diagnostiziert worden sind. . (letzte Änderung 21.02.2024, abgelegt unter: Begriff, Definition, Gesundheit, Heilkunde, Klassifikation, Krankheit/gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, System). . ………………………………………….. weiter zum Beitrag: psychiatrische Klassifikation …………………………………………..

Unbefangenheit

Die Unbefangenheit gründet sich auf Neutralität. Es ist dies die geistige Position, die sich nicht mit der Sichtweise einer Partei identifiziert. Die unbefangene Person bleibt neutral, sie achtet auf die Neutralität. Sie ist sich der Neutralität bewusst bzw. sie beachtet und bewahrt sie bewusst. Sie stützt und stärkt weder die eine Seite/Partei/Person noch die andere. Wer unbefangen ist identifiziert sich nicht. Unbefangenheit …

Standpunkt

Ein Standpunkt ist ein Punkt auf dem eine Person steht oder den eine Person vertritt. Dabei kann dieser Punkt ein physischer Standpunkt oder ein meta-physischer bzw. ein geistiger Standpunkt sein. Das will heißen, dass dies in Punkt in der physischen bzw. in der realen Welt ist, oder es ist dies ein Punkt, der jenseits davon – nämlich in der geistigen Welt – …

Kahlbaum Zitat 1 : phänomenologische Grundlage der psychiatrischen Diagnostik

„In diesen Heften beabsichtige ich eine Reihe von Abhandlungen zu veröffentlichen, welche das während meiner Beschäftigung in zwei Irren-Anstalten gesammelte Material an Kranken-Beobachtung in speziell umgrenzten Thematen verarbeiten sollen und zum anderen Theil aus den klinischen Demonstrationen entstanden sind, welche ich in der ostpreussischen Provinzial- Irrenanstalt Allenberg vor Studierenden der Universität Königsberg gehalten habe. Die Thatsache, dass alle bisher erschienenen …

neurologische Systematik

Die neurologische Systematik ist die Systematik die in der Neurologie entwickelt worden ist. Zum  Teil beruht die neurologische Systematik auf der Ätiologie der neurologischen Krankheiten bzw. neurologischen Störungen und zum anderen Teil auf den neurologischen Phänomenen bzw. den neurologischen Symptomenkomplexen und somit auf der klinischen Erscheinung – man kann auch sagen: auf den klinischen Erscheinungsbildern der neurologischen Störungen. Damit beruht …

Natur

Die Natur ist das Ganze der natürlichen Objekte und der natürlichen Erscheinungen. Dabei ist dieses Ganze der natürlichen Objekte und der natürlichen Erscheinungen schon gewesen bevor der Mensch auf dieser Welt bzw. in der Natur erschienen ist. Im Gegensatz dazu ist Kultur was auf dieser Welt und ihrer Umgebung von Menschen geschaffen worden ist bzw. durch Menschen Hand erzeugt erschienen ist. In …

psychischer Symptomenkomplex

Ein psychischer Symptomenkomplex ist ein Symptomenkomplex wie er bei einer psychischen Störung vorkommt. Dabei zeigt der psychische Symptomenkomplex die klinische Erscheinung der  krankheitswertigen Störung der Psyche, wie diese durch die entsprechende psychiatrische Diagnose bestimmt wird. Man kann daher auch sagen, dass der psychische Symptomenkomplex das klinische Erscheinungsbild der krankheitswertigen Störung der Psyche zeigt. Ebenso kann man sagen: der psychische Symptomenkomplex zeigt die klinische Erscheinung der psychischen …